14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

351<br />

3. Die Anpassungen beim Rentenalter sind vom Bundesrat mit<br />

einer Vorlaufzeit von rund zwei Jahren zu beschliessen, damit<br />

sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber rechtzeitig auf die veränderten<br />

Rahmenbedingungen einstellen können.<br />

4. Bei jedem Anpassungsschritt ist die Differenz zwischen dem<br />

Rentenalter der Frauen und dem der Männer um mindestens<br />

einen Monat zu verringern, bis für beide Geschlechter das gleiche<br />

ordentliche Rentenalter erreicht ist.<br />

Mitunterzeichnende: Bortoluzzi, Fässler Daniel, Fiala, Flückiger<br />

Sylvia, Frehner, Humbel, Lehmann, Pezzatti, Rime, Stahl (10)<br />

13.3543 n Po. de Courten. Unverhältnismässige Gebührenerhöhungen<br />

als Marktzutrittsschranken für KMU<br />

(20.06.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht die Konsequenzen<br />

von Gebührenerhöhungen durch <strong>Schweizer</strong> Zulassungsund<br />

Aufsichtsbehörden auf die Wettbewerbs- und Marktzutrittsfähigkeit<br />

von KMU darzulegen und eine KMU-gerechte Ausgestaltung<br />

und Umsetzung von Gebührentarifen zu prüfen.<br />

13.3544 n Po. Guhl. Bewilligungen von Mobilfunkantennen<br />

in ländlichen Gebieten vereinfachen (20.06.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt zu prüfen, mit welchen Massnahmen<br />

Baubewilligungsverfahren von Mobilfunkantennen ausserhalb<br />

von Bauzonen vereinfacht und beschleunigt werden<br />

können.<br />

Dies vor allem in ländlichen Gebieten und entlang der Verkehrsnetze<br />

(Bahn und Strasse).<br />

Mitunterzeichnende: Böhni, Egloff, Flach, Gmür, Hassler, Hausammann,<br />

Hess Lorenz, Killer Hans, Landolt, Quadranti, Vogler,<br />

Wasserfallen, Ziörjen (13)<br />

13.3545 n Ip. Freysinger. <strong>Schweizer</strong>ische Nationalbank und<br />

Bilderberg (20.06.2013)<br />

1. Ist der Bundesrat gewillt, die Umstände der <strong>Teil</strong>nahme von<br />

Thomas Jordan an der Bilderberger-Konferenz abzuklären und<br />

in dieser Hinsicht Transparenz zu schaffen?<br />

2. <strong>Teil</strong>t er die Auffassung, dass der "oberste Währungshüter"<br />

der Schweiz an einer solchen Konferenz nichts zu suchen hat?<br />

3. Falls dies nicht der Fall ist, wie rechtfertigt der Bundesrat die<br />

<strong>Teil</strong>nahme Herrn Jordans an dieser Konferenz?<br />

13.3546 n Ip. Fraktion CVP-EVP. Früherer Sparbeginn in der<br />

2. Säule? (20.06.2013)<br />

Die Menschen in der Schweiz erfreuen sich einer stetig steigenden<br />

Lebenserwartung. Aufgrund der Finanzierung im Kapitaldeckungsverfahren<br />

der zweiten Säule führt diese<br />

demographische Entwicklung dazu, dass die Renten während<br />

immer längerer Zeit ausbezahlt und die individuellen Guthaben<br />

auf einen längeren Zeitraum verteilt werden müssen.<br />

Die Rente aus der zweiten Säule sollen die bisherigen Lebenshaltungskosten<br />

in angemessener Weise ermöglichen. Bereits<br />

heute reicht jedoch das angesparte Vorsorgevermögen beim<br />

aktuell geltenden Umwandlungssatz nicht, um die garantierten<br />

Altersrenten langfristig und generationengerecht zu finanzieren.<br />

Wir bitten den Bundesrat deshalb, folgende Fragen zu beantworten:<br />

1. <strong>Teil</strong>t er die Ansicht, dass die Angleichung des Rentenalters<br />

auf 65 Jahre für Männer und Frauen das angesparte Alterskapital<br />

nicht ausreichend erhöhen wird, um Renten in angemessener<br />

Höhe finanzieren zu können?<br />

2. Wie weit macht sich der Bundesrat Gedanken darüber, die<br />

Einzahlungsdauer in die zweite Säule zu verlängern, indem der<br />

Sparprozess bereits früher begonnen wird?<br />

Sprecherin: Humbel<br />

13.3547 n Mo. Fraktion CVP-EVP. Datenerhebung über<br />

Kapitalbezüge aus der 2. Säule (20.06.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, das statistische Datenmaterial<br />

über den Vorbezug von Altersguthaben zwecks Erwerb von<br />

Wohneigentum aus der zweiten Säule zu erheben.<br />

Sprecherin: Humbel<br />

13.3548 n Po. Fraktion CVP-EVP. Auswirkung des gesellschaftlichen<br />

Wandels auf die Pensionskassen (20.06.2013)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, in einem Bericht aufzuzeigen,<br />

wie sich der Vorbezug von Altersguthaben zwecks Erwerb von<br />

Wohneigentum, sowie die hohe Scheidungsrate und damit verbunden<br />

die <strong>Teil</strong>ung des BVG-Guthabens auf die Situation der<br />

Pensionskassen auswirken wird.<br />

Sprecher: Lohr<br />

13.3549 n Ip. Fraktion CVP-EVP. Risikoprämien<br />

(20.06.2013)<br />

Angesichts der noch immer laufenden Diskussionen um die<br />

Rückerstattung von zu viel bezahlten Krankenkassenprämien<br />

bitten wir den Bundesrat, folgende Fragen zu beantworten:<br />

1. Muss man davon ausgehen, dass auch in anderen Versicherungsbereichen<br />

die Risikoprämien zu hoch angesetzt sind?<br />

2. Wie sieht es im Bereich der beruflichen Vorsorge aus?<br />

3. Sieht er Handlungsbedarf?<br />

4. Was gedenkt er zu tun, um eine ähnliche Diskussion zu vermeiden,<br />

wie sie im Bereich der Krankenkassenprämien geführt<br />

wird?<br />

Sprecher: Lohr<br />

13.3550 n Ip. Romano. 500 Jahre Schlacht bei Marignano<br />

(20.06.2013)<br />

Im Jahr 1515 fand im lombardischen Marignano eine für die<br />

Geschichte unseres Landes äusserst bedeutsame Schlacht<br />

zwischen der schweizerischen Eidgenossenschaft und dem<br />

Herzogtum Mailand einerseits, dem Königreich Frankreich und<br />

der Republik Venedig anderseits statt. Die Schlacht beendete<br />

eine Periode der schweizerischen Expansionspolitik und wird im<br />

historischen Rückblick als Beginn der schweizerischen Neutralitätspolitik<br />

gesehen. Im Gedenken an dieses wichtige Ereignis<br />

hat die Stiftung "Pro Marignano" für das Jahr 2015 vielfältige<br />

Aktivitäten geplant und mit den Vorbereitungen begonnen. So<br />

wird bereits heute eine Gedenkfeier vorbereitet. Weiter geplant<br />

sind Publikationen und die Durchführung eines historischen<br />

Kongresses. Den prägenden Ereignissen von Marignano soll<br />

auch mit einem Gedenkschiessen im Mendrisiotto gedacht werden.<br />

Schliesslich sollen vor Ort Denkmal und ein Beinhaus<br />

renoviert werden. In diesem Zusammenhang stellen wir dem<br />

Bundesrat folgende Fragen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!