14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

236<br />

9. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingskommissariat<br />

der Vereinten Nationen (UNHCR) in diesem<br />

Bereich, und wie werden die Flüchtlinge auf diejenigen Länder<br />

aufgeteilt, die Flüchtlingsgruppen aufnehmen?<br />

Mitunterzeichner: Müller Philipp (1)<br />

27.02.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

22.03.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.4243 n Po. de Buman. Auswirkung von gemischten<br />

Gesellschaften und Sitzgesellschaften auf die Wirtschaft<br />

der Kantone (14.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> nach Möglichkeit<br />

auf die <strong>Sommersession</strong> 2013 hin einen Bericht vorzulegen,<br />

der die direkten, indirekten, induzierten und gesamthaften Auswirkungen<br />

von gemischten Gesellschaften und Sitzgesellschaften<br />

auf die Wirtschaft der am meisten betroffenen Kantone<br />

gründlich untersucht, namentlich in Bezug auf die Steuern, den<br />

Beitrag zum BIP und die Arbeitsplätze.<br />

Mitunterzeichnende: Darbellay, Meier-Schatz, Ritter (3)<br />

13.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.4244 n Ip. Lustenberger. Direkter Gegenvorschlag zur<br />

Volksinitiative "Volkswahl des Bundesrates" (14.12.2012)<br />

Anlässlich der Behandlung der Volksinitiative "Volkswahl des<br />

Bundesrates" im Nationalrat stand unter anderem auch ein Minderheitsantrag<br />

zur Diskussion. Dieser forderte neun Mitglieder<br />

im Bundesrat, gewählt von der Bundesversammlung. Damit<br />

unterscheidet sich dieser direkte Gegenvorschlag sowohl in der<br />

Anzahl wie auch im Wahlkörper von der Volksinitiative. Vor<br />

allem nimmt er den Hauptinhalt der Initiative, nämlich die Volkswahl<br />

des Bundesrates, nicht auf.<br />

Volk und Stände müssten zwischen zwei konträren Varianten<br />

wählen. Und würde bei einer solchen Abstimmungsanlage mit<br />

der Möglichkeit eines doppelten Ja sowohl der Initiative als<br />

auch dem Gegenvorschlag zugestimmt, hätte die Stichfrage<br />

zwischen zwei absolut unterschiedlichen Wahlverfahren und<br />

zusätzlich darin enthalten auch zwischen einer unterschiedlichen<br />

Anzahl von Sitzen im Bundesrat zu entscheiden.<br />

1. Auf welche Rechtsgrundlagen und allenfalls Gutachten stützt<br />

sich der Bundesrat, wenn er die Rechtmässigkeit eines solch<br />

konträren Gegenvorschlages bejaht?<br />

2. Ist sich der Bundesrat dabei der Möglichkeit und der Problematik<br />

des doppelten Ja bewusst?<br />

3. Wäre er bereit, die angefragte Problematik in einem kurzen<br />

Bericht an das <strong>Parlament</strong> zu analysieren?<br />

Mitunterzeichnende: Bäumle, Brand, Fässler Daniel, Flach,<br />

Fluri, Grunder, Humbel, Joder, Leuenberger-Genève, Müller<br />

Leo, Pfister Gerhard, Schelbert (12)<br />

13.02.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

22.03.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.4245 n Po. de Buman. Minimallöhne in Gesamtarbeitsverträgen<br />

nach Region oder Branche (14.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> einen Bericht<br />

vorzulegen, in dem geprüft wird, ob das Obligationenrecht im<br />

Bereich der Gesamtarbeitsverträge (GAV) angepasst werden<br />

sollte. Geprüft werden soll insbesondere, ob in den GAV die<br />

Mindestlöhne nach Region oder nach Branche festgehalten<br />

werden sollten und ob die Sozialpartner verbindliche Löhne<br />

festlegen sollten, die einerseits bezahlt werden müssen bei der<br />

Anstellung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die über<br />

keine Ausbildung verfügen, und andererseits bei der Anstellung<br />

von solchen mit einer Berufsausbildung, zusammen mit der entsprechenden<br />

Arbeitszeit.<br />

Mitunterzeichnende: Bulliard, Ingold, Meier-Schatz, Neirynck,<br />

Ritter, Romano, Streiff, Vogler (8)<br />

20.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.4246 n Mo. de Buman. Treibstoffe Pistenfahrzeuge. <strong>Teil</strong>weise<br />

Befreiung von der Mineralölsteuer (14.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Änderung des Mineralölsteuergesetzes<br />

vom 21. Juni 1996 vorzuschlagen, wodurch<br />

Treibstoffe, die für Pistenfahrzeuge verwendet werden, in dem<br />

Umfang von der Steuerpflicht befreit werden, als diese Mittel für<br />

Aufwendungen für den Strassenverkehr bestimmt sind.<br />

Mitunterzeichnende: Amstutz, Buttet, Candinas, Darbellay,<br />

Gasche, Germanier, Gschwind, Hassler, Neirynck, Quadranti,<br />

Regazzi, Ritter, Romano, Schmid-Federer, Spuhler, Stahl, Vogler,<br />

von Siebenthal (18)<br />

13.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.4249 n Mo. Romano. Einziehung von Vermögenswerten<br />

ausländischer krimineller Organisationen in der Schweiz<br />

(14.12.2012)<br />

Artikel 72 des <strong>Schweizer</strong>ischen Strafgesetzbuches (StGB) sieht<br />

die erleichterte Einziehung von Vermögenswerten einer kriminellen<br />

Organisation vor. Damit die Justizbehörde eine solche<br />

Einziehung anordnen kann, muss die gerichtliche Zuständigkeit<br />

für die Straftat, aus der die Vermögenswerte herrühren, bei ihr<br />

liegen. Der Bundesrat wird beauftragt, eine Änderung des StGB<br />

vorzulegen, wonach die Strafverfolgungsbehörden des Bundes<br />

solche Vermögenswerte in der Schweiz einziehen können, und<br />

zwar unabhängig von der gerichtlichen Zuständigkeit.<br />

Mitunterzeichnende: Cassis, Pelli, Regazzi, Rusconi (4)<br />

13.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.4250 n Po. Romano. Kantonale Normalarbeitsverträge<br />

mit verbindlichen Einstiegslöhnen (14.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> einen Bericht zu<br />

möglichen Änderungen des Obligationenrechts vorzulegen. In<br />

den Normalarbeitsverträgen, welche durch die Kantone erlassen<br />

werden können, sollte die Möglichkeit gegeben werden,<br />

verbindliche Löhne für Einsteiger ohne Berufsbildung und mit<br />

Berufsbildung mit der entsprechenden Arbeitszeit festzulegen.<br />

Mitunterzeichnende: Amherd, Darbellay, de Buman, Hodgers,<br />

Leuenberger-Genève, Lohr, Meier-Schatz, Pardini, Riklin Kathy,<br />

Schmid-Federer, Sommaruga Carlo, van Singer, Vogler (13)<br />

20.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.4251 n Mo. Sommaruga Carlo. Für eine Blockierung der<br />

Gelder des Potentaten Taib in der Schweiz (14.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, in der Schweiz befindliche Vermögenswerte<br />

des malaysischen Potentaten Abdul Taib bin<br />

Mahmud und seines Umfeldes im Hinblick auf eine spätere

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!