14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

140<br />

Mitunterzeichnende: Fehr Hans, Flückiger Sylvia, Freysinger,<br />

Grin, Heer, Hurter Thomas, Rösti, Stamm, von Siebenthal,<br />

Wobmann (10)<br />

09.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

x 12.3333 n Mo. Nationalrat. Qualitätssicherung in Pflegeheimen.<br />

Grundlagen für den Vergleich der Pflegequalität in<br />

den Alters- und Pflegeheimen schaffen (Kommission für<br />

soziale Sicherheit und Gesundheit NR) (30.03.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die nötigen gesetzlichen Grundlagen<br />

vorzuschlagen, um<br />

1. die Pflege- und Altersheime in die Qualitätsstrategie des Bundes<br />

im schweizerischen Gesundheitswesen zu integrieren und<br />

damit die Qualität der Pflege und Betreuung in diesen Einrichtungen<br />

zu sichern;<br />

2. zu diesem Zweck die Qualität in der Pflege und Betreuung<br />

einheitlich zu erfassen;<br />

3. damit die Vergleichbarkeit der Leistungen sowie die Rechtmässigkeit<br />

der Preise in den Alters- und Pflegeheimen zu<br />

gewährleisten.<br />

Sprecher: Borer<br />

23.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

NR/SR Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit<br />

20.09.2012 Nationalrat. Annahme.<br />

11.06.2013 Ständerat. Ablehnung.<br />

12.3334 n Mo. Nationalrat. Vollzug der Revitalisierung der<br />

Gewässer (Kommission für Umwelt, Raumplanung und<br />

Energie NR) (02.04.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, im Rahmen der Umsetzung des<br />

am 1. Januar 2011 in Kraft getretenen Gewässerschutzgesetzes<br />

(Revitalisierung der Gewässer) die Gewässerschutzverordnung<br />

in Zusammenarbeit mit den Kantonen zu ändern und<br />

dabei:<br />

1. den Interessen der Landwirtschaft und dem Interesse nach<br />

einer Verdichtung des Baugebietes stärker Rechnung zu tragen;<br />

2. den Kantonen die Kompetenz und die Freiheit einzuräumen,<br />

die Interessen betreffend Schutz der landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

und standortgebundener landwirtschaftlicher Anlagen<br />

verstärkt berücksichtigen zu können;<br />

3. den Kantonen die Kompetenz einzuräumen, innerhalb des<br />

Baugebietes den jeweiligen Gewässerraum unter Abwägung<br />

der verschiedenen Interessen flexibel festzulegen;<br />

4. die Definition der "extensiven Bewirtschaftung des Gewässerraumes"<br />

entsprechend den geltenden Regeln zum ökologischen<br />

Leistungsnachweis anzupassen, d. h.,<br />

Betriebseinschränkungen nur auf einem Krautsaum mit einer<br />

Mindestbreite von 6 Metern, davon 3 Meter ohne Düngung und<br />

ohne Pflanzenschutzmittel, vorzusehen;<br />

5. einen effektiven Ersatz der Fruchtfolgeflächen (FFF) gemäss<br />

Artikel 36a Absatz 3 des Gewässerschutzgesetzes zu gewährleisten.<br />

Der Gewässerraum gilt nicht als FFF und kann deshalb<br />

nicht den Status einer "potenziellen FFF" erhalten;<br />

6. die Eigentümer und Bewirtschafter der betroffenen Flächen<br />

vorher zu konsultieren und in die Entscheide einzubeziehen.<br />

Eine Minderheit (Jans, Badran Jacqueline, Bäumle, Girod, Müller-Altermatt,<br />

Nordmann, Semadeni, Thorens Goumaz, Wyss<br />

Ursula) beantragt, die Motion abzulehnen.<br />

23.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

NR/SR Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie<br />

12.06.2012 Nationalrat. Annahme.<br />

x 12.3337 n Mo. Nationalrat. Grenzkontrollen, wenn Dublin<br />

nicht eingehalten wird (Staatspolitische Kommission NR)<br />

(18.04.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, an den Grenzen zu jenen Staaten,<br />

die das Dublin-Abkommen nicht befriedigend umsetzen,<br />

insbesondere Italien, die Kontrollen zu verstärken.<br />

Eine Minderheit (Amarelle, Glättli, Gross, Leuenberger-Genève,<br />

Schenker Silvia, Tschäppät, Tschümperlin) beantragt, die<br />

Motion abzulehnen.<br />

23.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

SR Staatspolitische Kommission<br />

14.06.2012 Nationalrat. Annahme.<br />

04.06.2013 Ständerat. Annahme.<br />

12.3340 n Mo. Nationalrat. Rahmenbedingungen für den<br />

Ersatz von Elektroheizungen (Kommission für Umwelt,<br />

Raumplanung und Energie NR) (23.04.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit den Kantonen gesetzliche Rahmenbedingungen zu<br />

unterbreiten, damit die heute noch bestehenden Elektroheizungen<br />

bis spätestens 2025 grösstenteils durch effizientere Heizsysteme<br />

ersetzt werden.<br />

23.05.2012 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.<br />

NR/SR Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie<br />

24.09.2012 Nationalrat. Annahme.<br />

x 12.3342 n Mo. Nationalrat. Neufestsetzung der Medikamentenpreise<br />

(Kommission für soziale Sicherheit und<br />

Gesundheit NR) (26.04.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, bezüglich der Wirtschaftlichkeitsprüfung<br />

von Medikamenten - bei Neuaufnahme, Indikationserweiterung<br />

und regelmässigen Preisüberprüfungen -<br />

zusammen mit den Versicherern und der Pharmaindustrie eine<br />

einvernehmliche Lösung zu finden. Neben dem Faktor Abfederung<br />

Wechselkursschwankungen ist dabei insbesondere darauf<br />

zu achten, dass auch der Nutzen eines Medikamentes über den<br />

therapeutischen Quervergleich berücksichtigt wird.<br />

Eine Minderheit (Fehr Jacqueline, Carobbio Guscetti, Hess<br />

Lorenz, Rossini, Schenker Silvia, Steiert, van Singer, Weibel)<br />

beantragt, die Motion abzulehnen.<br />

Sprecher: Frehner<br />

01.06.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

NR/SR Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit<br />

27.09.2012 Nationalrat. Annahme.<br />

11.06.2013 Ständerat. Ablehnung.<br />

12.3347 n Ip. Tornare. Entlassungen bei Merck Serono<br />

(02.05.2012)<br />

Ich ersuche den Bundesrat, die folgenden Fragen zu beantworten:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!