14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

93<br />

Mitunterzeichnende: Brönnimann, Geissbühler, Weber-<br />

Gobet (3)<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.4009 n Po. Fehr Jacqueline. Pflegeversicherung<br />

(30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht darzustellen,<br />

wie eine obligatorische Pflegeversicherung, die über einkommens-<br />

und vermögensabhängige Beiträge sowie Steuermittel<br />

finanziert wird, ausgestaltet werden könnte.<br />

Im geforderten Bericht sollen verschiedene Varianten skizziert<br />

werden. Die Finanzierung aller Modelle muss auf der wirtschaftlichen<br />

Leistungsfähigkeit basieren. In Bezug auf die Struktur<br />

sollen drei Typen geprüft werden: Ergänzung zur AHV, Ergänzung<br />

zum KVG sowie eine unabhängige, neue Versicherung.<br />

Eine der dargestellten Varianten soll auf folgenden zwei Eckpfeilern<br />

beruhen:<br />

1. Es wird eine Versicherung eingerichtet, die für Menschen ab<br />

50 Jahren die Leistungen für die medizinische Langzeitpflege<br />

sowie die Kosten für eine Basis-Hotellerie respektive die entsprechenden<br />

Kosten in Form von Assistenzbeiträgen übernimmt.<br />

2. Der Pflegeversicherung werden die heutigen Finanzierungsbeiträge<br />

von Gemeinden, Kantonen und Bund zugeleitet.<br />

Ergänzend zahlen Menschen ab dem 50. Altersjahr über eine<br />

einkommens- und vermögensabhängige Abgabe in die Versicherung<br />

ein.<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Carobbio Guscetti, Chopard-<br />

Acklin, Fässler Hildegard, Fehr Hans-Jürg, Grunder, Haller,<br />

Heim, Humbel, Ingold, Jans, Kiener Nellen, Landolt, Meier-<br />

Schatz, Nordmann, Pedrina, Prelicz-Huber, Rossini, Schenker<br />

Silvia, Schmid-Federer, Steiert, Streiff, Weber-Gobet,<br />

Weibel (24)<br />

30.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

11.4012 n Mo. Büchler Jakob. IV-Rente auch für teilinvalide<br />

Bauern (30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dafür zu sorgen, dass bei der<br />

Berechnung des Invaliditätsgrades von Landwirten als Invalideneinkommen<br />

das durchschnittliche Einkommen innerhalb des<br />

Bauernstandes berücksichtigt wird. Es ist zu gewährleisten,<br />

dass ein teilinvalider Landwirt zusammen mit der IV ein angemessenes<br />

Einkommen erzielen kann, um so den Betrieb weiterführen<br />

zu können, bis die nächste Generation die<br />

Betriebsführung übernehmen kann.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Bader Elvira, Bigger, Bourgeois,<br />

Brunner, Favre Laurent, Gadient, Glanzmann, Glauser,<br />

Graf Maya, Graf-Litscher, Häberli-Koller, Hassler, Kunz, Müller<br />

Walter, Pfister Theophil, Scherer, Schibli, Segmüller, von Siebenthal,<br />

Walter, Zemp (22)<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.4018 n Po. Darbellay. Kriterien für die Repräsentativität<br />

bei der Unterzeichnung von Tarifverträgen im<br />

Gesundheitswesen (30.09.2011)<br />

Ich ersuche den Bundesrat, einen Bericht vorzulegen, in dem<br />

objektive Kriterien für die Repräsentativität der Personen, die<br />

Tarifverträge im Gesundheitswesen unterzeichnen, festgelegt<br />

werden.<br />

Mitunterzeichnende: Barthassat, Cathomas, de Buman, Glanzmann,<br />

Hany, Hodgers, Meyer Thérèse, Neirynck, Nordmann,<br />

Nussbaumer, Parmelin, Robbiani, Roux, Schmid-Federer,<br />

Schmidt Roberto, Schneider-Schneiter, Streiff (17)<br />

09.12.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

11.4019 n Po. Fehr Jacqueline. Versorgungsbericht<br />

Gesundheitsberufe (30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den<br />

Kantonen und den zuständigen Institutionen in einem Bericht<br />

darzustellen, wie die medizinisch-therapeutische und pflegerische<br />

Versorgung in der Schweiz sichergestellt werden können.<br />

Der Bericht soll einen Massnahmenplan beinhalten, der konkret<br />

aufzeigt, wer welche Aufgaben zu erfüllen hat, damit die medizinische<br />

Versorgung in der Schweiz auf künftig funktioniert.<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Bernasconi, Birrer-Heimo,<br />

Carobbio Guscetti, Fässler Hildegard, Fehr Hans-Jürg, Glanzmann,<br />

Grunder, Haller, Humbel, Ingold, Kiener Nellen, Landolt,<br />

Meier-Schatz, Meyer Thérèse, Nussbaumer, Pedrina, Prelicz-<br />

Huber, Rossini, Schenker Silvia, Schmid-Federer, Steiert,<br />

Stöckli, Streiff, Weber-Gobet, Weibel (26)<br />

16.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

11.4020 n Mo. Lustenberger. Für eine sachgerechte Verwendung<br />

von Biomasse-Reststoffen und gegen<br />

Technologieverbote (30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> die notwendigen<br />

Gesetzesänderungen zu unterbreiten bzw. Massnahmen zu<br />

treffen, damit bestehende Technologiebehinderungen und Verbote<br />

bei der sachgerechten Verwendung von Biomasse abgeschafft<br />

bzw. vermieden werden.<br />

Insbesondere sind folgende Gesetze und Verordnungen anzupassen:<br />

Das Bundesgesetz über den Umweltschutz (USG; SR<br />

814.01), die Technische Verordnung über Abfälle (TVA; SR<br />

814.600), die Luftreinhalte-Verordnung (LRV; SR<br />

814.318.142.1), das Bundesgesetz über den Schutz der<br />

Gewässer (GSchG; SR 814.20) und die Gewässerschutzverordnung<br />

(GSchV; SR 814.201).<br />

Mitunterzeichnende: Birrer-Heimo, Estermann, Glanzmann,<br />

Ineichen, Kunz, Malama, Müri, Segmüller, Theiler, Zemp (10)<br />

09.12.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.4021 n Mo. Allemann. Weniger militärischer Fluglärm<br />

(30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Anzahl Flugbewegungen auf<br />

dem Flugplatz Meiringen auf 2500 pro Jahr zu senken und<br />

damit die Forderungen des Kontaktgremiums mit der betroffenen<br />

Bevölkerung zu respektieren. Eine Verlagerung auf andere<br />

Militärflugplätze ist ausgeschlossen.<br />

Mitunterzeichnende: Carobbio Guscetti, Chopard-Acklin, Fässler<br />

Hildegard, Fehr Hans-Jürg, Heim, Jans, Kiener Nellen,<br />

Nordmann, Pedrina, Schenker Silvia (10)<br />

16.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!