06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

e <strong>und</strong> bessere. Nicht eine „Reform der Ausbeutung ist erforderlich, sondern ihre Aufhebung.“<br />

16<br />

Für Steiner ist das Verhältnis von geistiger <strong>und</strong> körperlicher Arbeit, von „WI“ <strong>und</strong> „WII“,<br />

ein Springpunkt <strong>für</strong> das Verständnis der politischen Ökonomie: bei der Bildung von Wirtschaftswerten<br />

müssen beide Faktoren zusammenwirken, <strong>und</strong> die Geringschätzung eines<br />

der beiden Faktoren muß in der ökonomischen <strong>und</strong> <strong>soziale</strong>n Praxis zu Problemen führen.<br />

Mit der Frage des WI-WII-Verhältnisses verb<strong>und</strong>en, wenn auch nicht vollkommen identisch<br />

mit ihr, ist die Problematik des Verhältnisses von produktiver <strong>und</strong> unproduktiver<br />

Arbeit <strong>und</strong> das Problem der Quelle des „Mehrwerts“.<br />

J. Huber kommt in diesem Zusammenhang zu folgender Einschätzung des Verhältnisses<br />

von Marx <strong>und</strong> Steiner: Während Marx „in materialistisch vereinseitigter Weise“<br />

willkürlich festsetze, nur Handarbeiter seien produktiv, anerkenne Steiner die Produktivität<br />

eines jeden, „der zur gesellschaftlichen Gesamtarbeit beiträgt.“ „Beide sehen die Wirtschaft<br />

im Zusammenspiel von Arbeits- <strong>und</strong> Verwertungsprozeß, Ware <strong>und</strong> Geld, in der<br />

Arbeit des Menschen an der Natur einerseits <strong>und</strong> in der Anleitung dieser Arbeit durch das<br />

,Bewußtsein‘ andererseits. Beide wollen eine Wirtschaft, die von den Lebensbedürfnissen<br />

der Menschen gesteuert wird. Jedoch sieht der Materialist Marx im Kapital nichts weiter<br />

als einen abstrakten Ausdruck der ,materiellen‘ Arbeitsprozesse. Steiner dagegen sieht<br />

das Kapital zugleich auch als eigenständigen Ausdruck des menschlichen Geistes, der<br />

die Arbeit anleitet [...]“<br />

Die Position Steiners ist damit präzise getroffen, bei Marx finden sich an manchen<br />

Stellen des Werks noch andere Nuancierungen des Begriffs der produktiven Arbeit, obwohl<br />

es durchaus auch Stellen gibt, die sich nur im Sinne der oben genannten Einschätzung<br />

interpretieren lassen. Eine solche Grenzziehung zwischen produktiv <strong>und</strong> unproduktiv<br />

kann man dann mit einem gewissen Recht als „Ausdruck der Altertümlichkeit der<br />

Marxschen Denkwelt“ 17 deuten. In diese Kerbe hieb bereits Steiner selbst: „Der geistige<br />

Arbeiter ist ja sicher ein Konsument. Ob er auch [...] ein Produzent ist, - darüber ist ja viel<br />

diskutiert worden; <strong>und</strong> die extremsten Marxisten z.B. haben ja immer <strong>und</strong> immer wiederum<br />

den unglückseligen indischen Buchhalter angeführt, der <strong>für</strong> seine Gemeinde die Bücher<br />

zu führen hat, der also nicht die Äcker besorgt oder eine andere produktive Arbeit,<br />

nur registriert, <strong>und</strong> sie sprechen diesem die Fähigkeit ab, irgendetwas zu produzieren. So<br />

daß sie konstatieren, daß er lediglich unterhalten wird aus dem Mehrwert, den die Produzenten<br />

erarbeiten.“ 18<br />

Immerhin ist bei Marx der mehrwertschöpferische Charakter das letztlich ausschlaggebende<br />

Unterscheidungskriterium - deshalb kann u.U. ein Clown im Dienst eines Kapitalisten,<br />

der mehr einspielt, als er kostet, produktiv, ein Flickschneider, der zu demselben<br />

Kapitalisten ins Haus kommt <strong>und</strong> aus dessen Gewinn bezahlt werden muß, unproduktiv<br />

sein. 19 Auch umfaßt der Marxsche Begriff des „Gesamtarbeiters“ sowohl körperlich als<br />

auch geistig Arbeitende, sowohl unmittelbar im Produktionsprozeß stehende als auch<br />

„Hilfsfunktionen Ausübende“; <strong>und</strong> um ein produktiver Arbeiter zu sein, genügt es, einen<br />

Teil dieses Gesamtarbeiters zu bilden. 20 Ja, an einer wenig bekannten Stelle gesteht<br />

Marx sogar zu, „als Lenker des Arbeitsprozesses“ könne sogar „der Kapitalist produktive<br />

Arbeit verrichten“. 21<br />

Auch wenn Marx die kritischen Konsequenzen solcher Einsichten <strong>für</strong> die quantitative<br />

Arbeitswertbestimmung nicht zieht, bedeuten die eben angeführten Thesen doch, daß es<br />

mehr Berührungspunkte zwischen Steiners <strong>und</strong> Marx‘ ökonomischer Konzeption gibt, als<br />

Steiner seinerzeit aufgr<strong>und</strong> seiner Quellenkenntnisse überblicken konnte. Steiner unterschätzt<br />

keineswegs den (relativen) Unterschied zwischen produktiver <strong>und</strong> unproduktiver<br />

bzw. vorwiegend körperlicher <strong>und</strong> vorwiegend geistiger Arbeit: Er betont, daß sich die<br />

körperlichen Arbeitsleistungen unmittelbar-gegenwärtig in Produkten niederschlagen,<br />

während viele geistige Leistungen erst nach einer gewissen Frist ihre Früchte bringen. In<br />

dieser Frist müssen ihre Erbringer als „Konsumenten“ - von den unmittelbar produktiv<br />

Arbeitenden mitunterhalten werden. Und dieses Verhältnis herrscht auch zwischen dem<br />

Wirtschaftsleben als ganzem auf der einen <strong>und</strong> dem Geistes- <strong>und</strong> Rechtsleben auf der<br />

anderen Seite. Wo die Macht des Geistes <strong>und</strong> der Wissenschaft dem Handarbeiter in<br />

16<br />

Huber 1979, S. 156. Dort auch das folgende Zitat.<br />

17<br />

Huber 1978, S. 46.<br />

18<br />

GA 340, S. 70.<br />

19<br />

MEW 26. 1., S. 127 f., vgl. MEW 23, S. 532, zum „indischen Buchhalter“ MEW 24, S. 135.<br />

20<br />

Konstantinow 1972, S. 345; MEW 23, S. 531.<br />

21<br />

Marx, Resultate des unmittelbaren Produktionsprozesses, S. 74. Nachdruck eines 1863/64 entstdn., 1933<br />

vom Moskauer Marx-Engels-Archiv vcröfftl. Mnskr. Zit. n. „Klassen- <strong>und</strong> Sozialstruktur ...“ 1973, S. 81.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!