06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gleichheit aller Gesellschaftsmitglieder im Verhältnis zu den Produktionsmitteln, in bezug<br />

auf die Chancengleichheit, das Recht auf Arbeit <strong>und</strong> Ausbildung, existieren.<br />

Ein Teil des Nationaleinkommens wird unter die Mitglieder der sozialistischen Gesellschaft<br />

(ganz oder teilweise) unabhängig von ihrer Arbeit unentgeltlich verteilt. Und zwar<br />

entstammt dieser Teil unter sozialistischen Verhältnissen, wo der Staat ja eine ganz andere<br />

wirtschaftliche Rolle spielt als im Kapitalismus, nur zum geringsten Teil aus Steuermitteln,<br />

ist also nicht bloß umverteilt. Man spricht in diesem Zusammenhang von gesellschaftlichen<br />

Konsumtionsfonds, aus denen nicht nur die Bedürfnisse der Kinder, Arbeitsunfähigen<br />

<strong>und</strong> Alten befriedigt werden, sondern die auch einen gewissen Ausgleich der<br />

Bezahlung nach Leistung in bezug auf die Gr<strong>und</strong>bedürfnisse ermöglichen (Subventionierung<br />

von Mieten <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>nahrungsmitteln).<br />

Große Bedeutung hat heute die ökonomische Zusammenarbeit der sozialistischen<br />

Länder <strong>und</strong> die sozialistische ökonomische Integration, in der man das Gegenbild der<br />

kapitalistischen Weltwirtschaft erblickt. Hauptformen sind die Abstimmung der Volkswirtschaftspläne<br />

im Rat <strong>für</strong> gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW), verschiedene bilaterale<br />

Formen der Kooperation, etwa gemeinsame Errichtung von Produktionskomplexen, ein<br />

Verb<strong>und</strong>system der Energiewirtschaft, der Außenhandel zwischen den sozialistischen<br />

Ländern, die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit <strong>und</strong> eine Zusammenarbeit im<br />

Bereich des Kreditwesens. Die sozialistische ökonomische Integration soll - dem Wesen<br />

des Sozialismus gemäß - solidarisch <strong>und</strong> gleichberechtigt sein, fern von Konkurrenz <strong>und</strong><br />

Ausbeutung des Schwächeren. Es ist klar, daß es in der Praxis manche Schwierigkeit<br />

macht, einen so hohen Anspruch durchzuhalten.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!