14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

282<br />

x 13.3198 n Ip. Hodgers. Krankenzusatz- und Unfallversicherung.<br />

Wie viele Personen sind doppelt versichert?<br />

(21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird gebeten, die folgenden Fragen zu beantworten:<br />

1. Wie viele Personen sind bezüglich Leistungen der Unfallversicherung<br />

für medizinische Kosten mehrfach versichert?<br />

2. Wie viele Personen sind bezüglich Leistungen der Krankenzusatzversicherung<br />

mehrfach versichert?<br />

Mitunterzeichner: Poggia (1)<br />

07.06.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Erledigt.<br />

13.3199 n Mo. Romano. Rahmenvertrag mit den Telefongesellschaften<br />

zur Senkung der Überwachungskosten<br />

(21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, mit den drei grössten Telefongesellschaften<br />

(Swisscom, Sunrise, Orange) Verhandlungen aufzunehmen<br />

im Hinblick auf den Abschluss eines<br />

Rahmenvertrags, der die Abrechnung der Leistungen bei der<br />

Überwachung des E-Mail- und des Fernmeldeverkehrs für<br />

sämtliche Strafverfolgungsbehörden regelt. Anzustreben sind<br />

standardisierte Ansätze, die die laufenden Kosten decken und<br />

politisch festgelegt sind.<br />

Mitunterzeichnende: Amherd, Cassis, Darbellay, Geissbühler,<br />

Glanzmann, Lohr, Marra, Pantani, Quadri, Regazzi (10)<br />

15.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

x 13.3200 n Mo. Vischer Daniel. Steuerbefreiung von internationalen<br />

Organisationen und deren Angestellten<br />

(21.03.2013)<br />

Die gesetzlichen Grundlagen und die steuerliche Praxis seien<br />

so zu ändern, dass nur noch die Angestellten der Uno, der WTO<br />

und der BIZ steuerbefreit sind, soweit dies durch übergeordnete<br />

Bestimmungen des internationalen Rechts vorgeschrieben ist.<br />

Mitunterzeichnende: Girod, Rytz Regula, Schelbert, Trede (4)<br />

15.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

13.3201 n Ip. Vischer Daniel. Finanzstabilität, Frankenuntergrenze<br />

und Immobilienblase. Fragen zur Politik der SNB<br />

(21.03.2013)<br />

Die aktuelle Situation der Finanzmärkte und der Wirtschaft evozieren<br />

nachfolgende Fragen an den Bundesrat, die teilweise<br />

auch seine Beobachtung der Politik des Direktoriums der SNB<br />

betreffen:<br />

1. Reichen die bisherigen Massnahmen zur TBTF-Problematik<br />

aus, oder braucht es weiter gehende Massnahmen wie beispielsweise<br />

die wasserdichte Verselbstständigung des Investmentbankings?<br />

2. Hat die bisherige Methode des unlimitierten Ankaufs von<br />

Euro zum Interventionskurs die unerwünschte Nebenwirkung<br />

des Aufbaus von exzessiven Währungsreserven? Wären Negativzinsen<br />

und Kapitalverkehrskontrollen für ausländische Frankenguthaben<br />

nicht dringliche neu zu erwägende Schritte?<br />

3. Wie beurteilt der Bundesrat die historisch beispiellose Höhe<br />

der Giroguthaben von Banken und Finanzgesellschaften bei der<br />

SNB mit Bezug auf das Inflationspotenzial der aktuellen Geldpolitik?<br />

4. Wächst oder schrumpft die Gefahr auf den Immobilienmärkten?<br />

Genügen die bisherigen Massnahmen?<br />

Mitunterzeichnende: Glättli, Hodgers, John-Calame, Leuenberger-Genève,<br />

Rytz Regula, Schelbert, Thorens Goumaz,<br />

Trede (8)<br />

15.05.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

x 13.3202 n Mo. Vischer Daniel. Umsetzung der Minder-<br />

Initiative (21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Minder-Initiative so umzusetzen,<br />

dass unter das Verbot "goldener Fallschirme" alle Sonderzahlungen<br />

bei Antritt des Vertragsverhältnisses und nach<br />

dessen Beendigung fallen, unter welchem Titel sie auch immer<br />

ausgerichtet werden (so auch die Übernahme von verfallenen<br />

vorgesehenen Abgeltungen ehemaliger Firmen, Abgeltungen<br />

unter dem Titel "Konkurrenzverbot").<br />

22.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

13.3203 n Mo. Amaudruz. Arbeitsgruppe zur Zukunft des<br />

Finanzplatzes Schweiz (21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die personelle Zusammensetzung<br />

der Arbeitsgruppe zur Zukunft des Finanzplatzes Schweiz<br />

dahingehend zu verändern, dass tatsächliche Vertreterinnen<br />

und Vertreter aus der Praxis, also Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

von Banken, Finanzinstituten, Vermögensverwaltern und<br />

Versicherungen, einbezogen werden.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Aeschi Thomas, Amstutz,<br />

Baader Caspar, Barthassat, Binder, Brand, Brunner, Bugnon,<br />

Buttet, Chevalley, de Courten, Fehr Hans, Feller, Freysinger,<br />

Grin, Gschwind, Heer, Hiltpold, Joder, Keller Peter, Lüscher,<br />

Moret, Mörgeli, Nidegger, Parmelin, Pelli, Perrin, Pezzatti, Reimann<br />

Maximilian, Ribaux, Rime, Rutz Gregor, Schwander,<br />

Stamm (35)<br />

14.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.<br />

SR Kommission für Wirtschaft und Abgaben<br />

19.06.2013 Nationalrat. Annahme.<br />

13.3204 n Mo. Mörgeli. Wissenschaftliche Aufarbeitung des<br />

Linksextremismus in der Schweiz (21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Grundlagen bereitzustellen,<br />

um den schweizerischen Linksextremismus in der Zeit vom<br />

Beginn des Kalten Krieges bis ins Jahr 2000 durch eine nichtvorbelastete,<br />

unabhängige Forschergruppe von Historikerinnen<br />

und Historikern untersuchen zu lassen.<br />

15.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

13.3205 n Mo. Hardegger. Energiepotenzial der Plus-Energie-Bauten<br />

nutzen (21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine das Energiegesetz (EnG)<br />

ergänzende Bestimmung vorzulegen, die die Förderung der<br />

Plus-Energie-Bauten (PEB) vordringlicher und stärker unterstützt.<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Amarelle, Aubert, Buttet, Candinas,<br />

Chopard-Acklin, Fehr Jacqueline, Fluri, Friedl, Galladé,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!