14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

Pfister Gerhard, Quadranti, Riklin Kathy, Ritter, Schläfli,<br />

Schmid-Federer, Vitali (22)<br />

09.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

indem deren Winkel geschnitten oder Leitplanken vorgesehen<br />

werden, die eine Frontalkollision verhindern.<br />

09.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3174 n Ip. Naef. Menschenrechte als integraler <strong>Teil</strong> aller<br />

Gespräche mit Russland (15.03.2012)<br />

Der Bundesrat beschloss im Mai 2011, seine Menschenrechtspolitik<br />

zu stärken, indem er das Thema Menschenrechte nicht<br />

mehr auf einzelne Gespräche mit ausgewählten Ländern<br />

beschränkt, sondern zu einem integralen Bestandteil aller bilateralen<br />

politischen Gespräche macht, welche die Schweiz führt.<br />

Dazu bot sich in den letzten zwölf Monaten gegenüber Russland<br />

mehrfach Gelegenheit: dem VBS beim Abschluss des<br />

Abkommens über militärische Ausbildungszusammenarbeit<br />

zwischen der Schweiz und Russland; dem EVD im Rahmen der<br />

Wirtschaftsmission, die Russland vom 10. bis 13. Juli 2011<br />

einen offiziellen Besuch abstattete, welcher in die Unterzeichnung<br />

einer Modernisierungserklärung mündete; dem EFD<br />

anlässlich der Unterzeichnung eines Memorandums über die<br />

Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Russland im<br />

Finanzbereich. Zusätzlich hat die Schweiz bzw. das EDA mit<br />

Russland im Bereich der Menschenrechte gezielt ein Kooperationsprojekt<br />

entwickelt. Ich frage den Bundesrat, ob er im Rahmen<br />

all dieser Gespräche und Begegnungen auf folgende<br />

Punkte zu sprechen kam:<br />

1. Haben EVD, EFD, VBS und EDA anlässlich dieser Kontakte<br />

gefragt, warum die Ermordung zahlreicher Journalisten, Menschenrechtsaktivsten<br />

und Regimekritiker in Russland (vorab im<br />

Nordkaukasus) nicht effektiv untersucht und aufgeklärt und die<br />

Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft gezogen werden?<br />

2. Sprachen sie an, dass seit 1993 mehr als 300 Journalisten in<br />

Russland getötet worden sind, die meisten Fälle kaum untersucht<br />

und nur sehr wenige zu einem strafrechtlichen Beschluss<br />

gebracht worden sind?<br />

3. Fragten EVD, EFD, VBS und EDA, warum der russische<br />

Staat Beschlüsse des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte<br />

(EGMR) nicht umsetzt und schuldige Personen<br />

auch dann nicht verurteilt, wenn sie in EGMR-Urteilen genannt<br />

werden? Ein Beispiel ist General Wladimir Schamanow, den der<br />

EGMR wegen Menschenrechtsverletzungen im Tschetschenienkrieg<br />

für schuldig befand und den Wladimir Putin dennoch<br />

persönlich auszeichnete und 2009 zum Oberbefehlshaber der<br />

russischen Luftwaffe beförderte.<br />

4. Erwähnten EVD, EFD, VBS und EDA, dass der EGMR den<br />

russischen Staat in rund 170 Fällen für schlimmste Menschenrechtsverletzungen<br />

und Kriegsverbrechen im Nordkaukasus<br />

verantwortlich erklärte und Russland dennoch die für die Verbrechen<br />

Verantwortlichen nicht zur Rechenschaft zieht? Trägt<br />

dies zum vorherrschenden Klima der Straflosigkeit in Russland<br />

bei?<br />

Mitunterzeichnende: Allemann, Chopard-Acklin, Glättli, Hardegger,<br />

Voruz (5)<br />

23.05.2012 Antwort des Bundesrates.<br />

15.06.2012 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.3177 n Mo. Freysinger. Sicherheit der Autobahntunnels<br />

in der Schweiz (15.03.2012)<br />

Infolge des tragischen Unglücks im Autobahntunnel bei Siders<br />

wird der Bundesrat beauftragt, die nötigen Schritte in die Wege<br />

zu leiten, damit die Nothalte-Nischen in den Tunnels keine zur<br />

Fahrtrichtung senkrecht stehenden Mauern mehr aufweisen,<br />

x 12.3179 n Po. Leutenegger Oberholzer. Automatischer<br />

Informationsaustausch in Steuersachen. Bericht<br />

(15.03.2012)<br />

Der Bundesrat wird eingeladen, dem <strong>Parlament</strong> einen Bericht<br />

zum automatischen Informationsaustausch in Steuerfragen mit<br />

anderen Staaten zu unterbreiten. Darzulegen sind im Bericht<br />

insbesondere die folgenden Punkte:<br />

1. Die verschiedenen Modelle des Informationsaustausches<br />

und die erfassten Informationen über den wirtschaftlichen<br />

Eigentümer von Vermögenswerten und/oder die Höhe bzw.<br />

Arten der Einkünfte und Zahlungen.<br />

2. Der Kreis der idealerweise teilnehmenden Staaten bzw. Staatengruppen<br />

mit den Vor- und Nachteilen.<br />

3. Die Voraussetzungen der Anwendung, so die Gewähr der<br />

Rechtsstaatlichkeit und einer rechtsgleichen Behandlung, bilaterale<br />

oder multilaterale Lösung, besondere Beachtung der Voraussetzungen<br />

in Entwicklungsländern.<br />

4. Die Erfahrungen der nordischen Staaten mit dem praktizierten<br />

Informationsaustausch.<br />

5. Effizienz der Umsetzung und Bewältigung der Datenmenge.<br />

6. Die Sicherung der Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger.<br />

7. Die Eignung als globale Strategie zur Trockenlegung aller<br />

Steueroasen.<br />

Mitunterzeichnende: Carobbio Guscetti, Fässler Hildegard, Kiener<br />

Nellen, Levrat, Nordmann, Tschümperlin, Voruz, Wyss<br />

Ursula (8)<br />

16.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

19.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

12.3180 n Mo. Fehr Hans. Aufstockung des<br />

Grenzwachtkorps (15.03.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, das Grenzwachtkorps (GWK) so<br />

rasch als möglich um 100 bis 200 Profis aufzustocken, damit<br />

eine bessere Kontrolldichte sichergestellt werden kann.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Aebischer Matthias, Aeschi<br />

Thomas, Allemann, Amaudruz, Amherd, Amstutz, Baader Caspar,<br />

Binder, Blocher, Borer, Bortoluzzi, Bourgeois, Brand, Brunner,<br />

Büchel Roland, Büchler Jakob, Bugnon, Bulliard, Buttet,<br />

Carobbio Guscetti, Caroni, Cassis, Chopard-Acklin, de Courten,<br />

Derder, Egloff, Estermann, Fässler Daniel, Fässler Hildegard,<br />

Fehr Hans-Jürg, Feller, Fiala, Fischer Roland, Flach, Flückiger<br />

Sylvia, Fluri, Frehner, Freysinger, Galladé, Gasche, Geissbühler,<br />

Giezendanner, Gilli, Glanzmann, Gmür, Gössi, Graf-Litscher,<br />

Grin, Grunder, Gschwind, Guhl, Hardegger, Hassler,<br />

Hausammann, Heer, Heim, Hess Lorenz, Hiltpold, Humbel, Hurter<br />

Thomas, Hutter Markus, Ineichen, Joder, Jositsch, Kaufmann,<br />

Keller Peter, Killer Hans, Knecht, Lehmann, Leutenegger<br />

Filippo, Leutenegger Oberholzer, Lohr, Lüscher, Lustenberger,<br />

Maire Jacques-André, Malama, Markwalder, Meier-Schatz,<br />

Mörgeli, Müller Philipp, Müller Thomas, Müller Walter, Müri,<br />

Naef, Neirynck, Nidegger, Nordmann, Noser, Pantani, Parmelin,<br />

Pelli, Perrin, Pezzatti, Pfister Gerhard, Pieren, Poggia, Quadranti,<br />

Quadri, Reimann Lukas, Reimann Maximilian, Reynard,<br />

Ribaux, Rickli Natalie, Rime, Ritter, Rossini, Rösti, Rusconi,<br />

Schmid-Federer, Schneeberger, Schneider-Schneiter, Schwan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!