14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

182<br />

Sommaruga Carlo, Tornare, Tschümperlin, Weibel, Wyss<br />

Ursula (29)<br />

30.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

07.03.2013 Nationalrat. Der Vorstoss wird übernommen durch<br />

Frau Friedl.<br />

12.3776 n Mo. Wasserfallen. Höhere Wirtschaftlichkeit des<br />

Luftfahrtstandortes Schweiz dank verhältnismässigen<br />

Regulierungen (25.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine systematische Überprüfung<br />

der Rechtsetzung und der Rechtsanwendung im Bereich der<br />

Luftfahrt einzuleiten mit dem Ziel, auf Rechtsakte und Massnahmen<br />

der Verwaltung zu verzichten, die sich negativ auf die Wirtschaftlichkeit<br />

des Luftfahrtstandortes Schweiz auswirken oder<br />

keinen effektiven und verhältnismässigen Sicherheitsgewinn<br />

erzielen.<br />

Mitunterzeichnende: Amstutz, Binder, Candinas, Cassis, Fluri,<br />

Frehner, Germanier, Hiltpold, Hurter Thomas, Hutter Markus,<br />

Joder, Lüscher, Müller Thomas, Müller Walter, Spuhler (15)<br />

14.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

x 12.3780 n Mo. Sozialdemokratische Fraktion. Ein sicheres<br />

und sauberes Fundament für die Zukunft des Finanzplatzes<br />

Schweiz (25.09.2012)<br />

Die Schweiz soll mit der EU Verhandlungen zu den Themen<br />

"automatischer Informationsaustausch" und "gegenseitige Öffnung<br />

der Märkte für Finanzdienstleistungen" aufnehmen.<br />

Gegenstand der Verhandlungen sollen im gegenseitigen Interesse<br />

die folgenden vier Punkte sein:<br />

a. Die baldmöglichste geordnete Einführung des gegenseitigen<br />

automatischen Informationsaustausches mit allen Ländern der<br />

EU mit klar vereinbarten Übergangsfristen.<br />

b. Eine Lösung zur unbürokratischen Bewältigung der Vergangenheit,<br />

d. h. der Legalisierung der nichtsteuerkonformen Vermögen<br />

aus bestehenden Kundenbeziehungen. Hier gilt es,<br />

einen Mittelweg zwischen zwei mit der Vergangenheit unvereinbaren<br />

Rechtsordnungen zu finden. Diese Lösung kann von<br />

Land zu Land anders ausgestaltet sein.<br />

c. Die aktive Beteiligung der Schweiz an der europäischen<br />

Bemühung zur globalen Bekämpfung der Steuerhinterziehung.<br />

d. Die Sicherstellung der gegenseitigen Marktöffnung im<br />

Finanzdienstleistungssektor.<br />

Sprecher: Nordmann<br />

31.10.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

19.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

12.3785 n Mo. Freysinger. Asylzentren. Rechtliches Gehör<br />

für die Gemeinden (25.09.2012)<br />

Wir verlangen, dass der allgemein anerkannte und in Artikel 29<br />

Absatz 2 der Bundesverfassung verankerte Anspruch auf rechtliches<br />

Gehör auch im Asylgesetz festgeschrieben wird und dass<br />

im Asylgesetz eine Bestimmung vorgesehen wird, die den<br />

Gemeinden ein formelles Recht gewährt, bei sämtlichen Projekten<br />

zur Schaffung von Asylunterkünften in ihrer Gemeinde oder<br />

in einer der umliegenden Gemeinden von Beginn weg dabei zu<br />

sein und in den Prozess mit einbezogen zu werden.<br />

Mitunterzeichnende: Aeschi Thomas, Amaudruz, Bortoluzzi,<br />

Brand, Brunner, Bugnon, Flückiger Sylvia, Geissbühler, Grin,<br />

Heer, Joder, Kaufmann, Müller Thomas, Müri, Nidegger, Parmelin,<br />

Perrin, Pieren, Reimann Maximilian, Rime, Rösti, Rusconi,<br />

Wandfluh (23)<br />

21.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3786 n Po. Hodgers. Strategie für eine bessere Lenkung<br />

der Nachfrage nach nichtabgefüllten Getränken<br />

(25.09.2012)<br />

Angesichts dessen, dass die Preise für in Flaschen abgefülltes<br />

Mineralwasser in den letzten Jahren deutlich gesunken sind<br />

und der Konsum gestiegen ist, wird der Bundesrat beauftragt,<br />

eine Strategie zur besseren Lenkung der Nachfrage nach nichtabgefüllten<br />

Getränken, insbesondere Hahnenwasser, auszuarbeiten.<br />

21.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

x 12.3789 s Mo. Ständerat. Bürokratieabbau bei genehmigungspflichtigen<br />

und meldepflichtigen Änderungen von<br />

Arzneimitteln (Eder) (26.09.2012)<br />

Der Bundesrat bzw. das Heilmittelinstitut (Swissmedic) werden<br />

beauftragt, das Ausführungsrecht des Heilmittelgesetzes so zu<br />

verändern, dass die Bürokratie bei genehmigungspflichtigen<br />

und meldepflichtigen Änderungen abgebaut und die Gebühren<br />

gesenkt werden können. Namentlich dürfen die Gebühren von<br />

kumulierten genehmigungs- und meldepflichtigen Änderungen<br />

die Kosten einer Neuzulassung nicht überschreiten. Zu prüfen<br />

ist auch eine mögliche Harmonisierung mit dem EU-Recht bei<br />

Änderungen.<br />

Mitunterzeichnende: Abate, Altherr, Berberat, Bieri, Bischofberger,<br />

Bruderer Wyss, Cramer, Diener Lenz, Eberle, Egerszegi-<br />

Obrist, Engler, Föhn, Germann, Graber Konrad, Gutzwiller,<br />

Häberli-Koller, Hess Hans, Keller-Sutter, Kuprecht, Maury Pasquier,<br />

Recordon (21)<br />

14.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.<br />

NR Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit<br />

03.12.2012 Ständerat. Annahme.<br />

13.06.2013 Nationalrat. Annahme.<br />

12.3795 n Mo. Fehr Hans-Jürg. Erweiterter Auftrag für die<br />

Tripartite eidgenössische Kommission für Angelegenheiten<br />

der IAO (26.09.2012)<br />

Der Bundesrat wertet die Tripartite eidgenössische Kommission<br />

für Angelegenheiten der IAO auf, indem er ihr zusätzliche Aufgaben<br />

bei der Umsetzung von bilateralen und multilateralen<br />

Abkommen überträgt.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Aubert, Bernasconi,<br />

Fässler Hildegard, Feri Yvonne, Fridez, Gross Andreas,<br />

Hadorn, Heim, Kiener Nellen, Nussbaumer, Pardini, Piller Carrard,<br />

Reynard, Rossini, Schneider Schüttel, Wermuth (17)<br />

07.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

x 12.3797 n Ip. Fehr Hans-Jürg. Bericht der Weltbank zur<br />

Eindämmung von Schwarzgeld-Abflüssen aus<br />

Entwicklungsländern (26.09.2012)<br />

Die Weltbank hat gestützt auf jahrelange Studien kürzlich einen<br />

umfassenden Bericht über Schwarzgeld-Finanzströme aus Entwicklungsländern<br />

veröffentlicht ("Draining development? Controlling<br />

flows of illicit funds from developing countries"). Der<br />

norwegische Umwelt- und Entwicklungsminister Erik Solheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!