14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

287<br />

Wenn ja, welche Massnahmen will er ergreifen, um Tarifsuisse<br />

dazu zu bringen, das Gesetz zu beachten und ihre Tarifpolitik zu<br />

ändern?<br />

Mitunterzeichnende: Berberat, Bruderer Wyss, Egerszegi-<br />

Obrist, Hêche, Recordon (5)<br />

29.05.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

11.06.2013 Ständerat. Erledigt.<br />

x 13.3228 s Ip. Recordon. Abhöreinrichtungen und allgemeine<br />

Mängel der Informatik- und Telekommunikationseinrichtungen<br />

des Bundes (22.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird gebeten, die folgenden Fragen zu beantworten:<br />

1. Wird die Abhörung von kriminellen Netzwerken in der<br />

Schweiz durch die schweren technischen Mängel der Informatik-<br />

oder Telekommunikationseinrichtungen nicht praktisch verunmöglicht?<br />

2. Welche Garantien kann die Regierung geben, dass sich die<br />

Situation wieder normalisiert, und innerhalb von welchem Zeitraum<br />

wird dies sein? Mit welchen Kosten muss dafür gerechnet<br />

werden?<br />

3. Ist der Regierung bewusst, dass nicht nur das genannte<br />

ernsthafte Problem besteht, sondern dass generell sowohl das<br />

Personal als auch die technischen Mittel, die den Bundesstellen<br />

zur Verfügung stehen, den Anforderungen der modernen Kommunikationsgesellschaft<br />

bei Weitem nicht entsprechen? Mit welchem<br />

Aktionsplan will sie Abhilfe für dieses Problem schaffen?<br />

29.05.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

18.06.2013 Ständerat. Erledigt.<br />

x 13.3229 s Ip. Recordon. Cyberkrieg und Cyberkriminalität.<br />

Wie gross sind die Bedrohungen, und mit welchen Massnahmen<br />

können sie bekämpft werden? (22.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird gebeten, die folgenden Fragen zu beantworten.<br />

1. In den Bereichen des Cyberkriegs und der Cyberkriminalität<br />

scheint es besorgniserregende Entwicklungen zu geben. Wie<br />

beurteilt der Bundesrat die Situation?<br />

2. Inwieweit sind die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft<br />

auf diese Entwicklung vorbereitet?<br />

3. Sind die Mittel, die der Bund für den Einsatz gegen diese beiden<br />

Bedrohungen bereitstellt - sowohl zum Schutz vor einem<br />

Cyberkrieg als auch zur Koordination der Bekämpfung der<br />

Cyberkriminalität -, nicht völlig ungenügend?<br />

4. Sollte nicht unverzüglich auf multilateraler Ebene etwas<br />

unternommen und im Idealfall ein internationales Abkommen<br />

abgeschlossen werden, um solche feindlichen Handlungen zu<br />

beenden oder zumindest einzudämmen? Was sind diesbezüglich<br />

die Perspektiven?<br />

22.05.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

04.06.2013 Ständerat. Erledigt.<br />

13.3230 n Mo. Amherd. Mehr Organe für Transplantationen<br />

(22.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, Artikel 4 der Verordnung über<br />

die Versichertenkarte für die obligatorische Krankenpflegeversicherung<br />

(KVV; SR 832.105) und wenn nötig Artikel 42a KVG so<br />

anzupassen, dass auf der Versichtenkarte der Wille des Versicherten<br />

bezüglich Organspende gespeichert werden muss. Die<br />

Willensbekundung beinhaltet die Zustimmung zur Organspende,<br />

deren Ablehnung oder den Hinweis, dass die versicherte<br />

Person keinen diesbezüglichen Entscheid getroffen hat.<br />

Mitunterzeichnende: Bulliard, Darbellay, de Buman, Favre Laurent,<br />

Gmür, Heim, Humbel, Lehmann, Meier-Schatz, Müller-<br />

Altermatt, Riklin Kathy, Schläfli, Schmid-Federer, Schneider-<br />

Schneiter (14)<br />

29.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

13.3231 n Ip. Hurter Thomas. Unilaterale Massnahme der<br />

EU gegen die Schweiz im Luftverkehr (22.03.2013)<br />

Mit meiner Anfrage 12.1131, "Widerrechtliche Einbindung der<br />

<strong>Schweizer</strong> Luftfahrt in das Europäische Emissionshandelssystem<br />

(EU-ETS)", habe ich dem Bundesrat verschiedene Fragen<br />

gestellt.<br />

In seiner Antwort vom 27. Februar 2013 gibt der Bundesrat zu,<br />

dass die Schweiz als einziger Drittstaat ohne vertragliche Bindung<br />

in das EU-ETS eingebunden wird. Die <strong>Schweizer</strong> Luftfahrt<br />

würde mit dieser Massnahme durch die EU einseitig benachteiligt.<br />

Das UVEK hat in einem Brief an die EU sein Befremden über<br />

das Vorgehen der EU ausgedrückt und eine Antwort verlangt.<br />

Diese Situation kann so nicht akzeptiert werden und muss<br />

daher entsprechend bekämpft werden. Ich bitte den Bundesrat,<br />

folgende Fragen zu beantworten:<br />

1. Hat er bis heute eine Antwort erhalten, und wenn ja, wie ist<br />

diese ausgefallen?<br />

2. Welche Schritte wird er prüfen, sofern an dieser Ungleichbehandlung<br />

festgehalten wird?<br />

3. Welche Nachteile entstehen für die schweizerischen Fluggesellschaften<br />

bei einem Festhalten an diesem Entscheid?<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Aeschi Thomas, Amstutz,<br />

Binder, Borer, Bortoluzzi, Brand, Brunner, Büchel Roland, Büchler<br />

Jakob, Bugnon, Darbellay, de Courten, Egloff, Estermann,<br />

Fehr Hans, Fiala, Flückiger Sylvia, Frehner, Geissbühler, Germanier,<br />

Giezendanner, Glanzmann, Grin, Grunder, Haller, Hausammann,<br />

Heer, Hutter Markus, Joder, Keller Peter, Killer Hans,<br />

Landolt, Müller Thomas, Müller Walter, Pantani, Parmelin, Perrin,<br />

Quadranti, Reimann Lukas, Reimann Maximilian, Rösti,<br />

Rutz Gregor, Schwander, Stahl, Stamm, Wandfluh, Wasserfallen,<br />

Ziörjen (49)<br />

22.05.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

x 13.3232 n Ip. Keller Peter. Kostentransparenz in der Strafverfolgung<br />

krimineller Asylsuchender (22.03.2013)<br />

Im Sinne der Transparenz bittet der Interpellant um die Klärung<br />

folgender Fragen:<br />

1. Wie hoch ist der Anteil von Asylsuchenden im Strafvollzug?<br />

2. Welche ungefähren Kosten entstehen durch kriminelle Asylsuchende<br />

im Strafvollzug?<br />

3. Wie hoch sind die ungefähren Kosten, die durch kriminelle<br />

Asylsuchende insgesamt in der Strafverfolgung (Ermittlung,<br />

Staatsanwaltschaft, Gericht, Vollzug) anfallen?<br />

15.05.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Erledigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!