14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188<br />

ändern, dass diese Stelle der Bundeskanzlei oder dem Stab des<br />

Eidgenössischen Finanzdepartements zugeordnet wird.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Aeschi Thomas,<br />

Amaudruz, Aubert, Barthassat, Bernasconi, Bugnon, Buttet,<br />

Cassis, Chevalley, de Buman, Derder, Fässler Hildegard, Favre<br />

Laurent, Freysinger, Fridez, Gross Andreas, Gschwind, Hiltpold,<br />

Hodgers, John-Calame, Kiener Nellen, Marra, Neirynck,<br />

Nussbaumer, Pardini, Parmelin, Piller Carrard, Reynard,<br />

Ribaux, Rime, Rossini, Rusconi, Schneider Schüttel, Schwaab,<br />

Tornare, Veillon, Wermuth (38)<br />

21.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.<br />

SR Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur<br />

14.12.2012 Nationalrat. Annahme.<br />

20.06.2013 Ständerat. Annahme.<br />

12.3832 n Mo. Vischer Daniel. Nachrüstung von Dieselfahrzeugen<br />

mit Partikelfiltern (27.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Massnahmen zur Ausrüstung<br />

von Dieselfahrzeugen mit Partikelfiltern im Sinne des<br />

Aktionsplanes gegen Feinstaub zu vervollständigen. In erster<br />

Priorität ist die Nachrüstung der gesamten Nutzfahrzeugflotte<br />

(SNF und LNF) mit Partikelfiltern durch Vorschriften und<br />

Anreize zu veranlassen. Die bisher beschlossenen Anreize<br />

genügen nicht. In zweiter Linie ist auch die Ausrüstung der<br />

Fahrzeuge und Maschinen des Offroad-Bereichs mit Partikelfiltern<br />

analog zu den Baumaschinen zu veranlassen.<br />

Mitunterzeichnende: Gilli, Girod, Glättli, Hodgers, John-Calame,<br />

Leuenberger-Genève, Müller Geri, Rytz Regula, Schelbert,<br />

Thorens Goumaz, von Graffenried (11)<br />

21.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3833 n Mo. Vischer Daniel. Immissionsgrenzwerte für<br />

ultrafeine Partikel (27.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, Immissionsgrenzwerte für ultrafeine<br />

Partikel erarbeiten zu lassen und zu beschliessen. Dazu<br />

sind auch geeignete Messverfahren für die Partikelanzahlkonzentration<br />

in der Atemluft zu evaluieren und einzusetzen.<br />

Mitunterzeichnende: Gilli, Girod, Glättli, Hodgers, John-Calame,<br />

Leuenberger-Genève, Müller Geri, Rytz Regula, Schelbert,<br />

Thorens Goumaz, von Graffenried (11)<br />

21.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3834 n Mo. Freysinger. Schutz des Urheberrechts<br />

(27.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird damit beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> innert<br />

sechs Monaten ein Konzept vorzulegen, das erlaubt, die Urheberrechte<br />

vom Schöpfer bis zum Konsumenten durchgehend zu<br />

schützen.<br />

Mitunterzeichnende: Amaudruz, Barthassat, Binder, Bourgeois,<br />

Brand, Bugnon, Chevalley, Darbellay, de Buman, Français,<br />

Geissbühler, Gilli, Grin, Haller, Heer, Hiltpold, Joder, Lüscher,<br />

Moret, Müller Thomas, Nidegger, Parmelin, Perrin, Reimann<br />

Maximilian, Rime, Rusconi, Schwander, Stamm, Steiert, Wandfluh,<br />

Wasserfallen, Wobmann (32)<br />

21.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3838 n Mo. Parmelin. Stärkung der AHV. Günstigere<br />

Bedingungen für Unternehmen mit Sitz in der Schweiz<br />

(27.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, sämtliche gesetzgeberischen<br />

Massnahmen zu treffen, damit Personen, die von <strong>Schweizer</strong><br />

Unternehmen in Staaten entsandt werden, mit denen die<br />

Schweiz kein Abkommen über soziale Sicherheit abgeschlossen<br />

hat, ihre Versicherung in der ersten Säule leichter weiterführen<br />

können (Weiterführung der AHV).<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Aeschi Thomas, Amaudruz,<br />

Amstutz, Baader Caspar, Barthassat, Bäumle, Binder, Borer,<br />

Bortoluzzi, Bourgeois, Brand, Brunner, Büchel Roland, Bugnon,<br />

Buttet, Cassis, Chevalley, de Buman, de Courten, Estermann,<br />

Fässler Daniel, Favre Laurent, Fehr Hans, Fehr Jacqueline, Feller,<br />

Fischer Roland, Flückiger Sylvia, Fluri, Français, Frehner,<br />

Freysinger, Gasche, Geissbühler, Germanier, Giezendanner,<br />

Girod, Grin, Gschwind, Haller, Hassler, Hausammann, Heer,<br />

Heim, Hiltpold, Humbel, Hurter Thomas, Hutter Markus, Joder,<br />

John-Calame, Kaufmann, Keller Peter, Killer Hans, Knecht,<br />

Landolt, Leutenegger Filippo, Lohr, Lüscher, Lustenberger,<br />

Maire Jacques-André, Moret, Mörgeli, Müller Leo, Müller Thomas,<br />

Müller Walter, Müri, Neirynck, Nidegger, Nordmann, Pelli,<br />

Perrin, Pezzatti, Pfister Gerhard, Pieren, Poggia, Quadri,<br />

Regazzi, Reimann Lukas, Reimann Maximilian, Ribaux, Rime,<br />

Ritter, Rossini, Rösti, Rusconi, Schneeberger, Schwaab,<br />

Schwander, Semadeni, Spuhler, Stahl, Stamm, Steiert, Thorens<br />

Goumaz, Tornare, van Singer, Veillon, Vogler, von Siebenthal,<br />

Voruz, Wandfluh, Wasserfallen, Weibel, Wobmann,<br />

Ziörjen (105)<br />

30.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3840 n Mo. Rossini. Unerwünschte Ereignisse in<br />

<strong>Schweizer</strong> Spitälern und Patientensicherheit (27.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine nationale Studie durchzuführen<br />

über das Auftreten von unerwünschten Ereignissen in<br />

<strong>Schweizer</strong> Spitälern. Die Studie soll sich auf die internationalen<br />

Standards stützen und für die einzelnen Spitalkategorien Vergleiche<br />

auf nationaler und internationaler Ebene zulassen.<br />

Basierend darauf soll ein kohärentes und umfassendes Projekt<br />

erarbeitet werden, das Massnahmen zur Prävention (Medikamente,<br />

Hygiene, Operationstrakt), zum Reporting, zur Analyse<br />

und Korrektur und zur Ausbildung enthält.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Allemann, Bernasconi,<br />

Carobbio Guscetti, Chopard-Acklin, Fehr Jacqueline, Gysi,<br />

Hadorn, Heim, Jans, Maire Jacques-André, Marra, Nordmann,<br />

Piller Carrard, Reynard, Schenker Silvia, Schneider Schüttel,<br />

Sommaruga Carlo, Tornare, Wermuth (20)<br />

07.12.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3843 s Mo. Fournier. Stromversorgung und Erneuerung<br />

des Hochspannungsleitungsnetzes. Kostenteilung<br />

(27.09.2012)<br />

Das Stromversorgungsgesetz (StromVG) wird wie folgt ergänzt:<br />

a. Im Plangenehmigungsverfahren sollen die Projekte zur unterirdischen<br />

Verlegung der Hochspannungsleitungen beschleunigt<br />

behandelt werden.<br />

b. Die nationale Netzgesellschaft erhebt zur Deckung der Mehrkosten,<br />

die durch eine unterirdische Verlegung der Hochspannungsleitungen<br />

anfallen könnten, im Sinn von Artikel 9 Absatz 4<br />

StromVG einen Zuschlag auf den Übertragungskosten von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!