14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69<br />

4. <strong>Teil</strong>t der Bundesrat die Ansicht der Interpellantin, dass die<br />

Vergehen der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nicht hart<br />

genug bestraft werden, und dies, obwohl das Bundesgesetz<br />

über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und<br />

Arbeitnehmer hohe Strafen vorsieht?<br />

Mitunterzeichnende: Aubert, Birrer-Heimo, Chopard-Acklin,<br />

Fässler Hildegard, Heim, Jositsch, Kiener Nellen, Maire Jacques-André,<br />

Nordmann, Pardini, Rennwald, Schenker Silvia,<br />

Steiert, Voruz (14)<br />

31.08.2011 Antwort des Bundesrates.<br />

30.09.2011 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3664 n Mo. Barthassat. Grausame und unwirksame<br />

Jagd auf streunende Katzen verbieten (17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> eine <strong>Teil</strong>revision<br />

des Jagdgesetzes (JSG), insbesondere von Artikel 5 Absatz 3<br />

Buchstabe a, vorzulegen, mit dem Ziel, die Jagd auf verwilderte<br />

oder streunende Katzen zu verbieten.<br />

Alternativen zur Jagd, beispielsweise Sterilisations- und Kastrationskampagnen,<br />

müssen vorgesehen werden.<br />

Ausnahmen vom Verbot können im öffentlichen Interesse,<br />

besonders in sanitarischen Notsituationen (z. B. bei Tollwutepidemien),<br />

genehmigt werden.<br />

Mitunterzeichnende: Brélaz, de Buman, Favre Laurent, Frehner,<br />

Graber Jean-Pierre, Grin, Hiltpold, Hodgers, Kiener Nellen,<br />

Lumengo, Maire Jacques-André, Meyer Thérèse, Neirynck,<br />

Perrinjaquet, Reymond, Rielle, Robbiani, Schmidt Roberto,<br />

Zisyadis (19)<br />

24.08.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

19.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

x 11.3666 n Mo. Barthassat. Vaterschaftsurlaub statt<br />

Wiederholungskurse (17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> eine Änderung<br />

des Militärgesetzes (MG) vorzulegen, wonach Wiederholungskurse<br />

durch einen Vaterschaftsurlaub ersetzt werden können,<br />

der durch Erwerbsausfallentschädigungen finanziert wird.<br />

Mitunterzeichnende: Brélaz, Darbellay, de Buman, Favre Laurent,<br />

Hiltpold, Hodgers, Kiener Nellen, Lumengo, Lüscher, Maire<br />

Jacques-André, Marra, Meyer Thérèse, Neirynck, Rennwald,<br />

Rielle, Robbiani, Schmidt Roberto, Zisyadis (18)<br />

17.08.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3669 n Po. Hiltpold. Ersatz von Elektroheizungen<br />

(17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, im Hinblick auf seine Botschaft<br />

zur zukünftigen Energiepolitik einen Bericht zum Ersatz von<br />

Elektroheizungen vorzulegen, in dem folgende Aspekte untersucht<br />

werden:<br />

1. die Anzahl der Elektroheizungen in der Schweiz; dabei soll<br />

zwischen Heizungstypen, Radiatoren und Bodenheizungen<br />

unterschieden werden; zudem soll unterschieden werden, ob<br />

die Heizung bei einer natürlichen oder einer juristischen Person<br />

installiert ist;<br />

2. das jeweilige Energieeinsparungspotenzial beim Ersatz von<br />

Elektroheizungen durch Wärmepumpen oder durch Biomasseheizungen;<br />

3. eine Schätzung der Kosten, die durch den Ersatz von Elektroheizungen<br />

entstehen, und eine Beurteilung der Massnahmen,<br />

die vorgesehen sind, um Eigentümerinnen und<br />

Eigentümer dabei zu unterstützen.<br />

Mitunterzeichnende: Abate, Bourgeois, Brunschwig Graf, Cassis,<br />

Caviezel, Eichenberger, Favre Charles, Favre Laurent,<br />

Fiala, Flück Peter, Fluri, Français, Huber, Ineichen, Leutenegger<br />

Filippo, Lüscher, Malama, Moret, Müller Philipp, Müller<br />

Walter, Pelli, Perrinjaquet, Ruey, Triponez, Wasserfallen (25)<br />

07.09.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

04.06.2013 Zurückgezogen.<br />

x 11.3672 n Mo. Hutter Markus. Bundesreisezentrale<br />

abschaffen (17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Bundesreisezentrale aufzuheben.<br />

Allfällige Sonderdienstleistungen bei der Rückführung<br />

abgewiesener Asylbewerber, die Private nicht billiger erbringen<br />

können, sollen vom BFM übernommen werden.<br />

Mitunterzeichnende: Abate, Brunschwig Graf, Cassis, Estermann,<br />

Favre Charles, Huber, Leutenegger Filippo, Lüscher,<br />

Malama, Messmer, Müller Philipp, Müller Thomas, Noser, Pelli,<br />

Perrinjaquet, Schenk Simon, Theiler, Triponez, Zuppiger (19)<br />

24.08.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3673 n Mo. Hutter Markus. Schaffung der Stelle eines<br />

Stau-Ombudsmannes gegen Baustellenchaos (17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine verwaltungsunabhängige,<br />

zentrale Anlaufstelle eines Stau-Ombudsmannes zur Koordination<br />

der Bautätigkeiten auf landesquerenden Strassenverkehrsachsen<br />

zu schaffen.<br />

Mitunterzeichnende: Binder, Borer, Bourgeois, Cassis, Caviezel,<br />

Eichenberger, Fehr Hans, Fiala, Graber Jean-Pierre, Gysin,<br />

Hany, Hochreutener, Joder, Killer Hans, Kleiner, Landolt,<br />

Lüscher, Malama, Messmer, Müller Philipp, Müller Thomas,<br />

Noser, Rutschmann, Schenk Simon, Scherer, Theiler, Triponez,<br />

Wasserfallen, Zuppiger (29)<br />

17.08.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

19.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

x 11.3674 n Mo. Grüne Fraktion. Qualitätssicherung mit der<br />

Einführung der neuen Spitalfinanzierung (17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen zu<br />

schaffen und Übergangsregelungen zu definieren, um sicherzustellen,<br />

dass Swiss-DRG nur in Institutionen in Kraft gesetzt<br />

wird, die folgende flankierende Bedingungen erfüllen:<br />

- Die systematische Datenübermittlung sensibler Patientendaten<br />

an Krankenversicherer und/oder weitere berechtigte Stellen/<br />

Personen geschieht gemäss den Empfehlungen des <strong>Schweizer</strong>ischen<br />

Datenschutzbeauftragten.<br />

- Sicherstellung, dass neue Therapien/diagnostische Methoden<br />

gleichzeitig mit deren Einführung vergütet werden.<br />

- Sicherstellung differenzierter Fallpauschalen unter Einrechnung<br />

der Aufwendungen für Aus- und Weiterbildung von Auszu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!