14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78<br />

11.3786 n Ip. Schenker Silvia. Schwer pflegebedürftige Kinder<br />

und deren Eltern nicht allein lassen (14.09.2011)<br />

Aufgrund eines Bundesgerichtsurteils übernimmt die IV in<br />

Zukunft nur noch die Kosten von Spitex-Dienstleistungen, wenn<br />

es sich um Pflegeleistungen handelt, welche von professionellen<br />

Pflegekräften respektive medizinischem Personal erbracht<br />

werden müssen. Dieser Entscheid führt offenbar in verschiedenen<br />

Fällen dazu, dass wichtige Entlastungen nicht mehr finanziert<br />

werden. Genau diese Entlastung ist aber für die<br />

betroffenen Eltern, welche ihre schwer pflegebedürftigen Kinder<br />

zu Hause betreuen, existenziell. Fällt die Finanzierung dieser<br />

Hilfen weg, ist das mit grossen finanziellen Belastungen verbunden.<br />

Diese Belastung und die Tatsache, dass den Eltern so<br />

nicht mehr die so dringend notwendige gelegentliche Entlastung<br />

gegönnt wird, kann dazu führen, dass die Kinder in Pflegeeinrichtungen<br />

gegeben werden müssen oder vermehrt ins<br />

Spital eingewiesen werden. Damit würden die Kosten für die IV<br />

oder die Krankenkasse deutlich höher.<br />

In diesem Zusammenhang bitte ich den Bundesrat um die<br />

Beantwortung folgender Fragen:<br />

1. <strong>Teil</strong>t er die Meinung, dass alles getan werden muss, um die<br />

Eltern von schwer pflegebedürftigen Kindern nicht noch zusätzlich<br />

finanziell und emotional zu belasten?<br />

2. Ist er bereit, für die Probleme, die sich aus dem Bundesgerichtsurteil<br />

ergeben, Lösungen zu suchen, die den Bedürfnissen<br />

der betroffenen Kinder und deren Eltern Rechnung tragen?<br />

3. <strong>Teil</strong>t er die Einschätzung, dass die Finanzierung von Entlastungshilfen<br />

für schwer pflegebedürftige Kinder nicht an der<br />

Frage der Zuständigkeit der IV oder Krankenkasse scheitern<br />

darf?<br />

4. Sieht er gesetzliche Anpassungen vor, sollte die Rechtslage<br />

das Finden von adäquaten Lösungen verunmöglichen?<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Bernasconi, Birrer-Heimo,<br />

Carobbio Guscetti, Fehr Hans-Jürg, Fehr Jacqueline, Kiener<br />

Nellen, Pedrina, Stöckli, Weber-Gobet (10)<br />

23.11.2011 Antwort des Bundesrates.<br />

23.12.2011 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

11.3787 n Ip. Jositsch. Keine Alibi-Kontrollen auf<br />

Landwirtschaftsbetrieben (14.09.2011)<br />

1. Ist der Bundesrat bereit, die Revision der Verordnung über<br />

die Koordination der Kontrollen auf Landwirtschaftsbetrieben<br />

(VKKL) zu sistieren?<br />

2. Ist er bereit, eine Arbeitsgruppe aus erfahrenen Kontrolleuren<br />

und Kontrolldiensten einzuberufen, welche ein Konzept für<br />

glaubwürdige Kontrollen ausarbeiten soll?<br />

09.11.2011 Antwort des Bundesrates.<br />

23.12.2011 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

x 11.3789 n Mo. Nationalrat. Rasche Umsetzung einer<br />

Unternehmenssteuerreform III zur Kompensation von Wettbewerbsnachteilen<br />

aufgrund des starken Frankens (FDP-<br />

Liberale Fraktion) (14.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> bis spätestens<br />

zum 31. März 2012 die Botschaft für eine Unternehmenssteuerreform<br />

(USTR) III vorzulegen. Die Reform soll Voraussetzung<br />

für die Erledigung des Steuerstreites mit der EU sein und mit<br />

einer Senkung der gesamthaften Steuerbelastung für die Unternehmen<br />

verbunden sein.<br />

Sprecher: Pelli<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

SR Kommission für Wirtschaft und Abgaben<br />

21.12.2011 Nationalrat. Annahme.<br />

20.06.2013 Ständerat. Ablehnung.<br />

11.3799 n Po. Grin. Machbarkeitsstudie. Swissmetro zwischen<br />

Genf und Bern (21.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt:<br />

- die EPFL zu mandatieren, eine Machbarkeitsstudie zum Projekt<br />

Swissmetro, zunächst auf der Strecke Genf-Lausanne-<br />

Bern, durchzuführen;<br />

- die Kosten der Realisierung dieses Projektteils zu beziffern;<br />

- die Fristen für eine Inbetriebnahme dieser Strecke zu ermitteln.<br />

Mitunterzeichnende: Baettig, Brélaz, Brönnimann, Bugnon,<br />

Flückiger Sylvia, Freysinger, Fuchs, Geissbühler, Glauser, Graber<br />

Jean-Pierre, Joder, Neirynck, Nidegger, Perrin, Reymond,<br />

Rime, van Singer, Voruz (18)<br />

09.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

11.3800 n Mo. FDP-Liberale Fraktion. Keine Asylsuchenden<br />

aus Safe Countries auf die Kantone verteilen<br />

(21.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dafür zu sorgen, dass Asylsuchende<br />

aus Safe Countries per sofort nicht mehr auf die Kantone<br />

verteilt werden.<br />

Sprecher: Fluri<br />

09.12.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

SR Staatspolitische Kommission<br />

17.04.2013 Nationalrat. Annahme.<br />

11.3801 n Mo. FDP-Liberale Fraktion. Erhöhung der Fremdbetreuungsabzüge<br />

auf 24 000 Franken (21.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> Anpassungen<br />

des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer vorzulegen,<br />

die zu einer Erhöhung des maximalen Abzugs für die Drittbetreuung<br />

von Kindern von heute 10 000 Franken auf 24 000<br />

Franken pro Kind führen.<br />

Sprecher: Malama<br />

30.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.3802 n Mo. FDP-Liberale Fraktion. Rückführungen per<br />

Zug! (21.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, ein Rückübernahmeabkommen<br />

mit Italien abzuschliessen, welches Rückübernahmen nach Italien<br />

als zuständiges Erstasylland auch mit dem Zug ermöglicht.<br />

Sprecher: Müller Philipp<br />

09.12.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

SR Staatspolitische Kommission<br />

17.04.2013 Nationalrat. Annahme.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!