06.01.2013 Aufrufe

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

Marxismus und Anthroposophie - Institut für soziale Gegenwartsfragen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

wir aber den Begriff in uns arbeiten lassen so haben wir etwas in uns, was nach außen<br />

weist“, objektiv ist -, „die Außenwelt umspannt. So können wir von Wesen, Erscheinung<br />

<strong>und</strong> Wirklichkeit zum ,Begriff‘ aufsteigen.“ 7<br />

Wenn man genauer verstehen will, welche Rolle die Figuren der „Negation“, des<br />

„Sprungs“ <strong>und</strong> des „Widerspruchs“ <strong>für</strong> Steiner spielen, hat man zunächst darauf zu sehen,<br />

wie er den Evolutionsbegriff durch die Begriffe der „Involution“ <strong>und</strong> der „Devolution“<br />

ergänzt. Für Steiner existiert nicht nur ein außerer Strom der Evolution, der alle Dinge<br />

<strong>und</strong> Wesen sich in eine unendliche ferne Zukunft hinein vorwärtsbewegen läßt, sondern<br />

zugleich ein Gegenstrom, der ständig in den ersten eingreift. Dieser Strom der „Involution“<br />

ist vergangenheitswärts gerichtet, in ihm senkt sich das Ewige ununterbrochen in die<br />

sichtbare Realität ein. „Es involviert sich“, schreibt dazu E. Schuré, „so der Geist, welcher<br />

im Keime die Zukunft enthält, in der Materie; die Materie, welche den Geist empfängt,<br />

evolviert nach der Zukunft hin. Während wir also blind einer unbekannten Zukunft entgegengehen,<br />

geht diese Zukunft bewußt uns entgegen [...] Dergestalt ist die doppelte Bewegung<br />

der Zeit, die Ausatmung <strong>und</strong> Einatmung der Weltseele, die von der Ewigkeit<br />

kommt <strong>und</strong> zur Ewigkeit zurückkehrt.“ 8 Die „Devolution“ ist der dem Werden gegenüberstehende<br />

Prozeß des Welkens, der Zurückbildung, der Auflösung <strong>und</strong> des Absterbens.<br />

Diese „Aufhebung“ des Gewordenen schafft der Involution <strong>und</strong> damit dem Einschlag des<br />

Neuen erst den Raum des Wirkens: Der Rückbildung der äußeren Erscheinung entspricht<br />

ein Mächtigerwerden des Wesenhaften. 9<br />

Wir beachten den vergangenheitswärts gerichteten Gegenstrom der „Involution“ gewöhnlich<br />

nicht, weil wir gewohnt sind, das Spätere als Wirkung des Früheren anzusehen,<br />

eine Denkart, die gegenüber der anorganischen, physischen Welt auch berechtigt ist.<br />

Wenn eine rollende Kugel beispielsweise eine zweite durch Anstoß in Bewegung setzt,<br />

dann ist deren Bewegung durch Masse, Richtung <strong>und</strong> Geschwindigkeit der ersten eindeutig<br />

vorherbestimmt. Dagegen kann man in der organischen Natur nicht mehr in dieser<br />

Weise davon sprechen, daß ein Späteres das Resultat einer früher stattgehabten äußeren<br />

Einwirkung sei. Der Same ist sowenig die „Ursache“ der Blüte, wie die Ricke die „Wirkung“<br />

des Rebkitzes ist. Die verschiedenen Entwicklungsstadien sind hier Momente eines<br />

sich selbst hervorbringenden, von innen heraus formenden Ganzen. Die aktuelle Gestalt<br />

eines Organismus hängt mit ihrer zukünftigen nicht weniger zusammen als mit ihrer früheren.<br />

Die gestaltbildenden Kräfte übergreifen die vergehenden Entwicklungsphasen <strong>und</strong><br />

erhalten sich ihnen gegenüber; in diesen Kräften ist immer der gesamte Entwicklungszyklus<br />

als Zeitorganismus anwesend. Insofern „widerspricht“ der Organismus den Gesetzen<br />

des Anorganischen <strong>und</strong> hebt sie zugleich in sich auf. Während sich bei der Pflanze die<br />

bildenden Kräfte ganz in der Ausbildung der äußeren Gestalt ausleben, setzt sich das<br />

Lebendige des Tieres noch einmal zur Körperlichkeit in Widerspruch <strong>und</strong> gebraucht sie<br />

als sein Werkzeug. Ein Zentrum bildet sich aus, ein innerer Erlebnisraum, dem die Organe<br />

des Tiers dienen. Aus diesem Zentrum heraus bewegt es sich <strong>und</strong> tritt zur Umwelt in<br />

eine seinen Trieben entsprechende Beziehung, während sich das Pflanzendasein in vollendetem<br />

Wachstum (Evolution) <strong>und</strong> erneuter Involution im Samen, der die äußere Erscheinung<br />

auf ein Minimum reduziert, erschöpft. 10<br />

Das Tier lebt in einer instinktiven Einheit mit seiner Umwelt. Diese Einheit wird in der<br />

menschlichen Existenzweise noch einmal negiert. Der Mensch ist als Sinneswesen so<br />

organisiert, daß ihm die Weltelemente in einer unverb<strong>und</strong>enen Form zufließen; er selbst<br />

muß als Erkennender <strong>und</strong> Handelnder Einheit <strong>und</strong> Zusammenhang in seine Welt bringen,<br />

muß sich seinen Weg zur Wirklichkeit erst bahnen. Dieser Wirklichkeitsaufbau geschieht<br />

vermittels des Denkens. Dieses muß die Negation der Wirklichkeit durch die menschliche<br />

Organisation in einer Negation der Negation wieder aufheben, das organische Eigenleben<br />

zurückdrängen <strong>und</strong> sich selbst an dessen Stelle setzen. Im Denken kann das „Gesetz<br />

der doppelten Strömung“ zur inneren Erfahrung werden: Der Denkinhalt ist überzeitlich,<br />

d.h. ein jeder Begriff drückt in seiner Allgemeinheit nicht nur die aktuell bestehenden,<br />

sondern auch die vergangenen <strong>und</strong> zukünftigen Ausprägungen der gemeinten Gattungshaftigkeit<br />

aus. Insofern in der Aktualisierung eines Begriffs der in der Zeit verlaufende<br />

Denkakt von dem Inhalt, auf den er zielt, rückbestimmt ist, hat er an dessen Überzeitlichkeit<br />

teil; das Denken ist in einen „durch sich selbst bestimmten“, d.h. keiner zwingenden<br />

äußeren Notwendigkeit unterstehenden <strong>und</strong> gleichwohl gesetzmäßigen „Zusammenhang<br />

88<br />

7 GA 108,S. 213f.<br />

8 Schuré, in Beiträge 1973, S. 7.<br />

9 Vgl. zum gesamten Komplex GA 107, S. 295ff.<br />

10 Vgl. GA 1, S. 48, 51, 66, 68.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!