14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

179<br />

6. Werden die vermeintlich teuren Händler die Möglichkeit<br />

haben, ihre Preise zu erklären?<br />

7. Wie werden die Daten aktualisiert, und wie viel kostet der<br />

Betrieb dieser Plattform?<br />

8. Warum wird dieses Projekt unter Ausschluss der Öffentlichkeit<br />

vorangetrieben (d. h. nur von den Konsumentenschutzorganisationen<br />

begleitet)?<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, de Courten, Fehr Hans,<br />

Geissbühler, Giezendanner, Kaufmann, Keller Peter, Killer<br />

Hans, Knecht, Müri, Reimann Maximilian, Rösti, Schwander,<br />

von Siebenthal (14)<br />

31.10.2012 Antwort des Bundesrates.<br />

14.12.2012 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.3752 n Ip. Flückiger Sylvia. Warum will die Postauto AG<br />

kein Vorbild sein? (20.09.2012)<br />

Der Bund und seine Betriebe setzen sich immer wieder das<br />

Ziel, vorbildlich zu sein. Welchen Wert hat diese Absichtserklärung,<br />

wenn darauf keine Taten folgen?<br />

Die Frankenstärke ist für viele <strong>Schweizer</strong> Handelsbetriebe eine<br />

echte Herausforderung. Sie sind mit dem Einkaufstourismus<br />

konfrontiert und leiden darunter. Statt vorbildlich zu handeln,<br />

animiert die Postauto AG ihre Kunden dazu, im Ausland einzukaufen,<br />

indem sie Werbung für Geschäfte im Ausland in den<br />

Postautos zulässt.<br />

Der Bundesrat wird gebeten, folgende Fragen zu beantworten:<br />

1. Wie lässt sich dieser Widerspruch erklären? Warum animiert<br />

ein vom <strong>Schweizer</strong> Steuerzahler subventionierter Bundesbetrieb<br />

zum Auslandeinkauf?<br />

2. Hat die Postauto AG keine Grundsätze zur Werbung in den<br />

Postautos? Wenn ja, warum lassen diese Grundsätze zu, dass<br />

Werbung gemacht wird, die den Standort Schweiz schädigt?<br />

3. Welche Massnahmen werden ergriffen, um weitere ethische<br />

Versagen der Postauto AG zu verhindern?<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, de Courten, Fehr Hans,<br />

Geissbühler, Giezendanner, Kaufmann, Killer Hans, Knecht,<br />

Müri, Reimann Maximilian, Rösti, Schwander, von<br />

Siebenthal (13)<br />

14.11.2012 Antwort des Bundesrates.<br />

14.12.2012 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.3753 n Mo. Nationalrat. Revision von Artikel 21 ATSG<br />

(Lustenberger) (20.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird gebeten, dem <strong>Parlament</strong> eine Revision des<br />

einschlägigen Gesetzes zu unterbreiten, damit sich für einen<br />

verurteilten Empfänger von Leistungen aus den Sozialversicherungen<br />

die Flucht ins Ausland nicht mehr lohnt.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Brand, Büchler Jakob, Bulliard,<br />

Candinas, Caroni, Estermann, Fässler Daniel, Glanzmann,<br />

Gmür, Hausammann, Joder, Keller Peter, Landolt, Lehmann,<br />

Müller Leo, Müller-Altermatt, Müri, Poggia, Reimann Lukas, Ritter,<br />

Schilliger, Schläfli, Schwander, Vitali, Vogler, Weibel (27)<br />

14.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.<br />

SR Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit<br />

14.12.2012 Nationalrat. Annahme.<br />

12.3754 n Mo. Knecht. Wiederzulassung von tierischen<br />

Schlachtnebenprodukten für die Fütterung von Nutztieren<br />

(20.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, aufgrund der Verknappung und<br />

Verteuerung der Eiweisse auf dem Weltmarkt die gesetzlichen<br />

Bestimmungen schnellstmöglich dahingehend zu ändern, dass<br />

die Wiederzulassung von tierischen Schlachtnebenprodukten<br />

für die Fütterung von Nutztieren (Geflügel- und Schweinefütterung)<br />

erfolgt.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Aeschi Thomas, Amaudruz,<br />

Amstutz, Borer, Bortoluzzi, Bourgeois, Brand, Brunner, Büchel<br />

Roland, Büchler Jakob, Bugnon, de Courten, Egloff, Estermann,<br />

Favre Laurent, Fehr Hans, Flückiger Sylvia, Frehner, Geissbühler,<br />

Giezendanner, Grin, Guhl, Hassler, Hausammann, Heer,<br />

Hurter Thomas, Joder, Kaufmann, Keller Peter, Killer Hans,<br />

Müller Thomas, Müller Walter, Müri, Nidegger, Pantani, Perrin,<br />

Pieren, Reimann Lukas, Reimann Maximilian, Ritter, Rösti, Rusconi,<br />

Stamm, Veillon, von Siebenthal, Wandfluh (47)<br />

07.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3755 n Mo. Hassler. Finanzielle Notlage von Gewaltopfern<br />

verhindern. Schaffung eines nationalen Fonds<br />

(20.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> innerhalb von<br />

sechs Monaten nach Annahme dieser Motion eine Botschaft<br />

über die finanzielle Notlage von Opfern schwerer Gewalt zu<br />

unterbreiten.<br />

In dieser Botschaft muss zwingend berücksichtigt werden:<br />

1. Erfahrungen mit dem bisherigen Opferhilfegesetz.<br />

2. Varianten einer Einrichtung eines nationalen Fonds zum<br />

Schutz finanzieller Notlagen von Opfern schwerer Gewalt.<br />

3. Varianten zur grösseren Einflussnahme auf Täter, den materiellen<br />

Schaden der Opfer zu begleichen.<br />

Mitunterzeichnende: Candinas, Fässler Hildegard, Fehr Jacqueline,<br />

Gasche, Gasser, Graf-Litscher, Grunder, Guhl, Hess<br />

Lorenz, Kessler, Landolt, Leutenegger Oberholzer, Lohr, Moser,<br />

Quadranti, Semadeni, Tschümperlin, Vogler, Weibel,<br />

Ziörjen (20)<br />

14.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3756 n Mo. Vogler. Nächtliches Alkoholverbot im öffentlichen<br />

Verkehr (20.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, das Personenbeförderungsgesetz<br />

(PBG) dahingehend zu ändern, dass die Konsumation von<br />

Alkohol ab 21.00 Uhr bis 08.00 Uhr in Fahrzeugen des öffentlichen<br />

Verkehrs - mit Ausnahmen in Speisewagen - sowie auf<br />

Bahnhofanlagen und bei Bushaltestellen verboten ist.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Büchler Jakob, Bulliard,<br />

Geissbühler, Gschwind, Guhl, Hassler, Hausammann, Ingold,<br />

Kessler, Lehmann, Neirynck, Quadranti, Ritter, Rösti, Schläfli,<br />

Semadeni, Streiff, von Siebenthal (19)<br />

14.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3757 n Ip. Candinas. Vergabe von Bundespublikationen<br />

(20.09.2012)<br />

Die Bundesbehörden und namentlich das Bundesamt für Bauten<br />

und Logistik (BBL) vergeben jährlich Dutzende von Druckaufträgen.<br />

Dabei handelt es sich beispielsweise um Gesetze,<br />

Verordnungen, Botschaften, Berichte, Lehrmittel, Merkblätter,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!