06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ei aller Gegensätzlichkeit ein gewisser Berührungspunkt mit der <strong>Anthroposophie</strong>, <strong>für</strong> die<br />

der Geist nichts schlechterdings Erfahrungstranszendentes, sondern etwas sich in der<br />

Erfahrungswelt mit ihren Qualitäten Manifestierendes ist.<br />

Historische Mission der Arbeiterklasse<br />

Marx ringt um seinen eigenen Standpunkt: Er greift dabei die dialektische Methode<br />

Hegels auf <strong>und</strong> versucht zugleich, den Hegelschen „Idealismus“ zu überwinden, den materialistischen<br />

Kern in der idealistischen Hülle zu finden. „Das Große an der Hegelschen<br />

'Phänomenologie'„, schreibt er, „... ist also einmal, daß Hegel die Selbsterzeugung des<br />

Menschen als einen Prozeß faßt, die Vergegenständlichung als Entgegenständlichung,<br />

als Entäußerung <strong>und</strong> als Aufhebung dieser Entäußerung; daß er also das Wesen der<br />

Arbeit faßt <strong>und</strong> den Menschen, wahren, weil wirklichen Menschen, als Resultat seiner<br />

eignen Arbeit begreift.“ 10 Hegel tut das vor allen Dingen in den Passagen über die Dialektik<br />

von Herrschaft <strong>und</strong> Knechtschaft, wo entwickelt wird, wie der Knecht ein höheres Bewußtsein<br />

durch die Arbeit an den Dingen erreicht, wie der Herr durch seine Rolle in der<br />

Gesellschaftsorganisation passiv <strong>und</strong> abhängig wird, während sich der Knecht durch die<br />

Formung der Dinge selbst formt <strong>und</strong> so zur Selbständigkeit kommt.<br />

Marx greift Hegels Subjekt-Objekt-Dialektik auf <strong>und</strong> wendet das Ganze so, daß bei<br />

ihm nun nicht mehr der Geist durch Arbeit zu sich selbst, sondern der konkrete Mensch<br />

durch Arbeit zu Geist kommt. Dem Gewinn an Konkretheit steht gegenüber der gänzliche<br />

Verlust des menschlichen Ich. Verliert ein Max Stirner in seiner Variante der Hegel-Kritik<br />

das Gesellschaftliche aus dem Blick, die <strong>soziale</strong>n Zusammenhänge, so Marx die Dimension<br />

des ichhaften Selbstbewußtseins. Dieses wird zwar nicht gänzlich geleugnet, wohl<br />

aber seiner Seinsgeltung beraubt: Der Kern der Marxschen Hegel-Kritik besteht darin,<br />

daß Hegel vorgeworfen wird, er begreife nicht, daß der Mensch ein gegenständliches<br />

Wesen <strong>und</strong> damit wesentlich gegenständlich, also leiblich-physisch ist.<br />

Marx hat seine Kritik an Hegel zum ersten Mal im Bereich des Staatsrechts entwickelt.<br />

11 Er kritisiert den Hegelschen Staatsbegriff als Ausdruck des „entfremdeten Gattungswesens“,<br />

als Ausdruck einer bloß fiktiven Gemeinschaftlichkeit. Er sagt sinngemäß:<br />

Bei Hegel gibt es einen Dualismus zwischen bürgerlicher Gesellschaft <strong>und</strong> Staat. In der<br />

bürgerlichen Gesellschaft ist jeder ein Egoist <strong>und</strong> folgt seinen egoistischen Motiven, <strong>und</strong><br />

ein gemeinschaftliches Wesen ist der Mensch da eigentlich nur als Staatsbürger. Dieser<br />

Zustand ist ein Zustand der Entfremdung, <strong>und</strong> ein nicht entfremdeter, ein menschlicher<br />

Zustand müßte darin bestehen, daß der Mensch in seinem alltäglichen Leben ein Gemeinschaftswesen<br />

wird. Die Freisetzung des wirklichen Gattungswesens des Menschen,<br />

wobei Gattung im Sinne von Gemeinschaftsfähigkeit, natürlicher Sozialität verstanden<br />

wird, das ist <strong>für</strong> Marx die Bedingung der Aufhebung von Entfremdung. Marx kritisiert, daß<br />

bei Hegel Widersprüche nur in Gedanken aufgelöst werden, während sie in der Realität<br />

stehenbleiben. Und er übernimmt Feuerbachs Kritik der religiösen Entfremdung. Marx<br />

denkt dies weiter: Religion ist nichts an sich Existierendes, sondern bloßer Ausdruck<br />

irdischer Entfremdung. Diese gilt es zu kritisieren. Und diese irdische Entfremdung besteht<br />

in der Realität der entfremdeten Arbeit: Das Elend der Menschheit gipfelt auf in der<br />

Situation der Arbeiterklasse.<br />

Hegel hatte gelehrt, daß sich die Vernunft in der Geschichte realisiert, daß die Geschichte<br />

die Arbeit des Weltgeistes ist, durch die er zur Selbsterkenntnis kommt. Marx<br />

stellt Hegel „auf die Füße“ <strong>und</strong> lehrt, daß „Vernunft“ sich als bloße Idee „immer blamiert“,<br />

wenn sie sich nicht auf materielle Interessen abstützen kann. 12 Als Redakteur der Rheinischen<br />

Zeitung (ab 1842) hat Marx an verschiedenen aktuellen Anlässen studieren können,<br />

wie die politische Kräftekonstellation nicht durch unterschiedliche Standpunkte im<br />

Ringen um das Vernünftige, sondern von ökonomischen Interessenlagen bestimmt<br />

wird.<br />

Geschichtlicher Fortschritt kann daher nur durch ein Klassensubjekt realisiert werden,<br />

das durch seine materielle Lage in den Kampf gegen das Bestehende getrieben wird.<br />

Und das Proletariat, so Marx, ist nicht nur eine leidende Klasse, sondern, wie etwa der<br />

Lyoner Weberaufstand von 1844 demonstriert, eine kämpferische Potenz. Das Proletariat<br />

10 Ökonomischphilosophische Manuskripte (1844), in: MEW, Ergänzungsband I, a.a.O., S. 574.<br />

11 Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Kritik des Hegelschen Staatsrechts (§§ 261-313). MEW,<br />

Band 1, Berlin 1969, S. 201-333. Vgl. im folgenden auch: Zur Judenfrage, a.a.O.<br />

12 Deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B.<br />

Bauer <strong>und</strong> Stirner, <strong>und</strong> des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten, MEW 3, Berlin 1969.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!