06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

egriff zustimmend, soweit dieser ausdrückt, daß Begriffe <strong>für</strong> sich genommen sowenig<br />

eine Wirklichkeit haben wie Spiegelbilder. Doch im Sinne einer Abbildtheorie der Erkenntnis<br />

lehnt er ihn ab: die Wahrheit sei nicht Wiederholung eines ohne den Menschen<br />

Vorhandenen in begrifflicher Form, sondern eine freie Schöpfung des Menschen als tätigem<br />

Mitschöpfer des Weltprozesses, der ohne die Erkenntnis gar nicht als in sich abgeschlossene<br />

Ganzheit gedacht werden kann. 24 Die Widerspiegelungstheorie der Erkenntnis<br />

setzt letztlich einen Standpunkt jenseits der Erkenntnis voraus, von dem aus sich Original<br />

<strong>und</strong> Spiegelbild vergleichen ließen. Das ist aber unmöglich, <strong>und</strong> die tatsächliche Korrektur<br />

unserer Vorstellungen an der Wirklichkeit funktioniert nicht in dieser Weise.<br />

Die Wahrheit könne nicht bestehen, wenn sie nur im Subjekt gemacht werde, hält<br />

Steiner Kant entgegen. Zwei Arten der Täuschung sind es, durch die sich das Subjekt die<br />

objektive Wahrheit verstellt: mangelnde Selbstentäußerung beim Beobachten, d.h. fehlende<br />

Klarheit über die Besetzung der sinnlichen Eindrücke mit Lieblingsmeinungen <strong>und</strong> -<br />

gedanken; mangelnde Eigentätigkeit in der Begriffsbildung, das Erlahmen des Denkwillens<br />

<strong>und</strong> dadurch das Entstehen von Einbruchsstellen <strong>für</strong> gewohnheitsmäßige Denkformen<br />

<strong>und</strong> verzerrende Emotionen in das Vorstellungsleben. „Warum reden die Menschen<br />

von verschiedenen Meinungen? Weil sich zwischen die Wahrheit <strong>und</strong> dasjenige, was der<br />

Mensch vernimmt in seinem Inneren, sein Emotionelles schiebt <strong>und</strong> ihm die Sache verzerrt,<br />

karikiert.“ 25 Steiner unterstreicht das dialektische Verhältnis von relativer <strong>und</strong> absoluter<br />

Wahrheit: Die Relativität sei relativ <strong>und</strong> nähere sich asymptotisch der Absolutheit:<br />

die Perspektiven aller philosophischen Weltanschauungen führten auf eine zu. 26 Solches<br />

Herangehen ermöglicht es ihm, die Toleranzidee nachdrücklich zu verfechten <strong>und</strong> dogmatischen<br />

Absolutheitsansprüchen entgegenzutreten, ohne sich deswegen genötigt zu<br />

sehen, den Wahrheitsbegriff in einer pluralistischen oder anarchistischen Erkenntnistheorie<br />

auflösen zu müssen, wie es die moderne Wissenschaftstheorie in ihrer durch Lakatos<br />

<strong>und</strong> Spinner einerseits, Feyerabend andererseits begründeten Variante zuletzt tun zu<br />

müssen glaubte. 27 Wenn Steiner öfters positiv auf Goethes Satz Bezug nimmt: „Kenne ich<br />

mein Verhältnis zu mir <strong>und</strong> zur Außenwelt, so heiß‘ ichs Wahrheit. Und so kann jeder<br />

seine eigene Wahrheit haben, <strong>und</strong> es ist doch immer dieselbe“, dann ist das ein Plädoyer<br />

<strong>für</strong> das Lebendige, Undogmatische, Individuelle <strong>und</strong> Originelle, nicht etwa eine Absage<br />

an den Begriff der objektiven Wahrheit.<br />

Das Ziel wissenschaftlicher Forschung sind wahre Urteile. H. Witzenmann baut seine<br />

Überlegungen zum Wahrheitsproblem auf Steiners Unterscheidung der Urteile in Wahrnehmungs-<br />

<strong>und</strong> Begriffsurteile auf. Durch die ersteren wird erkannt, daß ein sinnenfälliger<br />

Gegenstand seinem Wesen nach mit einem bestimmten Begriff zusammenfällt, sie haben<br />

zum Subjekt eine Wahrnehmung <strong>und</strong> zum Prädikat einen Begriff (Beispiel: Dieses Tier<br />

hier ist ein H<strong>und</strong>). Die letzteren verbinden zwei Begriffe ohne Rücksicht auf eine Einzelwahrnehmung<br />

(Beispiel: Die Freiheit ist die Bestimmung eines Wesens aus sich selbst<br />

heraus).<br />

Da das Kriterium der Wahrheit nicht außerhalb des Erkenntnisgebiets gesucht werden<br />

kann, muß es den Charakter einer Vergewisserung über die Wahrheit des Wissens haben,<br />

zugleich aber eindeutig mehr sein als ein subjektives Bestätigungserlebnis, denn wir<br />

halten ja im Leben mancherlei <strong>für</strong> gewiß, was sich schließlich als höchst unsicher, ja vielleicht<br />

sogar falsch herausstellt. Ein Begriffsurteil, so Witzenmann, ist nur dann wahr,<br />

wenn seine „Begriffe allein aufgr<strong>und</strong> des von ihnen selbst geführten Hervorbringens verb<strong>und</strong>en<br />

werden“, keine Vorstellungen aus anderen Zusammenhängen als <strong>und</strong>urchschaute,<br />

im Gedankengang nicht aufgehende Momente eingeflochten werden, so daß völliger<br />

„Durchblick“, Klarheit, vollkommene Evidenz entsteht. Wahrnehmungsurteile dagegen<br />

sind wahr, wenn sie das Ergebnis eines gelingenden Erkenntnisexperiments sind; wenn<br />

die „Entscheidung über die Zusammengehörigkeit von Wahrnehmung <strong>und</strong> Begriff nicht<br />

durch subjektive Willkür gefällt“, sondern eingesehen wird, „daß die in höchster Selbstentäußerung<br />

empfangene Wahrnehmung den in höchster Selbsttätigkeit gebildeten“ <strong>und</strong><br />

experimentell an sie herangetragenen „Begriff durch sich selbst festhält, wenn er ihr entspricht“.<br />

Ist das nicht der Fall, muß ein neuer Vereinigungsversuch unternommen werden,<br />

oder aber man muß sich des Urteils enthalten. In jedem Fall muß auf die Zuhilfenahme<br />

phänomenferner Hilfsvorstellungen, die nur Vor-Urteile sein können, verzichtet werden. 28<br />

24 Vgl. GA 3, S. 112f.<br />

25 GA 188, S. 230. Zu Kant GA 74, S. 89.<br />

26 Fragenbeantwortung zum Vortr. v. 16. 11. 1923 in GA 319; GA 108, S. 117.<br />

27 Vgl. Spinner 1974, Feyerabend 1976. Ungeachtet des genannten Unterschiedes ist Feyerabend die seltene<br />

Ausnahme eines Philosophen von Rang, dem Steiners Genialität nicht verborgen geblieben ist.<br />

28 Witzenmann 1978, S. 28; 1977, S. 174. S. a. GA 2, S. 120.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!