14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158<br />

Fragen:<br />

1. Wie erklärt sich der Bundesrat diese Kluft zwischen dem<br />

CSR-Engagement eines Unternehmens und seinen Geschäftspraktiken<br />

vor Ort?<br />

2. Wie beurteilt er die Effektivität von Selbstregulierungen der<br />

Wirtschaft und freiwilligen CSR-Massnahmen im Hinblick auf<br />

die Respektierung der Menschenrechte und von Umweltstandards?<br />

3. Wie beabsichtigt er sicherzustellen, dass die von Unternehmen<br />

in Aussicht gestellten CSR-Massnahmen sich an internationalen<br />

Standards orientieren und die Unternehmen diese auch<br />

effektiv respektieren, damit Menschenrechtsverletzungen und<br />

Beeinträchtigungen der Umwelt vermieden werden können?<br />

4. Welche Position nimmt er ein in Bezug auf die neue Vorstellung<br />

von Corporate Social Responsibility, die einen Mix von freiwilligen<br />

und verpflichtenden Massnahmen empfiehlt?<br />

Mitunterzeichnende: Chevalley, Haller, Ingold, Sommaruga<br />

Carlo, von Graffenried, Weibel (6)<br />

15.08.2012 Antwort des Bundesrates.<br />

28.09.2012 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.3524 n Mo. Nussbaumer. Staatsvertrag mit Frankreich<br />

zur Ausserbetriebnahme des AKW Fessenheim und des<br />

AKW Mühleberg (14.06.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, mit Frankreich eine bilaterale<br />

völkerrechtliche Vereinbarung im Sinne des Kernenergiegesetzes,<br />

Artikel 104 Absatz 1 Buchstabe c, abzuschliessen über den<br />

Informationsaustausch im Hinblick auf die geplanten Massnahmen<br />

zur Ausserbetriebnahme und Stilllegung des AKW Fessenheim<br />

und des AKW Mühleberg. Dabei soll auch die zukünftige<br />

Zusammenarbeit zu gemeinsamen Fragen und Herausforderungen<br />

des grenzüberschreitenden Engpassmanagements, der<br />

Langfristenergieverträge und für Netzausbauten zur grenzüberschreitenden<br />

Energielieferung aus neuen Kraftwerken für<br />

erneuerbare Energien geregelt werden.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Allemann, Amarelle,<br />

Aubert, Badran Jacqueline, Bäumle, Bertschy, Birrer-Heimo,<br />

Chopard-Acklin, Fässler Hildegard, Fehr Hans-Jürg, Feri<br />

Yvonne, Gasser, Girod, Gysi, Heim, Jans, Kiener Nellen,<br />

Nussbaumer, Piller Carrard, Reynard, Schneider Schüttel,<br />

Semadeni, Steiert, Voruz, Wermuth (26)<br />

15.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3525 n Po. Nussbaumer. Freiflächen-Solarstromanlagen<br />

auf Flächen ohne Fruchtfolgequalität (14.06.2012)<br />

Es ist zu prüfen und zu berichten, wie auf Flächen, die nicht als<br />

Fruchtfolgefläche (FFF) ausgeschieden sind, eine Freiflächen-<br />

Solarstromanlage bewilligt werden kann oder welche gesetzlichen<br />

Bestimmungen insbesondere im Raumplanungsgesetz zu<br />

ändern wären, damit dies zukünftig möglich wird.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Allemann, Amarelle,<br />

Aubert, Badran Jacqueline, Bäumle, Bertschy, Chopard-Acklin,<br />

Fässler Hildegard, Fehr Hans-Jürg, Feri Yvonne, Girod,<br />

Grunder, Gysi, Heim, Kiener Nellen, Nussbaumer, Piller Carrard,<br />

Reynard, Schneider Schüttel, Schneider-Schneiter, Steiert,<br />

Voruz, Wermuth (24)<br />

15.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.3526 n Ip. Candinas. Schutzhelme für Mitfahrer von E-<br />

Bikes in Kindersitzen und in Anhängern (14.06.2012)<br />

Am 1. Mai 2012 trat die Neuregelung (VTS) betreffend E-Bikes<br />

in Kraft. Lenkerinnen und Lenkern von "Leicht-Motorfahrrädern",<br />

also E-Bikes mit einer Tretunterstützung bis 25 Stundenkilometer<br />

und maximal 500 Watt, empfiehlt der Bundesrat aus<br />

Sicherheitsgründen das Tragen eines Velohelms. Beim Fahren<br />

von "Elektro-Motorfahrrädern mit Tretunterstützung über 25<br />

Stundenkilometer" wird das Tragen eines Velohelms ab 1. Juli<br />

2012 obligatorisch (VRV). Es stellen sich somit folgende Fragen:<br />

1. Gedenkt der Bundesrat, die Empfehlung für Lenkerinnen und<br />

Lenker eines Leicht-Motorfahrrads, Schutzhelme zu tragen,<br />

auch auf Mitfahrer in Anhängern und Kindersitzen solcher E-<br />

Bikes auszudehnen?<br />

2. Gedenkt er, das Helmobligatorium für Lenkerinnen und Lenker<br />

von Elektro-Motorfahrrädern mit Tretunterstützung über 25<br />

Stundenkilometer auch auf Mitfahrer in Anhängern und Kindersitzen<br />

auszudehnen?<br />

Mitunterzeichnende: Amherd, Gilli, Gmür, Graf-Litscher, Humbel,<br />

Ingold, Lehmann, Müller-Altermatt, Semadeni, Streiff,<br />

Vogler (11)<br />

15.08.2012 Antwort des Bundesrates.<br />

28.09.2012 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

12.3527 n Mo. Candinas. Energetische Sanierung von touristischen<br />

Zweitwohnungen (14.06.2012)<br />

Der Bundesrat wird verpflichtet, im Rahmen der Programmvereinbarungen<br />

mit den betroffenen Kantonen, gestützt auf Artikel<br />

34 des Bundesgesetzes über die Reduktion der CO2-Emissionen<br />

vom 23. Dezember 2011, einen Drittel der für Gebäudesanierungen<br />

schweizweit verfügbaren Mittel zweckgebunden für<br />

die energetische Sanierung von touristischen Zweitwohnungen<br />

zu verwenden.<br />

Mitunterzeichnende: Amherd, Barthassat, Bulliard, Buttet, Darbellay,<br />

de Buman, Fässler Daniel, Favre Laurent, Flach, Freysinger,<br />

Gasser, Germanier, Gmür, Hassler, Hausammann, Hess<br />

Lorenz, Neirynck, Ritter, Romano, Schmid-Federer, Schneider-<br />

Schneiter, Semadeni, Teuscher, Vogler, von Siebenthal,<br />

Wobmann (26)<br />

22.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.3528 n Po. Badran Jacqueline. Verteilung der Vermögen<br />

im Rahmen der zweiten Säule (14.06.2012)<br />

Der Bundesrat wird gebeten zu prüfen, wie die gemäss BVG<br />

angesparten Vermögen interpersonell verteilt sind und welche<br />

Auswirkungen diese Verteilung hat.<br />

Mitunterzeichnende: Aebischer Matthias, Allemann, Aubert,<br />

Carobbio Guscetti, Chopard-Acklin, Fässler Hildegard, Fehr<br />

Hans-Jürg, Fehr Jacqueline, Gasser, Gysi, Heim, Hess Lorenz,<br />

Ingold, Marra, Nussbaumer, Piller Carrard, Reynard, Rossini,<br />

Schneider Schüttel, Semadeni, Steiert, Voruz, Weibel,<br />

Wermuth (24)<br />

29.08.2012 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!