14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92<br />

4. vorsieht, dass auf Antrag bestraft wird, wer vorsätzlich keine<br />

Auskunft gemäss Auskunftsrecht erteilt.<br />

Mitunterzeichnende: Hodgers, Wasserfallen (2)<br />

09.12.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.3993 n Ip. Büchler Jakob. Zunahme der Bancomat-Betrügereien<br />

in der Schweiz (30.09.2011)<br />

Die Zahl der Bancomat-Betrügereien hat sich seit zwei Jahren<br />

fast versechsfacht. Allein im ersten Halbjahr 2011 stellte die Six<br />

Group an 371 <strong>Schweizer</strong> Geldautomaten Manipulationen fest.<br />

Im Vorjahr waren es noch 135 Fälle gewesen. Regelrecht<br />

explodiert ist die Zahl der Maestro-Karten, die wegen Betrugsverdacht<br />

gesperrt werden mussten. Sie stieg von 5500 im letzen<br />

Jahr auf 31 000 in diesem Jahr. Der Schaden für die<br />

betroffenen Personen ist sehr gross.<br />

Direktbetroffene Personen wurden von der zuständigen Stelle<br />

statt einer Wiedergutmachung ungerechterweise der Verletzung<br />

der Sorgfaltspflicht beschuldigt.<br />

Deshalb meine Fragen:<br />

1. Was kann der Bundesrat unternehmen gegen die unverantwortbare<br />

Zunahme von Bancomat-Betrügereien?<br />

2. Wie können Bancomat-Kunden vor solchen Attacken besser<br />

geschützt werden?<br />

3. Gibt es eine Möglichkeit, den Bancomat-Kunden den entstandenen<br />

Schaden zu vergüten?<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Bigger, Bourgeois, Gadient,<br />

Glauser, Graf Maya, Graf-Litscher, Hassler, Scherer, Schibli,<br />

Segmüller, Walter, Zemp (13)<br />

30.11.2011 Antwort des Bundesrates.<br />

23.12.2011 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

11.3996 n Mo. Noser. Verursachergerechte Verrechnung der<br />

Stilllegungs- und Entsorgungskosten von Kernkraftwerken<br />

(30.09.2011)<br />

Das Kernenergiegesetz (KEG) sowie die Stilllegungs- und Entsorgungsfondsverordnung<br />

sind so anzupassen, dass eine<br />

Beteiligung des Bundes an der Stilllegung und Entsorgung der<br />

<strong>Schweizer</strong> Kernkraftwerke mit Sicherheit ausgeschlossen werden<br />

kann.<br />

Mitunterzeichnende: Favre Laurent, Flück Peter, Ineichen, Landolt,<br />

Malama (5)<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

x 11.3997 n Po. Hodgers. Statistik zu den Zwangsmassnahmen<br />

gegenüber Ausländerinnen und Ausländern<br />

(30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zu erstellen, der<br />

die statistischen Angaben zu den zwangsweisen Vollstreckungen<br />

von Wegweisungen enthält.<br />

30.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

17.04.2013 Nationalrat. Ablehnung.<br />

11.3998 n Po. (Weber-Gobet) Steiert. Projekt Antennen-<br />

Infrastruktur auf dem Moléson (30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zu erstellen über<br />

das Projekt Antennen-Infrastruktur auf dem Moléson. Es soll<br />

dargelegt werden:<br />

1. welche Ziele die involvierten Projektpartner mit der Realisierung<br />

dieses Projektes verfolgen;<br />

2. wie der Stand der Planung ist;<br />

3. welche weiteren Schritte vorgesehen sind;<br />

4. wie das zuständige Departement in Zusammenhang mit diesem<br />

und zukünftigen Projekten, die sich erheblich auf Raum<br />

und Umwelt auswirken, vorgehen will, damit die Bevölkerung<br />

und die kantonalen und kommunalen Behörden nicht wieder vor<br />

vollendete Tatsachen gestellt werden.<br />

Mitunterzeichnende: Bourgeois, de Buman, Frösch, Graf Maya,<br />

John-Calame, Levrat, Maire Jacques-André, Meyer Thérèse,<br />

Nordmann, Rime, Steiert, Teuscher, Wyss Brigit, Zisyadis (14)<br />

09.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

02.11.2011 Nationalrat. Der Vorstoss wird übernommen durch<br />

Herr Steiert.<br />

11.4001 n Po. Schenker Silvia. Work and Care. Analyse und<br />

Massnahmenplan (30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zu erstellen, in<br />

dem die Situation von berufstätigen pflegenden Angehörigen<br />

analysiert und dargestellt wird. Zudem ist ein Massnahmeplan<br />

zur Unterstützung dieser Arbeitnehmenden vorzuschlagen.<br />

Dabei sollen differenzierte Lösungsmöglichkeiten für unterschiedliche<br />

Belastungssituationen aufgezeigt werden. Im Massnahmeplan<br />

ist aufzuzeigen, welche gesetzgeberischen<br />

Anpassungen notwendig sind, welche Entlastungsmöglichkeiten<br />

Arbeitgebende anbieten können und welche finanziellen<br />

Unterstützungsleistungen notwendig sind.<br />

Mitunterzeichnende: Aubert, Birrer-Heimo, Carobbio Guscetti,<br />

Cassis, Fässler Hildegard, Fehr Hans-Jürg, Fehr Jacqueline,<br />

Frösch, Graf-Litscher, Gross Andreas, Ingold, Jans, Kiener Nellen,<br />

Marra, Meier-Schatz, Pardini, Pedrina, Prelicz-Huber,<br />

Rechsteiner Paul, Rossini, Streiff, Tschümperlin, Weber-<br />

Gobet (23)<br />

09.12.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

11.4002 n Mo. Schmid-Federer. Grooming unter Strafe<br />

stellen (30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, der Bundesversammlung eine<br />

Vorlage zu unterbreiten, die Grooming unter Strafe stellt.<br />

23.11.2011 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

11.4006 n Mo. Joder. Betreuung, Pflege und Überwachung<br />

von schwerbehinderten Kindern zu Hause (30.09.2011)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die Pflege und Überwachung<br />

von schwerbehinderten Kindern durch Angehörige rechtlich so<br />

zu regeln, dass schwerbehinderte Kinder - wenn dies medizinisch<br />

möglich ist - zu Hause betreut werden können und nicht in<br />

Pflegeeinrichtungen oder Spitäler eingewiesen werden müssen,<br />

dass die Betreuung durch die Angehörigen für diese finanziell<br />

und bezüglich der Arbeitslast verkraftbar ist und dass diese<br />

ohne Nachteile vorgenommen werden kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!