14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

283<br />

Gasser, Girod, Graf-Litscher, Gross Andreas, Gysi, Hadorn,<br />

Jans, Marra, Masshardt, Müller-Altermatt, Naef, Nussbaumer,<br />

Pardini, Rossini, Schelbert, Schneider Schüttel, Schwaab,<br />

Semadeni, Sommaruga Carlo, van Singer, Vogler, Wermuth,<br />

Ziörjen (33)<br />

29.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

13.3206 n Mo. Hardegger. Unterbindung der Umgehung des<br />

Werbeverbots für Ärztinnen und Ärzte (21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird aufgefordert, die immer häufigere, aggressivere<br />

und durchsichtigere Werbung für medizinische Eingriffe<br />

und Behandlungen mit geeigneten Anpassungen bei den<br />

gesetzlichen Grundlagen zu unterbinden.<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Amarelle, Aubert, Birrer-Heimo,<br />

Bortoluzzi, Chopard-Acklin, Fehr Jacqueline, Feri Yvonne,<br />

Friedl, Galladé, Graf-Litscher, Gross Andreas, Gysi, Hadorn,<br />

Heim, Ingold, Kessler, Marra, Naef, Pardini, Rossini, Schenker<br />

Silvia, Schneider Schüttel, Schwaab, Semadeni, Sommaruga<br />

Carlo, Steiert, Thorens Goumaz, van Singer, Weibel,<br />

Wermuth (31)<br />

29.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

x 13.3207 n Po. Hardegger. Mengenausweitung bei medizinischen<br />

Eingriffen unter dem DRG-System (21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht darzulegen,<br />

inwiefern das DRG-System die unnötige Mengenausweitung<br />

bei medizinischen Eingriffen provoziert und wie er darauf zu<br />

reagieren gedenkt.<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Amarelle, Aubert, Birrer-Heimo,<br />

Bortoluzzi, Chopard-Acklin, Fehr Jacqueline, Feri Yvonne,<br />

Friedl, Galladé, Graf-Litscher, Gross Andreas, Gysi, Hadorn,<br />

Heim, Hess Lorenz, Ingold, Kessler, Marra, Masshardt, Naef,<br />

Pardini, Rossini, Schenker Silvia, Schneider Schüttel, Schwaab,<br />

Semadeni, Steiert, Thorens Goumaz, Weibel (30)<br />

07.06.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

x 13.3208 n Mo. Joder. Keine Abgangsentschädigungen bei<br />

Fehlverhalten (21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Rechtsgrundlagen für das<br />

Bundespersonal betreffend Abgangsentschädigungen wie folgt<br />

zu ändern:<br />

1. Die Voraussetzungen für Abgangsentschädigungen unter<br />

dem Rechtstitel "Im gegenseitigen Einvernehmen" sind rechtlich<br />

zu präzisieren, einzuschränken und betragsmässig stärker<br />

zu limitieren. Wenn ein Fehlverhalten des Arbeitnehmers vorliegt,<br />

darf keine Abgangsentschädigung ausgerichtet werden.<br />

2. Abgangsentschädigungen für Kaderangehörige der Bundesverwaltung<br />

unter dem Rechtstitel "Im gegenseitigen Einvernehmen"<br />

sind der Finanzdelegation der eidgenössischen Räte zur<br />

verbindlichen Genehmigung vorzulegen.<br />

Mitunterzeichnende: Estermann, Fehr Hans, Flückiger Sylvia,<br />

Geissbühler, Giezendanner, Heer, Lustenberger, Pieren, Reimann<br />

Maximilian, Stamm (10)<br />

15.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

13.3209 n Mo. Joder. Gegen die Abschaffung der Patrouille<br />

suisse (21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Weiterexistenz und Zukunft<br />

der Patrouille suisse mit Jet-Flugzeugen, als erkennbare<br />

<strong>Schweizer</strong> Kunstflugstaffel und als <strong>Teil</strong> der <strong>Schweizer</strong> Luftwaffe<br />

sicherzustellen.<br />

Mitunterzeichnende: Binder, Borer, Brand, Büchel Roland,<br />

Büchler Jakob, Estermann, Favre Laurent, Fehr Hans, Flückiger<br />

Sylvia, Frehner, Geissbühler, Giezendanner, Grin, Heer, Hurter<br />

Thomas, Lustenberger, Müller Philipp, Müller Thomas, Müri,<br />

Pantani, Perrin, Pieren, Quadri, Reimann Lukas, Rösti, Schneeberger,<br />

Schwander, Stahl, Stamm, von Siebenthal,<br />

Wobmann (31)<br />

08.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

x 13.3210 n Mo. Joder. Untersuchungs- und Sicherheitshaft<br />

auch bei Drohungen (21.03.2013)<br />

Die Rechtsgrundlagen im schweizerischen Strafprozessrecht<br />

sind so anzupassen, dass erstens die Voraussetzungen für die<br />

Anordnung der Untersuchungs- und Sicherheitshaft reduziert<br />

werden und die Durchführung der Untersuchungs- und Sicherheitshaft<br />

erleichtert wird und zweitens zusätzlich der Sachverhalt<br />

der Drohung als eigenständige Voraussetzung für die<br />

Anordnung der Untersuchungs- und Sicherheitshaft gesetzlich<br />

verankert wird.<br />

Mitunterzeichnende: Estermann, Fehr Hans, Flückiger Sylvia,<br />

Geissbühler, Giezendanner, Heer, Lustenberger, Pieren, Reimann<br />

Maximilian, Stamm (10)<br />

15.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

13.3211 n Ip. Amarelle. Für eine zivilstandsunabhängige<br />

und den modernen Familienformen angepasste<br />

Individualbesteuerung (21.03.2013)<br />

1. Kann sich der Bundesrat vorstellen, in einem Pilotprojekt die<br />

Individualbesteuerung anzudenken? Wenn ja, in welchem Zeitrahmen<br />

und mit welchen Auswirkungen auf die Steuereinnahmen?<br />

2. Wie plant er die Barrieren der Erwerbsbeteiligung von Zweitverdienenden<br />

abzubauen, die durch verschiedene Studien<br />

belegt sind?<br />

Mitunterzeichnende: Aubert, Carobbio Guscetti, Feri Yvonne,<br />

Fridez, Friedl, Glättli, Gysi, Hadorn, Heim, Maire Jacques-<br />

André, Marra, Naef, Nordmann, Piller Carrard, Rossini, Schenker<br />

Silvia, Schneider Schüttel, Schwaab, Semadeni, Sommaruga<br />

Carlo, Tornare, Wermuth (22)<br />

22.05.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

21.06.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

13.3212 n Mo. Estermann. Spielsucht. Keine Doppelspurigkeiten<br />

bei der Prävention (21.03.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, im neuen Geldspielgesetz auf<br />

Doppelspurigkeiten bei der Spielsuchtprävention zu verzichten<br />

und kein neues Spielsuchtpräventionsorgan zu schaffen.<br />

Mitunterzeichnende: Binder, Bourgeois, Brunner, Büchler<br />

Jakob, Caroni, Darbellay, Egloff, Hausammann, Keller Peter,<br />

Müri, Reimann Lukas, Ritter, Rösti, Schwander, Vitali (15)<br />

15.05.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!