14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

175<br />

Timbuktu religiöse Güter zu zerstören, darunter mehrere Grabstätten<br />

muslimischer Schutzpatrone sowie einen <strong>Teil</strong> der Sidi-<br />

Yeyia-Moschee.<br />

Der Uno-Sicherheitsrat hat diese Taten in der Resolution 2056<br />

vom 5. Juli 2012 scharf verurteilt und betont, dass diese Handlungen<br />

eine Verletzung des Römer Statuts des Internationalen<br />

Strafgerichtshofs, das auch Mali unterzeichnet hat, darstellen<br />

können.<br />

An dieser Stelle gilt es noch in Erinnerung zu rufen, dass der<br />

beachtliche Schatz an über hunderttausend antiken Manuskripten,<br />

den die Stadt beherbergt, ebenfalls von islamistischen<br />

Gruppen zerstört zu werden droht.<br />

Welche Massnahmen gedenkt der Bundesrat zu ergreifen, um<br />

die Bemühungen der internationalen Gemeinschaft zum Schutz<br />

des Kulturerbes in Timbuktu zu unterstützen?<br />

Mitunterzeichnende: Aubert, Hadorn, Hardegger, Maire Jacques-André,<br />

Marra, Reynard, Schenker Silvia, Schwaab (8)<br />

30.11.2012 Antwort des Bundesrates.<br />

14.12.2012 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.3722 n Ip. Tornare. <strong>Schweizer</strong> Soldaten zur Verstärkung<br />

der Uno-Schutztruppe Minustah auf Haiti (17.09.2012)<br />

Die Uno-Mission zur Stabilisierung von Haiti (Minustah) wurde<br />

im Jahr 2004 in der Resolution Nr. 1542 des Uno-Sicherheitsrates<br />

beschlossen.<br />

Das Mandat dieser Friedensoperation in Haiti besteht insbesondere<br />

darin, die Sicherheit und die Stabilität wiederherzustellen,<br />

die Regierungsinstitutionen und die Strukturen eines Rechtsstaates<br />

zu festigen und die Menschenrechte zu fördern und zu<br />

schützen.<br />

Wenige Tage nach dem verheerenden Erdbeben vom Januar<br />

2010 genehmigte der Sicherheitsrat in der Resolution Nr. 1908<br />

die Aufstokkung der Minustah-Truppen vor Ort, um den Wiederaufbau<br />

in Haiti zu unterstützen.<br />

Nach den Präsidentschaftswahlen von 2011 hat die Minustah<br />

ihr ursprüngliches Mandat wieder aufgenommen.<br />

Trotz dieser Bemühungen und zum <strong>Teil</strong> aufgrund der fortwährenden<br />

Kämpfe zwischen Clans, die das Land verwüsten, bleibt<br />

die politische und wirtschaftliche Lage in Haiti prekär.<br />

Am 9. September 2012 hat Armeechef André Blattmann in<br />

einem Interview mit der "NZZ am Sonntag" die von der <strong>Schweizer</strong><br />

Botschafterin auf Haiti, Edita Vokral, formulierte Bitte<br />

begrüsst, die besagte Uno-Truppe mit <strong>Schweizer</strong> Soldaten zu<br />

verstärken.<br />

Was ist die Haltung des Bundesrates zu einem Einsatz der<br />

<strong>Schweizer</strong> Armee in den Minustah-Truppen?<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Allemann, Aubert,<br />

Hadorn, Hardegger, Heim, Jans, Maire Jacques-André, Marra,<br />

Reynard, Schenker Silvia, Schwaab (12)<br />

31.10.2012 Antwort des Bundesrates.<br />

14.12.2012 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.3724 n Po. Pezzatti. Auswirkungen von Radioaktivität im<br />

Vergleich zu anderen Risiken des täglichen Lebens<br />

(18.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, zu prüfen, wie die Auswirkungen<br />

von Radioaktivität im Vergleich zu anderen Risiken des täglichen<br />

Lebens zu gewichten sind und wie die Bevölkerung objektiv<br />

über deren Risiken und Nutzen zu informieren ist mit dem<br />

Ziel, unverhältnismässige Ängste abzubauen.<br />

Mitunterzeichnende: Aeschi Thomas, Bortoluzzi, Cassis,<br />

Eichenberger, Fässler Daniel, Frehner, Hess Lorenz, Humbel,<br />

Killer Hans, Pfister Gerhard, Schneeberger, Wasserfallen (12)<br />

30.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.3726 n Mo. Hiltpold. Wein-Importkontingent dem Konsum<br />

anpassen (18.09.2012)<br />

Seit 1990 ist der Weinkonsum in der Schweiz um 10 Prozent<br />

bzw. ungefähr 35 Millionen Liter zurückgegangen. Dieser Rückgang<br />

ging hauptsächlich zulasten der inländischen Produktion.<br />

Das Importkontingent von 170 Millionen Litern ist daher entsprechend<br />

zu verkleinern. Der Bundesrat wird beauftragt, die<br />

nötigen Massnahmen zur Realisierung dieses Ziels zu ergreifen.<br />

Mitunterzeichnende: Barthassat, Bourgeois, Bugnon, Buttet,<br />

Darbellay, Grin, Maire Jacques-André, Parmelin, Reynard (9)<br />

07.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

x 12.3727 n Mo. Nationalrat. Erleichterung der Unternehmensnachfolge<br />

(Rime) (18.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, das Firmenrecht zu modernisieren<br />

und die Unternehmensnachfolge zu erleichtern; dies soll<br />

dank einer Revision des 31. Titels des Obligationenrechts (Artikel<br />

944ff.) geschehen.<br />

Mitunterzeichnende: Aeschi Thomas, Amaudruz, Amstutz, Barthassat,<br />

Blocher, Brunner, Buttet, de Buman, Derder, Fässler<br />

Daniel, Feller, Freysinger, Grunder, Hassler, Hiltpold, Landolt,<br />

Lüscher, Meier-Schatz, Müri, Nidegger, Noser, Parmelin, Perrin,<br />

Regazzi, Ribaux, Wandfluh, Ziörjen (27)<br />

21.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Annahme der Motion.<br />

SR Kommission für Rechtsfragen<br />

14.12.2012 Nationalrat. Annahme.<br />

18.06.2013 Ständerat. Annahme.<br />

x 12.3728 n Mo. Favre Laurent. Förderung des Absatzes<br />

von Wein mit kontrollierter Ursprungsbezeichnung AOC<br />

aus Lagerbeständen (18.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, gestützt auf Artikel 13 des Landwirtschaftsgesetzes<br />

den Absatz von 10 Millionen Liter Lagerbeständen<br />

an <strong>Schweizer</strong> AOC-Weinen durch eine Zurückstufung<br />

auf die Qualitätsstufe "Tafelwein" zu unterstützen. Hierfür soll<br />

er, wie beim Massnahmenpaket zur Frankenstärke vom September<br />

2011, einen ausserordentlichen Kredit in der Höhe von<br />

15 Millionen Franken freigeben.<br />

Mitunterzeichnende: Barthassat, Bourgeois, Bugnon, Buttet,<br />

Darbellay, Freysinger, Germanier, Grin, Hiltpold, Maire Jacques-André,<br />

Parmelin, Reynard (12)<br />

07.11.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

19.06.2013 Zurückgezogen.<br />

12.3730 n Po. Fridez. Kolmatierung des Flussbettes der<br />

Allaine durch Erosionsereignisse (19.09.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, eine Studie in Auftrag zu geben,<br />

um die Ursachen und Folgen der im Flussbett der Allaine festgestellten<br />

Kolmatierung zu untersuchen, die auf dem Waffen-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!