06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

jedoch den politischen Kampf, bei dem es letztlich um die Staatsmacht geht. Jede<br />

Staatsmacht ist nach marxistischer Lehre in Wahrheit eine Klassendiktatur, <strong>und</strong> wenn die<br />

Arbeiterklasse zur Durchsetzung ihrer Interessen die „Diktatur des Proletariats“ erkämpft,<br />

ersetzt sie nur die Diktatur der Minderheit durch die Diktatur über die Minderheit. Ebenfalls<br />

<strong>für</strong> unverzichtbar hält man den ideologischen Kampf, der ein Kampf um Einfluß auf<br />

das Denken <strong>und</strong> in gewissem Sinne auch auf das Fühlen der Menschen ist. Es war Lenins<br />

Gr<strong>und</strong>these in „Was tun“, daß sich sozialistisches Klassenbewußtsein in der Arbeiterklasse<br />

nicht spontan bildet; eine proletarische Avantgardepartei mit marxistischer Ideologie<br />

muß das richtige Bewußtsein in die Klasse hineintragen <strong>und</strong> ihren Kampf auf das<br />

sozialistische Ziel hin ausrichten. Eine Gewerkschaft reicht dazu nicht aus, sondern es<br />

bedarf der höchsten Form der Klassenorganisation: nur die Partei kann die richtige Verbindung<br />

von Strategie <strong>und</strong> Taktik, von Kampf um Reformen <strong>und</strong> einzelne Verbesserungen<br />

mit dem Ansteuern der Revolution gewährleisten. 6<br />

Für Marx ist das Endziel der Arbeiterklasse -im Gegensatz zu allen anderen revolutionären<br />

Klassen in der Geschichte, die letztlich nur neue Ausbeutungsverhältnisse an die<br />

Stelle der alten setzten -der Kommunismus, eine klassenlose ausbeutungsfreie Gesellschaft.<br />

Die Arbeiterklasse kann sich nur befreien, ihre eigene Existenz als unterdrückte<br />

Klasse nur aufheben, in dem sie alle Klassenverhältnisse aufhebt: In dieser Aufhebung<br />

besteht der Prozeß der Entwicklung der sozialistisch-kommunistischen Gesellschaft. Die<br />

Arbeiterklasse verbündet sich im Kampf <strong>für</strong> die neue Gesellschaft mit allen anderen werktätigen<br />

Volksschichten, deren Interessen mit denen des großen Kapitals divergieren, die<br />

auf der anderen Seite aber nicht die entscheidende antikapitalistische Rolle spielen können:<br />

ohne die Arbeiterklasse wäre keine von ihnen imstande, eine wirkliche <strong>soziale</strong> Umwälzung<br />

zu vollbringen. 7<br />

Wie stellt man sich den Aufbau des Kommunismus vor? Die Diktatur des Proletariats<br />

legt den Gr<strong>und</strong>stein <strong>für</strong> die klassenlose Gesellschaft. In einer Übergangsperiode werden<br />

die Ausbeuterklassen im <strong>soziale</strong>n Sinne beseitigt. Ihre ehemaligen Angehörigen sollen<br />

jedoch - bei „weitestmöglicher Nutzung ihrer Spezialkenntnisse in technischwirtschaftlichen<br />

Fragen - in den sozialistischen Produktionsprozeß einbezogen werden.“ 8<br />

Während man Großeigentum sofort verstaatlicht, kann es bei kleinen <strong>und</strong> mittleren kapitalistischen<br />

Betrieben auch den Weg zunehmender staatlicher Beteiligung <strong>und</strong> schließlichen<br />

Aufkaufs geben. Das Eigentum der Bauern <strong>und</strong> Handwerker soll über den genossenschaftlichen<br />

Weg allmählich sozialisiert werden. Allmählich sollen auch die <strong>soziale</strong>n<br />

Unterschiede zwischen körperlicher <strong>und</strong> geistiger Arbeit, Stadt <strong>und</strong> Land usw. beseitigt<br />

werden. Die zunächst noch bestehenden Widersprüche zwischen den Klassen <strong>und</strong><br />

Schichten im Sozialismus haben bereits keinen unversöhnlichen, antagonistischen Charakter<br />

mehr. Der sozialistische Aufbau soll zu einer sittlichen Erneuerung der Gesellschaft<br />

führen, den neuen Menschen schaffen. Die fortbestehenden Formen anti<strong>soziale</strong>n Verhaltens<br />

wie „Habgier, Bestechlichkeit, Müßiggang, Verleumdung, anonyme Krittelei, Trunksucht<br />

<strong>und</strong> dergleichen“ erklärt man sich teils daraus, daß der Sozialismus noch ein junger,<br />

sich erst entwickelnder <strong>soziale</strong>r Organismus ist, teils daraus, daß die kapitalistischimperialistischen<br />

Staaten auf das Bewußtsein der Bürger der sozialistischen Länder einwirken.<br />

9<br />

Daß der <strong>Marxismus</strong> die Klassenunterschiede als die entscheidenden Unterschiede<br />

ansieht, bedeutet nicht, daß er den nationalen Unterschieden keine Bedeutung beimißt.<br />

Und so wie er die <strong>soziale</strong> Psychologie der Klassen zwar letztinstanzlich aus der Ökonomie<br />

sich herleiten läßt, ohne sie jedoch unmittelbar in ihr aufzulösen, so verfährt er auch<br />

gegenüber dem Problem der nationalen Psychologie. Betrachtet man die Entwicklung der<br />

„historischen Typen von Menschengemeinschaften“ 10 , so ergibt sich die Abfolge:<br />

„Gens/Sippe - Stamm - Völkerschaft - Nation“. Die Blutsbande sind <strong>für</strong> die ersten Vergesellschaftungsformen<br />

der Menschen die entscheidenden. Erst später mit der Zersetzung<br />

der Urgemeinschaft <strong>und</strong> ihrer primitiven Produktionsorganisation verbindet das gemeinsame<br />

Territorium die Menschen in ähnlichem Maße wie früher die Blutsbande allein<br />

es taten. Die Tauschwirtschaft zerbricht die Grenzen der ethnischen Gemeinschaften <strong>und</strong><br />

führt zum Entstehen größerer Einheiten. - So wird in marxistischer Sicht die Nation geboren,<br />

die sich auch politisch zentralisiert. Eine Nation ist eine Gemeinschaft von Menschen,<br />

die durch gemeinsame Sprache, gemeinsames Territorium, Gemeinsamkeit des<br />

6<br />

LW 5. Vgl. a. Sagladin 1973, S. 11ff.<br />

7<br />

Vgl. MEW 4, 472 f.<br />

8<br />

Wissenschaftlicher Kommunismus, S. 338.<br />

9<br />

L.I. Breshnew, Auf dem Weg Lenins, Bd. 3, 1973, S. 313, vgl. 223, 321.<br />

10<br />

Konst., S. 368.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!