14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

65<br />

x 11.3593 n Mo. Kiener Nellen. Deklarationspflicht bezüglich<br />

der Strahlenwerte für Geräte, welche nichtionisierende<br />

Strahlung aussenden (16.06.2011)<br />

Geräte, welche Funkstrahlung aussenden, müssen auf der Pakkung<br />

und dem Gehäuse als solche, unter Angabe der Strahlenwerte,<br />

deklariert werden.<br />

31.08.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3594 n Mo. Schmid-Federer. Kompensation von Leistungskürzungen<br />

im BVG (16.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, Artikel 79b BVG dahingehend<br />

zu ändern, dass künftig neben dem Einkauf bis zur Höhe der<br />

reglementarischen Leistungen auch die Kompensation von Leistungskürzungen<br />

infolge einer Senkung des Umwandlungssatzes<br />

möglich ist.<br />

Mitunterzeichnende: Bischof, Darbellay, Hany, Hochreutener,<br />

Müller Philipp, Müller Walter, Schneider-Schneiter,<br />

Segmüller (8)<br />

31.08.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3595 n Ip. Schenker Silvia. Psychische Probleme am<br />

Arbeitsplatz. Lehren aus der BSV-Studie (16.06.2011)<br />

Im Auftrag des BSV und in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband<br />

Basel und der Wirtschaftskammer Baselland wurde<br />

eine Befragung zum Thema "psychische Probleme am Arbeitsplatz"<br />

durchgeführt. Die Studie wurde im Rahmen des Forschungsprogramms<br />

FoP-IV durchgeführt. Die interessanten<br />

Resultate der Befragung sind im Forschungsbericht 1/11 festgehalten.<br />

Unter anderem zeigt sich, dass psychische Probleme<br />

mit Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit sehr häufig auftreten.<br />

In vielen Fällen wird den Betroffenen die Stelle gekündigt. Kollegen<br />

und Vorgesetzte sind mit der Situation oft überfordert. Professionelle<br />

Hilfe wird nur in wenigen Fällen zugezogen.<br />

Aufhorchen lässt die Erkenntnis, dass die IV von den betroffenen<br />

Arbeitgebenden nicht als Problemlöser wahrgenommen<br />

wird.<br />

Ich bitte den Bundesrat um die Beantwortung folgender Fragen:<br />

1. Wie beurteilt er die Erkenntnisse der Befragung der Arbeitgebenden?<br />

2. Welche Schlüsse zieht er aus den Ergebnissen der Befragung?<br />

3. Welche konkreten Aufträge wurden dem BSV aufgrund der<br />

Erkenntnisse gegeben?<br />

4. Werden die Erkenntnisse der Studie mit den Arbeitgeberverbänden<br />

diskutiert und Massnahmen daraus abgeleitet?<br />

5. Ist nach der Pilotstudie eine Hauptstudie geplant, die neben<br />

der Analyse auch Lösungsansätze aufzeigen soll?<br />

6. Welche Schritte unternimmt er, damit die IV in Zukunft als<br />

Problemlöser beim Umgang von Arbeitgebenden mit psychisch<br />

kranken Mitarbeitenden wahrgenommen wird?<br />

7. Welche konkreten Massnahmen sieht er vor, um die Integration<br />

im Arbeitsmarkt und den Arbeitsplatzerhalt von Menschen<br />

mit psychischen Problemen zu fördern?<br />

8. Hält er das Ziel der IV-Revision 6a, 17 000 Menschen aus der<br />

Rente in den ersten Arbeitsmarkt zu integrieren, unter Berücksichtigung<br />

der Studienergebnisse nach wie vor für realistisch?<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Aubert, Bernasconi, Carobbio<br />

Guscetti, Chopard-Acklin, Fässler Hildegard, Fehr Hans-Jürg,<br />

Fehr Jacqueline, Goll, Graf Maya, Heim, Jans, Jositsch, Kiener<br />

Nellen, Marra, Pedrina, Rossini, Steiert, Stöckli, Voruz, Weber-<br />

Gobet (21)<br />

31.08.2011 Antwort des Bundesrates.<br />

30.09.2011 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3596 n Mo. Geissbühler. Strafprozessrecht. Polizeigewahrsam<br />

auf 72 Stunden ausdehnen (16.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, im Strafprozessrecht den Polizeigewahrsam<br />

auf 72 Stunden auszudehnen.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Bigger, Borer, Bortoluzzi,<br />

Brönnimann, Brunner, Estermann, Fehr Hans, Flückiger Sylvia,<br />

Freysinger, Fuchs, Giezendanner, Glauser, Glur, Graber Jean-<br />

Pierre, Grin, Heer, Hurter Thomas, Kunz, Müller Thomas, Müri,<br />

Perrin, Reymond, Rutschmann, Schenk Simon, Scherer, Schibli,<br />

Spuhler, Stahl, von Siebenthal, Zuppiger (31)<br />

24.08.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3600 n Mo. Freysinger. Förderung der Thorium-<br />

Forschung (16.06.2011)<br />

Angesichts des beschlossenen Atomausstiegs wird der Bundesrat<br />

beauftragt, die nötigen Massnahmen zu ergreifen, um<br />

die Forschung im Bereich der Thorium-Technologie maximal zu<br />

fördern. Er soll dem <strong>Parlament</strong> kurzfristig einen Aktionsplan<br />

dazu unterbreiten.<br />

Mitunterzeichnende: Bigger, Binder, Brönnimann, Estermann,<br />

Fehr Hans, Fuchs, Geissbühler, Graber Jean-Pierre, Grin, Kaufmann,<br />

Killer Hans, Kunz, Leutenegger Filippo, Lüscher, Müri,<br />

Neirynck, Nidegger, Perrin, Quadri, Reimann Lukas, Reymond,<br />

Rime, Rutschmann, Veillon, von Rotz, von Siebenthal,<br />

Wandfluh (27)<br />

07.09.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3613 n Ip. Leutenegger<br />

Oberholzer. Gefahrguttransporte auf der Schiene<br />

(16.06.2011)<br />

Verschiedene Bahnunglücke zeigen: Waggons voller Chemikalien<br />

sind eine Gefahr für Mensch und Umwelt. Trotz internationaler<br />

Sicherheitsvorschriften für Gefahrguttransporte auch im<br />

internationalen Verkehr sind im südbadischen Müllheim im Mai<br />

2011 aus einer Komposition acht Güterwaggons beladen mit<br />

Chemikalien entgleist, drei kippten um. Chemikalien traten aus.<br />

Ein Wohnquartier wurde evakuiert. In Viareggio war 2009 ein<br />

Güterzug entgleist. Ein mit Flüssiggas gefüllter Waggon explodierte.<br />

Tote und Schwerverletzte waren die Folge. Grosse<br />

Unfälle ereigneten sich in der Schweiz 1994 in Zürich-Affoltern<br />

und in Lausanne. Zur aktuellen Situation in der Schweiz stellen<br />

sich Fragen, um deren Beantwortung ich den Bundesrat ersuche:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!