14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

165<br />

3. Wird er berücksichtigen, dass sowohl eine natürliche Person<br />

als auch ein Unternehmen haftbar gemacht werden können?<br />

Mitunterzeichnende: Böhni, Chevalley, Fischer Roland, Gilli,<br />

Girod, Glättli, Graf Maya, Grossen Jürg, Hodgers, Ingold, John-<br />

Calame, Kessler, Leuenberger-Genève, Maier Thomas, Moser,<br />

Müller Geri, Rytz Regula, Schelbert, Streiff, Teuscher, Thorens<br />

Goumaz, Vischer Daniel, von Graffenried, Weibel (24)<br />

05.09.2012 Antwort des Bundesrates.<br />

28.09.2012 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.3592 n Mo. von Siebenthal. Erforderlicher Arbeitsbedarf<br />

für Strukturverbesserungen senken (15.06.2012)<br />

Der Bundesrat wird aufgefordert, die SAK-Grenze für den<br />

Bezug von einzelbetrieblichen Massnahmen der Strukturverbesserung<br />

zu senken, sodass<br />

1. Betriebe, welche als landwirtschaftliches Gewerbe gelten und<br />

die SAK-Grenze gemäss Artikel 7 BGBB erfüllen (1.0 SAK), von<br />

den Strukturverbesserungen profitieren können;<br />

2. Betriebe, welche als landwirtschaftliches Gewerbe gelten und<br />

die SAK-Grenze gemäss Artikel 5 BGBB erfüllen (kantonale<br />

Ausnahmen bis 0.75 SAK), von den Strukturverbesserungen<br />

profitieren können.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Brunner, Büchler Jakob,<br />

Estermann, Fässler Daniel, Freysinger, Geissbühler, Graf<br />

Maya, Hassler, Joder, Lustenberger, Ritter, Rösti, Wandfluh,<br />

Wobmann (15)<br />

29.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3595 n Po. von Siebenthal. Erhebung der Gesamtkosten<br />

in Zusammenhang mit der Schliessung von<br />

Verladebahnhöfen (15.06.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zu erstellen, der<br />

unter anderem folgende Fragen beantwortet:<br />

1. In welchem Ausmass werden Waldleistungen durch Mehrkosten<br />

bzw. Mindereinnahmen verteuert durch die Schliessung<br />

von Verladebahnhöfen?<br />

2. Welche Auswirkungen auf die jeweilige lokale Verkehrsbelastung<br />

hat die Schliessung von peripheren Verladebahnhöfen<br />

auf die offen bleibenden Verladebahnhöfe (beispielsweise in<br />

Stadtzentren wie Biel, Bern, La Chaux-de-Fonds usw.)?<br />

3. Wie viel dieser Kosten trägt voraussichtlich die öffentliche<br />

Hand und wie viel der Waldbesitzer?<br />

4. Welche Einsparungen sind durch die Schliessung von Verladebahnhöfen<br />

bei SBB Cargo tatsächlich realisierbar, und in welcher<br />

Kosten-Nutzen-Relation stehen sie zu den entstehenden<br />

Mehrkosten für die Verlader?<br />

Aufgrund der Erkenntnisse ist der Auftrag an SBB Cargo zu<br />

überprüfen bzw. nötigenfalls die Bestellung der Offenhaltung<br />

von Verladebahnhöfen vorzusehen.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Brunner, Büchler Jakob,<br />

Estermann, Freysinger, Geissbühler, Graf-Litscher, Hadorn,<br />

Hassler, Heim, Joder, Lustenberger, Naef, Reynard, Ritter, Schwaab,<br />

Wandfluh, Wobmann (18)<br />

15.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.3596 n Ip. Wobmann. Fragen zu Personen aus Kosovo<br />

(15.06.2012)<br />

Die im Rahmen eines Berichtes des Europarates 2010 erhobenen<br />

Vorwürfe gegen die höchsten Kreise im Kosovo umfassen<br />

schwere Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen. Problematisch<br />

ist die Tatsache, dass sich Hashim Thaci und beinahe<br />

die gesamte UCK-Führung als anerkannte Flüchtlinge in der<br />

Schweiz aufhielten; namentlich die Herren Hashim Thaci, Azem<br />

Syla, Xhavit Haliti, Bardhyl Mahmuti, Ramush Haradinay, Adem<br />

Grabovic, Jashar Salihu, Kadri Veseli, Ali Ahmeti und weitere<br />

aus diesem Umfeld. Zu all diesen Personen stellte ich schon vor<br />

mehr als einem Jahr mit der Interpellation 11.3294 entsprechende<br />

Fragen, ohne aber konkrete Antworten zu erhalten. Nun<br />

ist inzwischen Azem Syla strafrechtlich verurteilt worden, und<br />

die Aufenthaltsbewilligung wurde ihm entzogen. Ihm wurde u. a.<br />

vorgeworfen, Sozialhilfegelder von gegen 500 000 Franken in<br />

der Schweiz ergaunert zu haben.<br />

1. Wurden die anderen aufgeführten Personen und deren<br />

Umfeld ebenfalls auf entsprechende Verfehlungen überprüft,<br />

und welchen Aufenthaltsstatus haben sie heute?<br />

2. Wurden deren Aktivitäten in der Schweiz betreffend Waffen-,<br />

Drogenhandel und ähnlichen Delikten genau untersucht?<br />

3. Stimmt es, dass Azem Syla der Onkel von Hashim Thaci ist?<br />

4. Laut dem Staatsschutzbericht 2001 haben alle bekannten<br />

albanischen extremistischen Parteien Ableger in der Schweiz.<br />

Dabei stehen die Personen Fazil Velu und Musa Dzaferi im Mittelpunkt.<br />

Welche Massnahmen wurden von den zuständigen<br />

Behörden gegen diese extremistischen Personen in der<br />

Schweiz unternommen, und warum konnten sich die beiden<br />

Personen legal in der Schweiz aufhalten?<br />

5. Gibt es heute noch albanische extremistische Organisationen<br />

in der Schweiz? Falls ja, wie heissen diese, und von welchen<br />

Personen/Parteien werden sie geführt?<br />

Mitunterzeichnende: Joder, Pieren, Stamm, von Siebenthal (4)<br />

29.08.2012 Antwort des Bundesrates.<br />

28.09.2012 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.3597 n Mo. Barthassat. Mehr Unterstützung für die<br />

regionale Förderung der AOC-Weine (15.06.2012)<br />

Der Bund soll unverzüglich seine Unterstützung für die regionale<br />

Förderung der Weine mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung<br />

(Appellation d'origine contrôlée, AOC) verstärken, und<br />

zwar gemäss der 50/50-Regel. Dazu soll er im Agrarbudget den<br />

für die Absatzförderung bestimmten Budgetanteil erhöhen.<br />

Mitunterzeichnende: Amaudruz, Buttet, Darbellay, de Buman,<br />

Favre Laurent, Grin, Gschwind, Hiltpold, Lüscher, Neirynck,<br />

Parmelin, Perrin (12)<br />

29.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3598 n Mo. Barthassat. Steuerliche Starthilfe für junge,<br />

innovative Unternehmen (15.06.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Gesetzesänderung auszuarbeiten,<br />

nach welcher junge, innovative Unternehmen steuerlich<br />

begünstigt werden. Unter anderem könnte darin eine<br />

ermässigte Besteuerung von Investitionen in solche Unternehmen<br />

vorgesehen werden.<br />

Mitunterzeichnende: Amaudruz, Buttet, Darbellay, de Buman,<br />

Favre Laurent, Grin, Gschwind, Hiltpold, Lüscher, Neirynck,<br />

Parmelin, Perrin (12)<br />

22.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!