14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

273<br />

3. Kann der Allianzname zu den Daten gemäss Zivilstandsverordnung<br />

hinzugefügt werden, um so die eben genannten Ziele<br />

zu erreichen?<br />

15.05.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

13.3150 s Po. Diener Lenz. Bericht zum Stand des Torfausstiegs<br />

2017 (20.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, 2017 einen Bericht zum Stand<br />

des in seinem "Torfausstiegskonzept" von 2012 vorgeschlagenen<br />

vollständigen Torfausstiegs der Schweiz zu erstellen.<br />

Mitunterzeichnende: Luginbühl, Stadler Markus (2)<br />

22.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

13.3151 n Po. Aeschi Thomas. Lagebeurteilung der Beziehungen<br />

zwischen der Schweiz und Europa (20.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht auszuarbeiten, in<br />

welchem er den heutigen Stand der Beziehungen der Schweiz<br />

zur Europäischen Union analysiert. Ziel soll ein umfassender<br />

Bericht sein, welcher dem <strong>Parlament</strong> und dem <strong>Schweizer</strong>volk<br />

darlegt, was die EU auf exekutiver, legislativer und judikativer<br />

Ebene tut und wie dies das tägliche Leben der <strong>Schweizer</strong>innen<br />

und <strong>Schweizer</strong> beeinflusst. Die Vorgehensweise zum Erstellen<br />

des Berichtes soll sich am Vorgehen von Grossbritanniens<br />

"Review of the balance of competences" (32 Unterberichte) und<br />

am norwegischen Bericht "Outside and Inside - Norway's agreements<br />

with the European Union" (etwa 900 Seiten) orientieren.<br />

29.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

x 13.3152 n Mo. Leutenegger Oberholzer. Stopp der Verhandlungen<br />

zur Abgeltungssteuer (20.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, alle Verhandlungen zur Implementierung<br />

der sogenannten Abgeltungssteuer mit anderen<br />

Staaten abzubrechen. Die Abgeltungssteuer erweist sich zur<br />

Lösung der unversteuerten Offshore-Gelder von Ausländerinnen<br />

und Ausländern in der Schweiz als Sackgasse. Weitere<br />

Bemühungen in der Sache bedeuten einen Ressourcenverschleiss<br />

auf dem Weg zu einem steuerkonformen Finanzplatz<br />

Schweiz.<br />

Mitunterzeichnende: Amarelle, Aubert, Carobbio Guscetti,<br />

Friedl, Gysi, Hadorn, Marra, Naef, Rossini, Schneider Schüttel,<br />

Sommaruga Carlo, Tschümperlin, Wermuth (13)<br />

14.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

19.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

13.3153 n Ip. Friedl. Visa für Künstlerinnen und Künstler<br />

aus Entwicklungsländern Unesco-konform gewähren<br />

(20.03.2013)<br />

1. Welche Massnahmen hat der Bund getroffen, um die Verpflichtungen<br />

aus der Unesco-Konvention in Bezug auf die Vorzugsbehandlung<br />

von Künstlerinnen und Künstlern aus<br />

Entwicklungsländern umzusetzen, insbesondere was die<br />

Erleichterung der Visaprozeduren und die Reduktion der Kosten<br />

betrifft?<br />

2. Hat der Bundesrat die zuständigen Behörden - namentlich<br />

die <strong>Schweizer</strong> Vertretungen im Ausland, das Bundesamt für<br />

Migration und die kantonalen Migrationsämter - über die<br />

Bestimmungen der Unesco-Konvention und die spezifisch für<br />

Kulturschaffende formulierten Empfehlungen des Schengen-<br />

Visakodex instruiert, oder ist dies geplant?<br />

3. Welche weiteren Massnahmen ergreift er, um in Zukunft bei<br />

der Bearbeitung von Visaanträgen aus dem kulturellen Sektor<br />

Probleme und Unvereinbarkeiten mit den erwähnten internationalen<br />

Verpflichtungen der Schweiz zu vermeiden?<br />

4. In welcher Form und nach welchem Zeitplan plant der Bund<br />

das Thema aussenpolitisch anzugehen, beispielsweise gemeinsam<br />

mit den Schengen-Partnerländern?<br />

Mitunterzeichnende: Amarelle, Aubert, Birrer-Heimo, Caroni,<br />

Chopard-Acklin, Fehr Hans-Jürg, Fiala, Fridez, Gysi, Hardegger,<br />

Kessler, Maire Jacques-André, Marra, Masshardt, Müller<br />

Geri, Naef, Nussbaumer, Reynard, Rossini, Schwaab, Semadeni,<br />

Sommaruga Carlo, Tornare, Trede (24)<br />

22.05.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

13.3154 n Mo. Schmid-Federer. Früherkennung von Alkoholmissbrauch<br />

bei Jugendlichen (20.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine analoge gesetzliche Grundlage<br />

für eine erweiterte Meldebefugnis zur Prävention des Alkoholmissbrauchs<br />

Jugendlicher zu schaffen, wie sie gemäss<br />

Artikel 3c des Betäubungsmittelgesetzes (BetmG) zur Prävention<br />

des Missbrauchs illegaler Drogen besteht.<br />

Mitunterzeichnende: Amherd, Cassis, Geissbühler, Ingold,<br />

Jositsch, Kessler, Lohr, Markwalder, Quadranti, Schenker Silvia,<br />

Schneider Schüttel, Steiert (12)<br />

29.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

13.3155 n Mo. Feri<br />

Yvonne. Familienverträglichkeitsprüfung (20.03.2013)<br />

Das Büro wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> folgende Ergänzung<br />

von Artikel 141 Absatz 2 Buchstabe g des Bundesgesetzes<br />

über die Bundesversammlung zu unterbreiten:<br />

g. die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, künftige<br />

Generationen und Familien.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Allemann, Aubert,<br />

Bernasconi, Birrer-Heimo, Carobbio Guscetti, Fehr Hans-Jürg,<br />

Galladé, Gilli, Gysi, Hadorn, Hardegger, Heim, Leutenegger<br />

Oberholzer, Marra, Masshardt, Schenker Silvia, Schneider<br />

Schüttel, Semadeni, Steiert, Tornare, Tschümperlin, Voruz (23)<br />

13.3156 n Mo. Feri Yvonne. Gewaltfreie Erziehung<br />

(20.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, das Recht auf gewaltfreie Erziehung<br />

gesetzlich zu verankern und die Einführung dieses Gesetzes<br />

mit unterstützenden Massnahmen zur Bekanntmachung<br />

der neuen Gesetzesgrundlage zu begleiten.<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Aubert, Bernasconi, Birrer-<br />

Heimo, Carobbio Guscetti, Caroni, Fehr Hans-Jürg, Friedl, Galladé,<br />

Gilli, Gysi, Hadorn, Hardegger, Heim, Jans, Kiener Nellen,<br />

Leutenegger Oberholzer, Marra, Schneider Schüttel, Semadeni,<br />

Steiert, Tornare, Tschümperlin, Voruz (24)<br />

29.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!