14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

342<br />

liard, Buttet, Candinas, Caroni, Cassis, de Courten, Derder, Egloff,<br />

Estermann, Fehr Hans, Feller, Fiala, Fischer Roland,<br />

Flückiger Sylvia, Frehner, Friedl, Galladé, Gasche, Gasser,<br />

Geissbühler, Germanier, Giezendanner, Girod, Glanzmann,<br />

Gmür, Gössi, Graf-Litscher, Grin, Gschwind, Hassler, Hausammann,<br />

Heer, Herzog, Hess Lorenz, Hiltpold, Humbel, Ingold,<br />

Jositsch, Kaufmann, Keller Peter, Kessler, Knecht, Landolt, Lehmann,<br />

Leutenegger Filippo, Lohr, Lüscher, Maier Thomas,<br />

Markwalder, Masshardt, Mörgeli, Müller Geri, Müller Philipp,<br />

Müller Thomas, Müller Walter, Müri, Neirynck, Nidegger, Nordmann,<br />

Noser, Pantani, Parmelin, Perrin, Pezzatti, Pfister Gerhard,<br />

Pieren, Quadri, Reimann Lukas, Reimann Maximilian,<br />

Reynard, Ribaux, Riklin Kathy, Ritter, Romano, Rusconi, Rutz<br />

Gregor, Schilliger, Schläfli, Schneeberger, Schwaab, Schwander,<br />

Stahl, Stamm, Stolz, Streiff, Tornare, Trede, Vitali, Vogler,<br />

von Graffenried, von Siebenthal, Voruz, Wandfluh, Wasserfallen,<br />

Weibel, Wermuth, Wobmann, Ziörjen (111)<br />

NR Büro<br />

13.3494 n Mo. Hodgers. Gratis Verhütungsmittel für Frauen<br />

unter 20 Jahren (19.06.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, Frauen unter 20 Jahren gratis<br />

und anonym Zugang zu Verhütungsmitteln zu gewähren (insbesondere<br />

der Anti-Baby-Pille).<br />

Mitunterzeichnende: Barthassat, Chevalley, Fehr Jacqueline,<br />

Gilli, Markwalder, Marra, Thorens Goumaz, van Singer (8)<br />

13.3495 n Mo. Glanzmann. Stationierungskonzept der<br />

Armee im Interesse von Stadt und Land (19.06.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, bei der Ausarbeitung des künftigen<br />

Stationierungskonzeptes der Armee die regionalpolitischen<br />

Prioritäten - soweit die militärischen Ziele des Stationierungskonzeptes<br />

dabei nicht in Frage gestellt werden - so zu legen,<br />

dass der vorgesehene Rückbau von militärischen Aktivitäten<br />

primär in städtischen Zentren stattfindet, wo Wohnraum und<br />

neue Arbeitsplätze geschaffen werden können, und dabei periphere<br />

Regionen verschont, wo Ersatz für den Abgang militärische<br />

Aktivitäten meist schwer zu organisieren ist.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Allemann, Amherd,<br />

Barthassat, Bernasconi, Birrer-Heimo, Bourgeois, Büchler<br />

Jakob, Bulliard, Candinas, Darbellay, de Buman, Fässler<br />

Daniel, Feri Yvonne, Fischer Roland, Freysinger, Galladé,<br />

Gmür, Hess Lorenz, Hiltpold, Hodgers, Jositsch, Landolt,<br />

Moser, Müller Leo, Nidegger, Piller Carrard, Ribaux, Rime,<br />

Schläfli, Schneider Schüttel, Steiert, Tornare, Trede, Tschäppät,<br />

von Graffenried, Wermuth (37)<br />

13.3496 n Po. FDP-Liberale Fraktion. Besserer Mobilfunk im<br />

Zug (19.06.2013)<br />

Der Bund ist Eigentümer der SBB und Mehrheitsaktionär der<br />

Swisscom. Er hat sicherzustellen, dass in Zügen die Mobilfunkdienste<br />

ohne Unterbruch verwendet werden können. Er soll als<br />

erster Schritt mit einem Bericht bis Ende 2013 aufzeigen, wie er<br />

die Telekommunikations-Unternehmen sowie die SBB dazu<br />

bringt, auf den Eisenbahn-Hauptverbindungen qualitativ gute<br />

Mobilfunkdienstleistungen anzubieten. Insbesondere gute ausländische<br />

Lösungen sollten gebührend Beachtung finden.<br />

Sprecher: Wasserfallen<br />

13.3497 n Ip. Flach. Massnahmen gegen überbordende Einzonungen<br />

vor Inkrafttreten des vom Volk angenommenen<br />

RPG (19.06.2013)<br />

Eine klare Mehrheit des <strong>Schweizer</strong> Stimmvolks hat sich am 3.<br />

März 2013 für das revidierte Raumplanungsgesetz (RPG) ausgesprochen.<br />

Artikel 38a des revidierten RPG verlangt, dass die<br />

Kantone innert funf Jahren ihre Richtpläne an die neuen Anforderungen<br />

bezuglich der Dimensionierung der Bauzonen anpassen.<br />

Bis zur Genehmigung der Richtplananpassungen durch<br />

den Bundesrat dürfen in den<br />

Kantonen die Flächen der rechtskräftig ausgeschiedenen Bauzonen<br />

insgesamt nicht vergrössert werden. Das Gesetz ist noch<br />

nicht in Kraft und es mehren sich die Anzeichen, dass diese<br />

Zwischenphase vielenorts für zusätzliche Einzonungen genutzt<br />

wird, die nicht den beschlossenen Kriterien entsprechen.<br />

In diesem Zusammenhang bitte ich den Bundesrat um Beantwortung<br />

der folgenden Fragen:<br />

1. Ist ihm bekannt, wie viele solche Einzonungen nun vorgenommen<br />

werden, um dem Inkrafttreten des revidierten RPG<br />

zuvorzukommen?<br />

2. Wie gross schätzt er die so verlorenen Fruchtfolgeflächen?<br />

3. Wie gedenkt er mit Richtplanänderungen umzugehen, die<br />

gegen die Richtlinien des Gesetzes verstossen?<br />

4. Werden für die Berechnung der übergangsrechtlichen Bauzonenfläche<br />

(Art. 38a RPG) zwischenzeitlich erfolgte Einzonungen<br />

berücksichtigt?<br />

5. Wie beurteilt er seine Möglichkeiten zum Monitoring der Einzonungen?<br />

6. Ist er bereit, die Kantone anzuhalten neue Einzonungen vor<br />

Inkrafttreten des Gesetzes zu sistieren?<br />

7. Was gedenkt er bei einem Ansteigen von Einzonungsgesuchen<br />

zu tun?<br />

8. Können vor Inkrafttreten des revidierten RPG harmonisierte<br />

Methoden zur Berechnung des tatsächlichen Einzonugsanspruches<br />

einzelner Gemeinden angewandt und durchgesetzt werden?<br />

Mitunterzeichnende: Badran Jacqueline, Bäumle, Bertschy,<br />

Böhni, Chopard-Acklin, Fischer Roland, Fluri, Gasser, Girod,<br />

Grossen Jürg, Jans, Kessler, Maier Thomas, Reimann Lukas,<br />

Rytz Regula, Semadeni, Thorens Goumaz, Weibel,<br />

Wermuth (19)<br />

13.3498 n Mo. Böhni. Abschaffung der degressiven Stromtarife.<br />

Keine Flat-Rate für die Netznutzung (19.06.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> die gesetzlichen<br />

Anpassungen zu unterbreiten, um degressive Stromtarife möglichst<br />

weitgehend zu verhindern. Hierzu soll insbesondere die<br />

Überführung der heutigen Grundgebühr in ein angemessenes<br />

Minimalentgelt geregelt werden.<br />

Mitunterzeichnende: Aeschi Thomas, Chevalley, Fehr Hans,<br />

Fehr Hans-Jürg, Flach, Gasser, Grossen Jürg, Guhl, Hardegger,<br />

Hausammann, Ingold, Kessler, Maier Thomas, Moser,<br />

Nordmann, Reimann Lukas, Semadeni, Streiff, Trede, van Singer,<br />

Vogler, Weibel (22)<br />

13.3499 n Ip. Gilli. Patientenschutz bei <strong>Teil</strong>nahme an klinischen<br />

Forschungsprojekten stärken (19.06.2013)<br />

Es sollte selbstverständlich sein, dass Patienten oder Probanden,<br />

die an klinischen Studien teilnehmen, im Fall einer Schädigung<br />

angemessen unterstützt und entschädigt werden. In der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!