06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Menschen ...“, schreibt er. 40 Feuerbachs Philosophie etabliert „den Menschen als<br />

höchstes Wesen der Natur [...] <strong>und</strong> demgemäß die menschenwürdige Gestaltung des<br />

irdischen, einzigen Daseins des Menschen <strong>und</strong> der zwischenmenschlichen Beziehungen“<br />

als „wichtigsten Gegenstand des Philosophierens.“ 41 Sinnlichkeit gilt ihm „als das einzig<br />

Wahre“ 42 . Auch der „naturwissenschaftliche Materialismus (eingeschlossen den physiologischen<br />

oder ,Vulgärmaterialismus‘ von Vogt, Moleschott, Büchner), der <strong>für</strong> das<br />

19.Jahrh<strong>und</strong>ert im Monismus Haeckels kulminiert, ist wesentlich Feuerbachschem <strong>und</strong><br />

positivistischem Denken verpflichtet.“ 43<br />

Haeckel zieht die Konsequenzen aus Darwins Lehre, dessen Theorie der Entstehung<br />

der Arten durch natürliche Zuchtwahl dem damals vorherrschenden platt-wörtlichen Verständnis<br />

der mosaischen Schöpfungsgeschichte endgültig den Boden entzieht. Gestützt<br />

auf Mendels Entdeckung der Vererbungsgesetze (genetische Kombination <strong>und</strong> Mutation),<br />

erklärt er die Evolution der Organismen aus der Auslese jener Merkmale, die sich unter<br />

dem Gesichtspunkt der Überlebenswahrscheinlichkeit im Daseinskampf um knappe Nahrung<br />

<strong>und</strong> Lebensraum als besonders zweckmäßig erweisen. Solche Merkmale vererben<br />

sich weiter, während die unangepaßten Organismen zugr<strong>und</strong>egehen. Als Neodarwinismus<br />

ist diese Auffassung im Kern die unter den Biologen auch heute noch vorherrschende.<br />

Die neuen Entdeckungen scheinen nicht nur Baustein auf Baustein an Erklärung alles<br />

Geschehens aus rein natürlichen Ursachen zu liefern, sie verankern auch jenen Entwicklungsgedanken<br />

endgültig im naturwissenschaftlichen Weltbild, den schon Herder, Goethe<br />

<strong>und</strong> andere vertreten hatten - freilich auf einer ganz anderen Basis. In der Geologie ist es<br />

Lyell, der, wie Engels sagt, in diese Wissenschaft „Verstand brachte, indem er die plötzlichen,<br />

durch die Launen des Schöpfers hervorgerufenen Revolutionen ersetzte durch die<br />

langsamen Wirkungen einer allmählichen Umgestaltung der Erde‘ 44 . Nach den F<strong>und</strong>materialien,<br />

die die Wissenschaft zutage fördert, hat die Erde eine nach Abermillionen Jahren<br />

zu bemessende Entwicklung vor dem Auftreten des Menschen durchgemacht.<br />

Julius Robert Mayer entdeckt das Gesetz der Energieerhaltung: Bei allen Umwandlungen<br />

einer Energieform in eine andere, z.B. von Reibung in Wärme, bleibt die Masse<br />

(in ihrer Summe) sowie Energie <strong>und</strong> Ladung erhalten. Der Nachweis wird geführt, daß die<br />

chemischen <strong>und</strong> physikalischen Gesetze, die im Anorganischen wirken, auch im Organismus<br />

gelten. So erscheint die Bewegung der Materie unzerstörbar, die Annahme einer<br />

besonderen Lebenskraft zur Erklärung der Lebenserscheinungen überflüssig. Schwanns<br />

<strong>und</strong> Schleydens Entdeckung der Zelle als materiellen Bausteins des Organismus, die<br />

Geltung der Gesetze der Energieerhaltung auch im Stoffwechsel <strong>und</strong> schließlich - in unserem<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert - die Entdeckung eines materiellen Substrats der Vererbung in Gestalt<br />

der DNS-Moleküle, die Träger des „genetischen Codes“ sind, all das wirkt mit geradezu<br />

suggestiver Macht darauf hin, daß das Leben immer mehr als rein materieller Prozeß<br />

gesehen wird.<br />

Heute stellt man sich die Entstehung des Lebens - nach der auch im Westen weithin<br />

anerkannten Hypothese des sowjetischen Biochemikers Oparin - vielfach so vor, daß sich<br />

in der „Ursuppe“ des ursprünglichen Erdenzustandes immer wieder Koerzervate bildeten,<br />

geleeartige Tröpfchen, von denen einige solche inneren Bedingungen aufwiesen, daß sie<br />

nicht durch äußere Einwirkung zerstört werden konnten. Und zwar deswegen, weil sie<br />

„anpassungsfähig“ waren, einen elementaren Stoffwechsel mit der Umwelt aufwiesen.<br />

Damit hatte die „natürliche Auslese“ begonnen <strong>und</strong> wurde zum Motor der weiteren Evolution,<br />

in deren Verlauf - natürlich in unerhört langen Zeiträumen - aus einfachen schließlich<br />

immer kompliziertere <strong>und</strong> vollkommenere Lebewesen entstehen. (Andere Theorien besagen,<br />

daß Leben durch Keime von anderen Planeten auf die Erde gelangt sei; dadurch ist<br />

aber natürlich das Gr<strong>und</strong>problem der Entstehung des Lebendigen aus unlebendiger Materie<br />

nur von einem Ort an einen anderen verschoben.)<br />

Die Entwicklung der Physiologie der höheren Nerventätigkeit, insbesondere die Reflexologie<br />

von Pawlow <strong>und</strong> seiner Schule, schien die Aussicht zu eröffnen, die Bewußtseinsvorgänge<br />

endlich materialistisch in den Griff zu bekommen. Zu simpel war die These<br />

der „physiologischen Materialisten“ des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, das Gehirn sondere Gedan-<br />

40<br />

nach Störig I (1979), S. 159.<br />

41<br />

Buhr/Klaus, S. 748.<br />

42<br />

Bloch, S. 163.<br />

43<br />

Buhr/Klaus, a.a.O.<br />

44<br />

MEW 20, S. 217. Zur Darstellung der naturwissenschaftlichen Entwicklung vgl. Konstantinow 1972, S.<br />

89ff., <strong>und</strong> Bernal 1970.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!