14.05.2014 Aufrufe

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

Sommersession Teil 2 - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

222<br />

Perrin, Quadri, Regazzi, Ribaux, Sommaruga Carlo, Teuscher,<br />

Thorens Goumaz, von Graffenried, Wasserfallen,<br />

Wobmann (43)<br />

13.02.2013 Antwort des Bundesrates.<br />

22.03.2013 Nationalrat. Die Diskussion wird verschoben.<br />

Filippo, Lüscher, Moret, Müller Walter, Noser, Pelli, Pezzatti,<br />

Quadranti, Reimann Maximilian, Ribaux, Schilliger, Schneider-<br />

Schneiter, Schwander, Stolz, Vitali, Wasserfallen (38)<br />

20.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.4119 n Mo. Grossen Jürg. Wer politisch mitentscheidet,<br />

soll mit seinen Steuern die Folgen mittragen (12.12.2012)<br />

Artikel 3 Absatz 2 des Bundesgesetzes über die politischen<br />

Rechte ist so anzupassen, dass der politische und der steuerliche<br />

Wohnsitz grundsätzlich in derselben Gemeinde sein müssen.<br />

Eine Ausnahme davon soll ausschliesslich für<br />

stimmberechtigte Personen ohne zivilrechtlichen Wohnsitz in<br />

der Schweiz (Auslandschweizer) möglich sein.<br />

Mitunterzeichnende: Bäumle, Bertschy, Böhni, Fischer Roland,<br />

Flach, Gasser, Kessler, Leuenberger-Genève, Maier Thomas,<br />

Moser, Teuscher, Tschäppät, von Graffenried, Weibel (14)<br />

13.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.4120 n Mo. Grossen Jürg. Home-Office. Der Bund muss<br />

mit gutem Beispiel vorangehen (12.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, den Anteil Home-Office-Arbeit in<br />

der Bundesverwaltung innert fünf Jahren auf mindestens 20<br />

Prozent zu erhöhen.<br />

Mitunterzeichnende: Amherd, Badran Jacqueline, Bäumle,<br />

Bertschy, Chevalley, Favre Laurent, Fischer Roland, Flach,<br />

Gasche, Gasser, Jans, Kessler, Landolt, Leuenberger-Genève,<br />

Maier Thomas, Moser, Nussbaumer, Streiff, Teuscher, Vogler,<br />

von Graffenried, Wasserfallen, Weibel (23)<br />

13.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.4121 n Po. de Courten. Konsequenzen der Finma-Regulierungen<br />

auf Finanzplatz und Wirtschaftsstandort Schweiz<br />

(12.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, dem <strong>Parlament</strong> einen Bericht zu<br />

erstellen, der Aufschluss darüber gibt, ob und wie die Finma in<br />

den letzten Jahren ihre eigenen Eckwerte für neue Regulierungsvorhaben<br />

eingehalten hat.<br />

Mitunterzeichnende: Egloff, Eichenberger, Fässler Daniel, Frehner,<br />

Kaufmann, Lehmann, Pezzatti, Schneeberger (8)<br />

13.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung des Postulates.<br />

12.4122 n Po. Schneeberger. Stopp der Bürokratieflut aus<br />

der Finma. Für eine starke, aber effiziente Finma<br />

(12.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Bericht zur Effizienz der<br />

Finma zu verfassen und dabei in anonymisierter Form die<br />

Ansicht der Finanzdienstleister einzuholen. Der Bericht soll die<br />

Regulierungsdichte, -geschwindigkeit, -häufigkeit sowie die<br />

Häufigkeit von Änderungen von Regulierungen analysieren und<br />

zuhanden des Verwaltungsrates der Finma operationelle und<br />

zuhanden des <strong>Parlament</strong>es gesetzgeberische Änderungsvorschläge<br />

aufzeigen, damit die Finma künftig ihren gesetzlichen<br />

Auftrag besser erfüllen kann.<br />

Mitunterzeichnende: Aeschi Thomas, Baader Caspar, Caroni,<br />

Cassis, de Courten, Eichenberger, Feller, Fiala, Fluri, Frehner,<br />

Gasche, Germanier, Gössi, Guhl, Hassler, Hiltpold, Huber, Hutter<br />

Markus, Joder, Kaufmann, Landolt, Lehmann, Leutenegger<br />

x 12.4123 n Mo. Nationalrat. Rasche Volksabstimmung<br />

ohne Gegenvorschlag über die Volksinitiative "für eine<br />

öffentliche Krankenkasse" (de Courten) (12.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, die eidgenössische Volksinitiative<br />

"für eine öffentliche Krankenkasse" dem <strong>Parlament</strong> und<br />

dem Volk rasch und ohne Gegenvorschlag zur Abstimmung zu<br />

unterbreiten.<br />

Mitunterzeichnende: Aebi Andreas, Aeschi Thomas, Amaudruz,<br />

Amstutz, Baader Caspar, Binder, Blocher, Borer, Bortoluzzi,<br />

Brand, Brunner, Büchel Roland, Bugnon, Egloff, Estermann,<br />

Fehr Hans, Flückiger Sylvia, Frehner, Freysinger, Geissbühler,<br />

Giezendanner, Grin, Hausammann, Heer, Hurter Thomas,<br />

Joder, Kaufmann, Keller Peter, Killer Hans, Knecht, Mörgeli,<br />

Müller Thomas, Müri, Parmelin, Perrin, Pieren, Reimann Lukas,<br />

Reimann Maximilian, Rime, Rösti, Rusconi, Rutz Gregor,<br />

Schwander, Spuhler, Stahl, Stamm, von Siebenthal, Walter,<br />

Wandfluh, Wobmann (50)<br />

27.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

SR Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit<br />

20.03.2013 Nationalrat. Annahme.<br />

05.06.2013 Ständerat. Annahme.<br />

12.4129 n Mo. Nationalrat. Verbesserte Arbeitsmarktchancen<br />

für die ältere Generation (Fraktion BD) (12.12.2012)<br />

Der Bundesrat soll im Rahmen eines Massnahmenpakets aufzeigen,<br />

wie die Arbeitsmarktchancen für die ältere Generation<br />

verbessert werden können. Namentlich ist dabei auch eine<br />

Angleichung der BVG-Sätze zu prüfen.<br />

Sprecher: Landolt<br />

27.02.2013 Das Büro beantragt die Annahme der Motion.<br />

SR Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit<br />

22.03.2013 Nationalrat. Annahme.<br />

12.4131 n Mo. Fraktion BD. Automatische Verknüpfung von<br />

Rentenalter und Lebenserwartung (12.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, einen Erlassentwurf vorzulegen,<br />

der eine automatische Anpassung des Rentenalters an die<br />

Lebenserwartung einführt. Davon betroffen sein muss nicht nur<br />

das gesetzliche Rentenalter, sondern auch der effektive Renteneintritt.<br />

Dabei sollen weiterhin berufsspezifische und individuelle<br />

Flexibilisierungen innerhalb einer gewissen Bandbreite<br />

möglich sein. Ebenso wird von einem gleich hohen Rentenalter<br />

für Frauen und Männer ausgegangen.<br />

Sprecher: Landolt<br />

27.02.2013 Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

12.4135 n Po. FDP-Liberale Fraktion. Was soll mit der Mehrwertsteuer<br />

noch alles finanziert werden? (12.12.2012)<br />

Der Bundesrat wird gebeten aufzuzeigen, welche Bundesaufgaben<br />

bereits heute mithilfe der Mehrwertsteuer finanziert werden<br />

und welche in Zukunft neu mittels Mehrwertsteuer finanziert<br />

werden sollen. Hat sich der Bundesrat eine Obergrenze

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!