06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

che ihm die Gestalt eines Kampfs von Wertungen geben, so ist er immer zugleich ein<br />

Kampf um höhere Vernunft, um höhere Moral, um vollkommenere Kultur. Aller Klassenkampf<br />

ist Kulturkampf, ist Geistesbewegung.“ 11 Man wird das Wort „immer“ - bedenkend,<br />

was etwa in der Stalin-Ära mit der These von der Verschärfung des Klassenkampfes an<br />

Praxis gerechtfertigt wurde - nicht akzeptieren können. Aber akzeptieren muß man, daß<br />

das Ringen um gerechtere Verhältnisse unter den Bedingungen des Widerstands retardierender<br />

Kräfte, die sich an ihre Privilegien klammern <strong>und</strong> die keineswegs brutalen Klassenkampf<br />

scheuen, den Konflikt mit diesen nicht gut vermeiden kann:<br />

Man hat dann keine Wahl als den Angriff anzunehmen oder zurückzuweichen. Sehr<br />

wohl hat man indes die Wahl der Mittel: Und die Arbeiterbewegung darf die höhere Moral<br />

nicht der Logik des Klassenkampfes opfern, wenn sie nicht den moralischen Sinn ihres<br />

Kampfs <strong>für</strong> eine gerechtere Gesellschaftsordnung negieren will. Nur wer die Existenz<br />

einer geistigen Welt <strong>für</strong> eine Ausgeburt der Phantasie hält, wird sich nicht entscheiden<br />

wollen, ob Unrecht leiden besser sei als Unrecht tun <strong>und</strong> sich da<strong>für</strong> blind machen, daß<br />

Gewalt immer wieder nur Gewalt zeugt.<br />

Ob Steiner Adlers Formel akzeptiert hätte, erscheint mehr als fraglich. Er hätte vermutlich<br />

den Einwand gemacht, wenn man schon die höhere Vernunft vertreten wolle,<br />

dann solle man den Arbeitern nicht bloß ein Klassenbewußtsein, sondern ein allgemeinmenschliches<br />

Bewußtsein bringen, sie nicht nur hinsichtlich ihrer ökonomischen Lage<br />

agitieren, sondern sie in ihren geistigen Bedürfnissen, wie immer diese zugeschüttet seien,<br />

ernst nehmen. Denn darin liege die Not der Arbeiterklasse, daß sie in einer Lage sei,<br />

in der sich die Arbeiter in ihrem Menschentum nicht ernst genommen fühlen können.<br />

Dieses Übel nur von der Ökonomie her kurieren zu wollen, erscheint Steiner absurd. Es<br />

ist vor allem auch eine Bildungsfrage. Für deren Lösung sind ökonomische Voraussetzungen<br />

wichtig, aus denen sie sich jedoch nicht von selbst ergibt. Bildungsfragen sind<br />

immer auch Fragen der Bildungsinhalte <strong>und</strong> der Gestaltungsprinzipien des Kulturlebens.<br />

Wenn Steiner das Problem der Menschenwürde des Arbeiters in den Vordergr<strong>und</strong> stellt,<br />

dann tut er das freilich nicht in idealistischer Manier, unter Ausklammerung der Frage<br />

nach menschengemäßer Ernährung, Wohnung <strong>und</strong> Kleidung, Problemen, zu deren Lösung<br />

er in Landwirtschaft, Architektur <strong>und</strong> Volkspädagogik durchaus konkrete <strong>und</strong> vielfältige<br />

Anregungen zu geben wußte.<br />

Für Steiner ist die Debatte, ob die These von der Notwendigkeit des Sozialismus mit<br />

der physischen Verelendung stehe <strong>und</strong> falle, weitgehend irrelevant. Ihre Relevanz <strong>für</strong> die<br />

innermarxistische Diskussion erhielt sie, was häufig übersehen wird, nur durch die materialistische<br />

These von der Geschichte als naturgeschichtlichem Prozeß. Erwies sich die<br />

Verelendung als zu schwach, um die Arbeiter in die Revolution zu zwingen, so zerrann<br />

die Hoffnung auf den Sozialismus oder mußte - wenigstens stillschweigend - auf Zusatzannahmen<br />

gestützt werden. Daß bei Lenin der subjektive Faktor <strong>und</strong> damit die Partei<br />

größere Bedeutung gewinnt, das Klassenbewußtsein den Arbeitern von außen gebracht<br />

werden muß, hängt mit dieser Problemlage zusammen, wenn auch die Unterschiede<br />

zwischen Marx <strong>und</strong> Lenin in der Parteifrage nicht überschätzt werden dürfen.<br />

Die Schwächen der marxistischen Klassentheorie sind im anthroposophischen Verständnis<br />

keine Gründe <strong>für</strong> die Apologie des Bestehenden, die aus ihnen häufig abzuleiten<br />

versucht wird. G. A. Wetter z.B. behauptet, das im Westen bestehende parlamentarische<br />

System mit seinem Interessenausgleich zwischen freien Gewerkschaften <strong>und</strong> Unternehmerverbänden<br />

<strong>und</strong> seinen Möglichkeiten zum Volkskapitalismus durch Vermögensbildung<br />

in Arbeitnehmerhand mache Klassenkampf <strong>und</strong> Systemveränderung überflüssig. 12<br />

Diese Art Kritik ist nicht im Sinne der von Steiner vorgetragenen Überlegungen, der immer<br />

wieder darauf hinweist, wie hinter der Fassade der demokratischen Verfahren von -<br />

durchaus aristokratisch-elitär organisierten - Minderheiten die Fäden gezogen werden<br />

können, wie formale Demokratie <strong>und</strong> Herrschaft des Großkapitals prächtig koexistieren<br />

können. Er weist darauf hin, wie der Freiheitsbegriff, der dem westlichen Demokratieverständnis<br />

zugr<strong>und</strong>eliegt, primär einer der Freiheit des ökonomischen Handelns ist, nicht<br />

einer der Freiheit des Geisteslebens: eine Ideologie des Privateigentums, nicht ein Konzept,<br />

das Freiheit in ihrem menschlichen Kern erfaßt. 13 Tarifauseinandersetzungen des<br />

heutigen Typs - auf die natürlich unter den heutigen Bedingungen nicht verzichtet werden<br />

kann - <strong>und</strong> auch „konzertierte Aktionen“ jeglicher Art sind noch keine Überwindung des<br />

Kapitalismus, sondern seine <strong>Institut</strong>ionalisierung. Sie nötigen den Gewerkschaften die<br />

169<br />

11 Adler, in Sandkühler/Vega (Hg.), S. 179f.<br />

12 Wetter 1977, S. 225ff.<br />

13 Vgl. etwa GA 202, Vortr. 11. 12. 20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!