14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

210<br />

12.4023 n Ip. Tornare. Ampelkennzeichnung des Nährwertes<br />

von Lebensmitteln (29.11.2012)<br />

Der Bundesrat spricht sich für die Einführung der obligatorischen<br />

Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus. Weshalb<br />

ist er gegen die Einführung der Ampelkennzeichnung von<br />

Lebensmitteln?<br />

Mitunterzeichnende: Hardegger, Maire Jacques-André, Naef,<br />

Reynard, Schwaab, Wermuth (6)<br />

13.02.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

22.03.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.4024 n Ip. Tornare. GVO in Futter- und Lebensmitteln<br />

(29.11.2012)<br />

1. Hat der Bundesrat Kenntnis von Produkten, die Bestandteile<br />

von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) enthalten,<br />

die in der Schweiz nicht bewilligt sind?<br />

2. Wie kann man garantieren, dass in der Schweiz erhältliche<br />

Lebensmittel, die auf Soja oder Mais basieren, einen GVO-<br />

Anteil von weniger als 0,9 Prozent enthalten und den geltenden<br />

Schwellenwert somit nicht überschreiten?<br />

3. Wie können Schwellenwerte festgelegt werden, wenn<br />

bekanntlich zahlreiche Futter- und Lebensmittel möglicherweise<br />

Spuren von GVO aufweisen?<br />

4. Wie können vor diesem Hintergrund die Konsumentinnen<br />

und Konsumenten am besten informiert und geschützt werden?<br />

5. Wie soll mit Produkten umgegangen werden, die aus Ländern<br />

stammen, die mit gentechnisch veränderten Produkten<br />

liberaler umgehen als die Schweiz?<br />

Mitunterzeichnende: Hardegger, Maire Jacques-André, Naef,<br />

Reynard, Schwaab, Wermuth (6)<br />

13.02.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

22.03.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.4025 s Mo. Ständerat. Opfer häuslicher Gewalt besser<br />

schützen (Keller-Sutter) (29.11.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, Artikel 55a Absatz 2 StGB<br />

dahingehend anzupassen, dass vor einer definitiven Einstellung<br />

des Strafverfahrens durch die Staatsanwaltschaft das Opfer<br />

nochmals anzuhören und seine Äusserungen im Rahmen eines<br />

allfälligen Einstellungsentscheids zu berücksichtigen sind.<br />

Mitunterzeichnende: Abate, Altherr, Berberat, Bruderer Wyss,<br />

Comte, Cramer, Diener Lenz, Eder, Egerszegi-Obrist, Fetz,<br />

Fournier, Gutzwiller, Hess Hans, Imoberdorf, Janiak, Jenny,<br />

Kuprecht, Luginbühl, Maury Pasquier, Rechsteiner Paul,<br />

Recordon, Savary, Seydoux, Stadler Markus, Zanetti (25)<br />

20.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.<br />

NR Kommission für Rechtsfragen<br />

14.03.2013 Ständerat. Annahme.<br />

12.4026 n Mo. Nationalrat. Gleichbehandlung von Fleisch<br />

und Fisch. Deklarationspflicht bei Fischen (Schelbert)<br />

(03.12.2012)<br />

Fleisch und Fisch sind bezüglich Deklarationspflichten gleich zu<br />

behandeln. Der Bundesrat passt die Rechtsgrundlagen entsprechend<br />

an.<br />

15.03.2013 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.<br />

SR Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit<br />

22.03.2013 Nationalrat. Annahme.<br />

12.4028 n Mo. Neirynck. Garantie des Bundes für genügend<br />

Ärztenachwuchs (03.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Versorgung der Schweiz mit<br />

genügend einheimischem Ärztenachwuchs zu gewährleisten.<br />

Zu diesem Zweck soll er einen umfassenden Entwurf ausarbeiten,<br />

damit der Numerus clausus für die Zulassung zum Medizinstudium<br />

an das erforderliche Niveau angepasst werden kann.<br />

Alle Massnahmen, die wirksam sein können, sollen dabei in<br />

Betracht gezogen werden. So könnten oder könnte:<br />

1. die ETH dazu ermächtigt werden, einen Bachelor-Titel in<br />

Medizin zu verleihen;<br />

2. Kosten von medizinischen Fakultäten der kantonalen Universitäten<br />

vermehrt übernommen werden;<br />

3. eine oder mehrere dieser medizinischen Fakultäten in Bundeskompetenz<br />

übernommen werden;<br />

4. im Tessin eine medizinische Fakultät errichtet werden.<br />

Zusätzlich soll sich der Bundesrat an die Kantonsspitäler wenden<br />

und dafür sorgen, dass dort ausreichend Praktikumsplätze<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Gleichzeitig soll er die nötigen Massnahmen treffen, damit es<br />

eine gerechte Verteilung der praktizierenden Ärztinnen und<br />

Ärzte auf die Allgemeinmedizin und die Spezialmedizin gibt.<br />

Zudem soll er für eine flächendeckend gleichmässige Verteilung<br />

sorgen.<br />

Mitunterzeichnende: Barthassat, Bugnon, Bulliard, Buttet, de<br />

Buman, Feller, John-Calame, Romano, Schneider-Schneiter,<br />

Steiert, van Singer, Voruz (12)<br />

23.01.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.4029 n Mo. Grin. Kennzeichnungspflicht für Palmöl<br />

(03.12.2012)<br />

Zur besseren Information der Konsumentinnen und Konsumenten<br />

wird der Bundesrat beauftragt, dafür zu sorgen, dass Palmöl<br />

auf Etiketten, die über die Zusammensetzung von landwirtschaftlichen<br />

Erzeugnissen und Lebensmitteln informieren,<br />

angegeben werden muss.<br />

Mitunterzeichnende: Amaudruz, Brand, Bugnon, Flückiger Sylvia,<br />

Hausammann, Joder, Perrin, Rösti, von Siebenthal (9)<br />

13.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.4034 n Mo. Fraktion CVP-EVP. Flexible Anwendung der<br />

Lex Koller (03.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Entwurf zur flexiblen<br />

Anwendung der Lex Koller auszuarbeiten, der vorsieht, dass<br />

auf begründetes Gesuch eines Kantons eine Erhöhung der<br />

Bewilligungskontingente für den Erwerb von Ferienwohnungen<br />

und Wohneinheiten, insbesondere für Aparthotels, möglich ist.<br />

Sprecherin: Amherd<br />

20.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.4035 n Mo. de Buman. Klare Kennzeichnung der Art von<br />

Pflanzenöl in Lebensmitteln (03.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Änderung der Lebensmittelgesetzgebung<br />

auszuarbeiten, die vorsieht, dass in der<br />

Lebensmittelkennzeichnung aufgeführt werden muss, welche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!