14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

73<br />

Zudem bieten Privatunternehmen bestimmten Herausgebern<br />

von Regionalzeitungen bessere Zustellkonditionen als die Post.<br />

- Könnten diese Beiträge an die Post nicht als Form von Wettbewerbsverzerrung<br />

wahrgenommen werden?<br />

- Warum erfolgt die Presseförderung ausschliesslich über die<br />

Post? Könnten die betroffenen Zeitungen nicht direkt gefördert<br />

werden?<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Baettig, Graber Jean-<br />

Pierre, Perrin, Reymond (5)<br />

07.09.2011 Antwort des Bundesrates.<br />

30.09.2011 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3728 n Mo. Grunder. Bewilligungsverfahren für neue<br />

erneuerbare Energien (17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen zu<br />

schaffen, damit<br />

1. für gewisse Anlagen (Art und Grösse sind zu definieren) ein<br />

konzentriertes und koordiniertes bundesrechtliches Bewilligungsverfahren<br />

von einer einzigen Behörde des Bundes durchgeführt<br />

werden kann (analog Verfahren Leitungen);<br />

2. Einräumung behördlicher Planungssicherheit im Sinne frühzeitiger<br />

Festlegung der Position der zuständigen Behörden;<br />

3. Sachpläne für Anlagen neuer erneuerbaren Energien ab<br />

einer gewissen Grösse nur auf Stufe Bund erstellt werden, mit<br />

dem Ziel, Planungswidersprüche zu eliminieren;<br />

4. Kombination von behördenverbindlichen kantonalen Richtplan-,<br />

eigentümerverbindlichen Nutzungsplan- und Bau- und<br />

Betriebsbewilligungsverfahren (analog dem Plangenehmigungsverfahren<br />

vor dem Esti).<br />

Mitunterzeichnende: Bigger, Haller, Hassler, Kleiner, Leutenegger<br />

Filippo, Lustenberger (6)<br />

17.08.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

19.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

x 11.3730 n Mo. Leutenegger Filippo. Stromversorgung<br />

2020-2040. Einberufung einer Expertenkommission<br />

(17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Expertenkommission einzusetzen.<br />

Die Kommission soll Empfehlungen im Hinblick auf<br />

die Stromversorgung der Schweiz für die Jahre 2020 bis 2040<br />

ausarbeiten. Sie ist mit Vertretern der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft<br />

und der Wirtschaft zu bestellen. Die Kommission soll<br />

bis 2013 ihre Arbeiten abschliessen. Sie soll zu den folgenden<br />

Fragen Stellung nehmen:<br />

- Optionen der Stromversorgung unter besonderer Berücksichtigung<br />

der Situation im Winterhalbjahr;<br />

- Zeitliche Dynamik von Verbrauch und Zubau von Kraftwerken<br />

und Leitungsinfrastruktur;<br />

- Beurteilung der Auswirkungen auf Umwelt, Wirtschaft und<br />

Gesellschaft.<br />

07.09.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

19.06.2013 Zurückgezogen.<br />

x 11.3735 n Mo. von Siebenthal. Bau von Windenergieanlagen<br />

in Wäldern und an Waldrändern (17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, gestützt auf Artikel 89 Absätze 1<br />

und 2 der Bundesverfassung, die gesetzlichen Grundlagen zu<br />

schaffen, damit der Bau von Windenergieanlagen gegen nutzenorientierte<br />

Entschädigung des Waldeigentümers und Einbindung<br />

in Partnerschaften in Waldgebieten vereinfacht und ohne<br />

bürokratische Hürden möglich wird. Weiter sollen die Ausführungsbestimmungen<br />

im Konzept Windenergie Schweiz von<br />

2004 sowie die "Empfehlung zur Planung von Windenergieanlagen"<br />

aus dem Jahr 2010 entsprechend angepasst werden.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Bourgeois, Brönnimann,<br />

Cathomas, Favre Laurent, Glauser, Graber Jean-Pierre,<br />

Lustenberger, Walter (9)<br />

07.09.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3729 n Mo. Grunder. Masterplan elektrisches<br />

Leitungsnetz (17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen für<br />

einen Masterplan elektrisches Leitungsnetz zu schaffen, damit<br />

der Ablauf des Plangenehmigungsverfahrens (PGV) für den<br />

Bau und Umbau des elektrischen Hochspannungsleitungsnetzes<br />

stark verkürzt und vereinheitlicht werden kann. Insbesondere<br />

sollen auf diese Weise<br />

1. auf Einigungs- und Einspracheverhandlungen vor dem Eidgenössischen<br />

Starkstrominspektorat (Esti) verzichtet und diese<br />

nur noch durch das Bundesamt für Energie (BFE) durchgeführt<br />

werden;<br />

2. auf die Anhörung der Kantone und Gemeinden verzichtet<br />

werden;<br />

3. behördlich festgelegte Fristen kurz sein und nicht mehr<br />

erstreckbar sein;<br />

4. das Beschwerderecht von Organisationen eingeschränkt<br />

werden.<br />

Mitunterzeichnende: Bigger, Gadient, Haller, Hassler, Kleiner,<br />

Leutenegger Filippo, Lustenberger (7)<br />

07.09.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

19.06.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

x 11.3737 n Mo. Stahl. Missbräuche in der OKP (17.06.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine neue Bestimmung für das<br />

Krankenversicherungsgesetz (KVG) vorzuschlagen, damit der<br />

Medizinaltourismus im Rahmen der obligatorischen Krankenpflegeversicherung<br />

(OKP) nicht mehr möglich ist. Es gibt nämlich<br />

immer mehr Ausländer, welche sich für eine kurze Zeit<br />

versichern lassen, um von der hochstehenden medizinischen<br />

Versorgung der Schweiz profitieren zu können. Nachdem ihre<br />

Behandlung abgeschlossen ist, teilen sie ihrem Krankenversicherer<br />

mit, dass sie unser Land verlassen haben. Diese Praxis<br />

muss gestoppt werden, weil sie missbräuchlich ist und zulasten<br />

der Steuer- und Prämienzahler fällt.<br />

Mitunterzeichnende: Borer, Bortoluzzi, Füglistaller, Scherer (4)<br />

31.08.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

21.06.2013 Abgeschrieben, weil seit mehr als zwei Jahren hängig.<br />

x 11.3738 n Ip. Stahl. Freiheitsstrafen. Electronic Monitoring<br />

als Vollzugsform (17.06.2011)<br />

Der Bund hat den Kantonen BE, SO, BS, BL, TI, VD und GE die<br />

Bewilligung erteilt, Versuche mit dem Vollzug von Freiheitsstrafen<br />

in Form des elektronisch überwachten Vollzugs ausserhalb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!