06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sellschaftlichen Praxis ermangelt: „Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert,<br />

es kömmt darauf an, sie zu verändern“, heißt es in den „Feuerbach-Thesen“,<br />

Notizen von Marx <strong>für</strong> die „Deutsche Ideologie“. 10<br />

Mit dieser These wird nicht, wie es vielleicht scheinen könnte, das Ende jeder Theorie<br />

<strong>und</strong> ihr Aufgehen in Praxis proklamiert, wohl aber das Ende der traditionellen <strong>und</strong> der<br />

Beginn einer kritischen Theorie, die ein qualitativ neues Verhältnis zur praktischen <strong>soziale</strong>n<br />

Bewegung aufweist. Philosophie wird dadurch, wie Engels später ausführt, zur „einfachen<br />

Weltanschauung“ ohne absoluten Systemanspruch, sie soll keine „aparte Wissenschaftswissenschaft“<br />

mehr sein.“ 11<br />

„Das Elend der Philosophie“ (1847) führt die Auseinandersetzung mit Proudhon: die<br />

neue Anschauungsweise muß gegen konkurrierende Spielarten des Sozialismus/Kommunismus<br />

durchgesetzt werden, gegen die auch im „Kommunistischen Manifest“<br />

(1848) polemisiert wird. Verfaßt im Auftrage des Londoner B<strong>und</strong>es der Kommunisten,<br />

macht es ernst mit der These vom Primat der Praxis <strong>und</strong> schleudert den Ruf in die<br />

Welt: „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“ 12<br />

Auch aus Belgien wird Marx ausgewiesen, die „Neue Rheinische Zeitung“, die er,<br />

1848 wieder nach Deutschland zurückgekehrt, herausgibt, wird verboten. 1849, im Jahr<br />

nach der gescheiterten deutschen Revolution, geht er nach London ins Exil, in jenes<br />

Land, wo sich die industrielle Revolution <strong>und</strong> mit ihr die Antagonismen der kapitalistischen<br />

Produktionsweise am frühesten <strong>und</strong> reintypischsten entwickeln. In London entsteht,<br />

in mühsamer, zermürbender Arbeit Marx‘ Hauptwerk „Das Kapital - Kritik der Politischen<br />

Ökonomie“. Fre<strong>und</strong> Engels obliegt derweil in Manchester dem „hündischen Commerce“<br />

13 : durch seine finanziellen Zuwendungen werden die Marxschen Forschungen<br />

entscheidend mit ermöglicht.<br />

Arbeitsmittel der „Kritik der Politischen Ökonomie“ ist die materialistisch umgedeutete<br />

Hegelsche Dialektik. Diese Methode steht Marx zufolge bei Hegel auf dem Kopf. „Man<br />

muß sie umstülpen, um den rationellen Kern in der mystischen Hülle zu entdecken. In<br />

ihrer mystifizierenden Form ward die Dialektik deutsche Mode, weil sie das Bestehende<br />

zu verklären schien. In ihrer rationellen Gestalt ist sie dem Bürgertum [...] ein Greuel, weil<br />

sie in dem positiven Verständnis des Bestehenden zugleich auch das Verständnis seiner<br />

Negation, seines notwendigen Untergangs einschließt [...]“ 14<br />

Stets bemühen sich Marx <strong>und</strong> Engels, ihren Beitrag zur Herausbildung konsequenter<br />

Arbeiterparteien <strong>und</strong> zum Zusammenschluß der internationalen Arbeiterbewegung zu<br />

leisten. In der 1864 gegründeten Internationalen Arbeiterassoziation kommt es bald zu<br />

Konflikten mit der von Michail A. Bakunin (1814-1876) geführten, zum Anarchismus hin<br />

tendierenden Richtung. Mit der deutschen Sozialdemokratie sind die beiden durch briefliche<br />

<strong>und</strong> persönliche Kontakte verb<strong>und</strong>en. Besonders Marx vertritt seine Auffassungen<br />

auch in zahlreichen Zeitungsartikeln, die sich durch scharfsinnige Analyse konkreter politisch-ökonomischer<br />

Konstellationen auszeichnen.<br />

1883 stirbt Marx; der ihn überlebende Engels erarbeitet aus den vorhandenen Aufzeichnungen<br />

eine druckreife Fassung des zweiten <strong>und</strong> dritten Bandes des „Kapital“; sie<br />

erscheinen 1885 bzw. 1894. 1895 stirbt Engels, der mit seinen Schriften <strong>und</strong> seiner Tätigkeit<br />

einen entscheidenden Beitrag zum „<strong>Marxismus</strong>“ geleistet hat. Sein Werk „Die Lage<br />

der arbeitenden Klassen in England“ (1845) war vor dem „Kapital“ die erschütterndste<br />

Schilderung des Arbeiterelends im „Manchester-Kapitalismus“ <strong>und</strong> die leidenschaftlichste<br />

Anklage gegen die herrschenden Klassen. „Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft“<br />

(1878) <strong>und</strong> „Ludwig Feuerbach <strong>und</strong> der Ausgang der klassischen deutschen<br />

Philosophie“ (1888) sind ebenso wie die unvollendet gebliebene „Dialektik der Natur“<br />

philosophisch bedeutsam. „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums <strong>und</strong> des Staates“<br />

(1884) ist ein Musterbeispiel der historisch-materialistischen Geschichtsforschung.<br />

Die Auffassungen der Schöpfer des <strong>Marxismus</strong> über Mehrwert, Ausbeutung <strong>und</strong> Klassenkampf,<br />

über die quasi naturgesetzliche Notwendigkeit der Herausbildung des Sozialismus<br />

fanden bei den Arbeitern großen Widerhall. Nicht ohne Stolz berichtet Engels<br />

1886 im Vorwort zur englischen Ausgabe, daß das „Kapital“ auf dem Kontinent oft als „die<br />

15<br />

10 MEW 3, S. 7.<br />

11 MEW 20, 5. 129.<br />

12 MEW 3, S. 493.<br />

13 Brief an Marx vom 27.4.1867.<br />

14 MEW 23, S. 27f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!