06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

Die materialistische Dialektik<br />

Wie kommt es zu der Verbindung zwischen Dialektik <strong>und</strong> Materialismus im <strong>Marxismus</strong>?<br />

Marx empfindet den Hegelschen Idealismus als mystische Hülle, aus der es den<br />

rationellen Kern der Dialektik erst herauszuschälen gilt. Auch wenn Hegels Dialektik nicht<br />

bloße Begriffskunst, sondern Theorie der Selbstbewegung der Wirklichkeit sein will, sieht<br />

man sie dennoch letztlich eingeschlossen in der Sphäre logischer Abstraktionen. Marx<br />

<strong>und</strong> Engels sind aber auch unzufrieden mit dem mechanischen Materialismus, der der<br />

Materie ihren sinnlichen Glanz raubt <strong>und</strong> unfähig ist zu jener historischen Betrachtungsweise,<br />

die bei Hegel so ausgebildet ist. Der alte Materialismus kam über diese Beschränktheit<br />

nicht hinaus, weil die Naturwissenschaft erst in jüngerer Zeit, durch Lyell,<br />

Darwin usw., von einem statischen Naturbild zum Gedanken der Historizität der Naturerscheinungen<br />

durchgedrungen war. Goethe <strong>und</strong> auf seinen Spuren wandelnde Naturforscher<br />

wie C. E. von Baer <strong>und</strong> L. Oken werden vom <strong>Marxismus</strong> als Vorbereiter dieses<br />

Durchbruchs gerühmt, jedoch ohne daß man der geistigen Seite ihres Naturbildes noch<br />

etwas abgewinnen könnte. 1<br />

Ein dialektischer Materialismus, eine materialistische Dialektik, sie vermeiden, so<br />

denkt man, sowohl die Schwächen der idealistischen Dialektik wie die des mechanischen,<br />

unhistorischen Materialismus; nur auf diesem Wege glaubt man zu einem wirklichkeitsgemäßen<br />

Weltbild <strong>und</strong> einer wirklichkeitsgemäßen Denkmethode gelangen zu<br />

können.<br />

„In unserer Zeit“, schreibt Lenin, „ist die Idee der Entwicklung, der Evolution, nahezu<br />

restlos in das gesellschaftliche Bewußtsein eingegangen, jedoch auf anderen Wegen,<br />

nicht über die Philosophie Hegels. In der Formulierung, die ihr Marx <strong>und</strong> Engels, ausgehend<br />

von Hegel, gegeben haben, ist diese Idee viel umfassender, viel inhaltsreicher als<br />

die landläufige Evolutionsidee.“ 2<br />

Indem man die Hegelsche Dialektik materialistisch umstülpte, die Ideen „wieder als<br />

Abbilder der wirklichen Dinge, statt die wirklichen Dinge als Abbilder dieser oder jener<br />

Stufe des absoluten Begriffs“ faßte, „reduzierte sich die Dialektik auf die Wissenschaft<br />

von den allgemeinen Gesetzen der Bewegung, sowohl der äußeren Welt wie des<br />

menschlichen Denkens - zwei Reihen von Gesetzen, die der Sache nach identisch, dem<br />

Ausdruck nach aber insofern verschieden sind, als der menschliche Kopf sie mit Bewußtsein<br />

anwenden kann, während sie in der Natur <strong>und</strong> bis jetzt auch größtenteils in der Menschengeschichte<br />

sich in unbewußter Weise, in der Form der äußeren Notwendigkeit,<br />

inmitten einer endlosen Reihe scheinbarer Zufälligkeiten durchsetzen. Damit aber wurde<br />

die Begriffsdialektik selbst nur der bewußte Reflex der dialektischen Bewegung der wirklichen<br />

Welt, <strong>und</strong> damit wurde die Hegelsche Dialektik auf den Kopf, oder vielmehr vom<br />

Kopf, auf dem sie stand, wieder auf die Füße gestellt.“ 3<br />

Es ist klar, daß unter diesen Bedingungen die Kategorien „Negation“, „Widerspruch“<br />

usw. zumindestens partiell einen anderen Sinn haben müssen als jenen, der ihnen in der<br />

Hegelschen Selbstbewegung des Begriffs zukam. Der Subjekt-Objekt-Dialektik der klassischen<br />

Philosophie wird die „objektive Dialektik“ vorgeschaltet, die Bewegung der Materie<br />

in Gegensätzen, von der die „subjektive Dialektik“ die Widerspiegelung in den Abbildern<br />

ist, die der menschliche Kopf von ihr entwirft. Der Widerspiegelungsbegriff soll den<br />

Agnostizismus abwenden: die Gesetze der subjektiven Dialektik sind in letzter Instanz<br />

durch den objektiven Inhalt, der widergespiegelt wird, determiniert. Darin besteht nun die<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> das Postulat der Einheit von Dialektik, Logik <strong>und</strong> Erkenntnistheorie. 4<br />

Dialektik ist sowohl allgemeine Theorie wie Methode des <strong>Marxismus</strong>. Sie ist die „Wissenschaft<br />

von den allgemeinsten Bewegungs- <strong>und</strong> Entwicklungsgesetzen der Natur, der<br />

Menschengesellschaft <strong>und</strong> des Denkens“, „Wissenschaft des Gesamtzusammenhangs“ 5 .<br />

Die Gesetze der Dialektik seien aus der „Geschichte der Natur wie der menschlichen<br />

Gesellschaft“ abstrahiert:<br />

1<br />

S. MEW 23, S. 27; MEW 20, S. 319f. Zum gesamten Kapitel vgl. z.B. Konstantinow, S. 118-180; Kopnin<br />

1970; Kumpf 1968.<br />

2<br />

Lenin, LW 21, S. 42.<br />

3<br />

Engels, MEW 21, S. 293.<br />

4<br />

Vgl. Engels MEW 20, S. 481.<br />

5<br />

Engels, MEW 20, S. 132, 307.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!