14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

232<br />

Rossini, Schneider Schüttel, Schwaab, Semadeni, Sommaruga<br />

Carlo, Wermuth (19)<br />

13.02.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

22.03.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.4216 n Ip. Allemann. Lärmbelastung durch den neuen<br />

Kampfjet Gripen E (14.12.2012)<br />

Der Bundesrat weist in der Botschaft zur Beschaffung des<br />

Kampfflugzeugs Gripen auf Lärmmessungen der Eidgenössischen<br />

Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) hin.<br />

Dabei bleiben wichtige Fragen betreffend die Lärmbelastung<br />

durch den Gripen offen:<br />

1. Die Empa führte die Lärmmessungen in Emmen, also im Mittelland,<br />

durch. Sind diese Messungen ohne Weiteres auf Bergregionen<br />

wie Meiringen übertragbar, wo sich die umliegenden<br />

Felswände wie ein Lärmtrichter auswirken und wo mit Nachbrenner<br />

gestartet werden muss?<br />

2. Die Messungen für den Gripen wurden 2008 mit dem RM12-<br />

Triebwerk durchgeführt. Wie kommt der Bundesrat zur Aussage,<br />

dass er mit dem deutlich leistungsstärkeren F414G-Triebwerk<br />

"ähnliche Lärmemissionen erwartet"?<br />

3. Laut Botschaft bewertet die Empa den Gripen beim Start mit<br />

und ohne Nachbrenner gleich wie den F/A-18. Ziel der Gripen-<br />

Beschaffung ist aber der Ersatz nicht des F/A-18, sondern des<br />

Tiger F-5. Entspricht der physikalische Lärm eines einzigen Gripen<br />

jenem von fünf Tiger, verursacht der Gripen also fünfmal<br />

mehr Lärm als der Tiger?<br />

4. Laut Botschaft soll ein Verband von bis zu acht Gripen-<br />

Kampfflugzeugen während drei Monaten pro Jahr, einschliesslich<br />

Juni, Juli und August, in Schweden Trainings durchführen,<br />

um so die Lärmbelastung in der Schweiz während der Sommerferienzeit<br />

zu senken. Werden die übrigen 14 Gripen, die in der<br />

Schweiz bleiben, im Juni, Juli und August am Boden stehen?<br />

5. Wird der Bundesrat in zeitlicher Hinsicht während den touristisch<br />

wichtigen Perioden (inklusive Herbst- und Wintersaison)<br />

für den Gripen Flug-Sperrzeiten einrichten?<br />

6. Mit wie vielen Gripen-Flugbewegungen rechnet er pro Jahr in<br />

der Schweiz? Mit wie vielen im Ausland? Wie verteilen sich die<br />

Gripen-Flugbewegungen auf die Flugplätze in der Schweiz<br />

(Meiringen, Payerne, Sitten, andere)?<br />

7. Wie viele Besucherinnen und Besucher zählt das Freilichtmuseum<br />

Ballenberg pro Jahr? Welchem Lärm sind diese ausgesetzt,<br />

wenn in Meiringen ein Kampfflugzeug vom Typ Gripen E<br />

startet oder landet? Zwischen 100 und 115 Dezibel?<br />

8. Glaubt der Bundesrat im Ernst, dass sich die Gäste der Ferienregion<br />

Brienz-Haslital für (mittels Einbezug lärmfreier Zeitabschnitte<br />

heruntergerechnete) Durchschnittswerte interessieren,<br />

wie dies Anhang 8 zur Lärmschutz-Verordnung ("Belastungsgrenzwerte<br />

für Lärm von Militärflugplätzen") macht? Sollten<br />

nicht endlich Spitzenbelastungsgrenzwerte festgelegt werden?<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Amarelle, Bernasconi,<br />

Birrer-Heimo, Carobbio Guscetti, Chopard-Acklin, Fehr Hans-<br />

Jürg, Fehr Jacqueline, Feri Yvonne, Galladé, Gysi, Hadorn,<br />

Jans, Semadeni, Sommaruga Carlo (15)<br />

30.01.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

22.03.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.4217 n Ip. Allemann. Rückwirkungen der Kampfjetbeschaffung<br />

auf die Gesamtrevision des Sachplans Militär<br />

(14.12.2012)<br />

Im Jahr 2007 hat das VBS in einer Vernehmlassungsvorlage<br />

den Sachplan Militär sowie den Sachplan Waffen- und Schiessplätze<br />

komplett überarbeitet und in einen einzigen Sachplan<br />

Militär überführt. Der entsprechende Entwurf wurde der betroffenen<br />

Bevölkerung zur Mitwirkung und den Behörden zur Anhörung<br />

vorgelegt. Der Abschluss des Sachplanverfahrens war für<br />

2008 angekündigt. Bis heute liegt jedoch kein neuer Sachplan<br />

Militär vor.<br />

1. Wie erklärt der Bundesrat diese lange Verzögerung des<br />

Sachplanverfahrens?<br />

2. Wann verabschiedet er den neuen Sachplan Militär? Wird er<br />

vorgängig die betroffene Bevölkerung erneut zur Mitwirkung<br />

einladen und die Behörden anhören?<br />

3. Bildet der Sachplan Militär ein Planungsinstrument, oder<br />

dient er dazu, längst geschaffene raumwirksame Fakten nachträglich<br />

abzusegnen?<br />

4. Hat das Stationierungskonzept der Luftwaffe Vorrang vor dem<br />

Sachplan Militär, oder setzt der Sachplan Militär den Rahmen?<br />

5. Der Bundesrat sieht vor, die Flugbewegungen des Tiger F-5<br />

durch jene des Gripen E zu ersetzen. Der Gripen verursacht<br />

physikalisch gesehen fünfmal mehr Lärm als der Tiger. Was<br />

unternimmt der Bundesrat, damit die Lärmbelastung mit den<br />

Gripen nicht steigt?<br />

6. Wann wird er die maximale Anzahl Gripen-Bewegungen auf<br />

den Flugplätzen Meiringen, Payerne, Sitten und allfällige weitere<br />

rechtskräftig im neuen Sachplan Militär und in den objektbezogenen<br />

Sachplanaussagen verabschieden?<br />

7. Die öffentliche Mitwirkung zum Objektblatt Militärflugplatz<br />

Meiringen fand 2011 statt. Wann wird es vom Bundesrat verabschiedet?<br />

8. Welche Flug-Sperrzeiten und welche maximale Anzahl Flugbewegungen<br />

sieht es für den Tiger, den F/A-18 und für den Gripen<br />

vor?<br />

9. Welche maximale Anzahl Flugbewegungen sieht der immer<br />

noch gültige Sachplan Militär (SPM) vom 28. Februar 2001 für<br />

den Tiger und für den F/A-18 in Meiringen vor? Wie viele an<br />

anderen Standorten?<br />

10. Ist es richtig, dass der SPM von 2001 in Meiringen maximal<br />

2900 F/A-18-Bewegungen pro Jahr vorsieht, tatsächlich aber<br />

über 4000 F/A-18-Bewegungen jährlich geflogen werden? Falls<br />

ja: Ist die Luftwaffe nicht an den gültigen SPM gebunden?<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Amarelle, Bernasconi,<br />

Birrer-Heimo, Carobbio Guscetti, Chopard-Acklin, Fehr Hans-<br />

Jürg, Fehr Jacqueline, Feri Yvonne, Galladé, Gysi, Hadorn,<br />

Jans, Semadeni, Sommaruga Carlo (15)<br />

13.02.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

22.03.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.4218 n Mo. Flückiger Sylvia. Preisbarometer.ch. Debakel<br />

beenden (14.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Internetplattform Preisbarometer.ch<br />

per sofort bis zur Behebung aller gravierender Mängel<br />

einzustellen. In der jetzigen Form führt sie lediglich zu volkswirtschaftlichem<br />

Schaden, weil sie, ohne auf einer redlichen Datengrundlage<br />

aufzubauen, zum Einkaufen im Ausland animiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!