06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

keine Kämpfe‘! Es ist dies vielmehr der Mensch, der wirkliche, lebendige Mensch, der das<br />

alles tut, besitzt <strong>und</strong> kämpft, es ist nicht etwa die ,Geschichte‘„, die den Menschen zum<br />

Mittel braucht, um ihre - als ob sie eine aparte Person wäre - Zwecke durchzuarbeiten,<br />

sondern sie ist nichts als die Tätigkeit des seine Zwecke verfolgenden Menschen.“ 70<br />

Die philosophische Diskussion um den Fortschrittsbegriff beispielsweise in der Sowjetunion<br />

beginnt sich von Vereinfachungen zu lösen, wobei ausdrücklich eine schlichte<br />

Identifikation des historisch Notwendigen mit dem moralisch Guten abgelehnt wird. 71 In<br />

der Diskussion über die sozialistische Einstellung zur Arbeit, über Moral im Sozialismus<br />

usw. <strong>und</strong> vor allem in der gesellschaftlichen Praxis selbst, stößt man immer wieder auf<br />

das Problem der moralischen Verantwortlichkeit des einzelnen, wovon sich die Theorie<br />

nicht unbeeindruckt zeigen kann, auch wenn daraus keine kritischen Schlußfolgerungen<br />

in bezug auf die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen gezogen werden: Der „neue Mensch“ entstand<br />

nicht als „Reflex“ der veränderten Produktionsverhältnisse quasi von selbst, die<br />

Kriminalität verschwand nicht einfach mit der Beseitigung ihrer wirklichen oder vermeintlichen<br />

„<strong>soziale</strong>n Geburtsstätten“, die Arbeit wurde weniger rasch als angenommen zum<br />

ersten Lebensbedürfnis. Und je länger die verflossene Zeit seit der Oktoberrevolution, um<br />

so weniger ist es möglich, all diese Probleme darauf zurückzuführen, daß die neue Gesellschaft<br />

eben noch, wie Marx einmal formuliert, mit den Muttermalen der alten, aus<br />

deren Schoß sie hervorgegangen ist, behaftet sei. 72 Auch der Hinweis auf externe Einflüsse,<br />

die demoralisierende Wirkung westlicher Propaganda etc. ist als Totalerklärung unzureichend.<br />

Betrachtet man dies alles nicht mit der Häme jener, die sich dadurch nur in<br />

ihrem Nihilismus in bezug auf den Menschheitsfortschritt bestätigen wollen, sondern als<br />

ein im Interesse dieses Fortschritts zu durchschauendes Problem, dann wird man dadurch<br />

letztlich durch die Realität selbst dahin geführt werden, nach einem Verständnis<br />

von Mensch <strong>und</strong> Gesellschaft zu suchen, das tiefer geht als die traditionelle marxistische<br />

Konzeption.<br />

121<br />

70 MEW 2, S. 98.<br />

71 Vgl. Schischkin 1978.<br />

72 Vgl. MEW 19, S. 20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!