17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Individuelle Ich-Motive streben nach Selbständigkeit <strong>und</strong> Autonomie im Handeln. Das<br />

Bestreben, Vorgänge selber auszulösen <strong>und</strong> sie selber zu steuern, wird als Verursachermotiv<br />

bezeichnet. Darüber hinaus bezeichnet das ganzheitlichere Selbstkontroll- <strong>und</strong> Kompetenzmotiv<br />

das Bedürfnis, sein Leben aus eigener Kraft zu meistern. Schließlich ist das<br />

Leistungsmotiv zu nennen, welches durch Situationen angeregt wird, in denen man sich<br />

bewähren <strong>und</strong> gesetzte Ziele erreichen will.<br />

Prozessmodell der Motivation nach HECKHAUSEN<br />

HECKHAUSEN 39 zeichnet einen motivierten Handlungsverlauf anhand von fünf Abschnitten<br />

nach (vgl. Abbildung 3.1).<br />

Situation kognitive<br />

Handeln kognitive<br />

Situation<br />

Zwischenprozesse<br />

Zwischenprozesse<br />

Aufforderung<br />

Motivierung<br />

Ausführung<br />

Selbstbewertung<br />

weitere Folgen<br />

Aufforderungsgehalt<br />

Bewertung der Folgen<br />

der Handlungsausgänge<br />

Wahrnehmung der<br />

Handlungsausgänge<br />

angeregte Motive<br />

Anreize<br />

Handlungsergebnis<br />

Kausalattribuierung<br />

Gütestandard/<br />

Anspruchsniveau<br />

Selbstbekräftigung<br />

Abbildung 3.1<br />

Die fünf Abschnitte eines Handlungsverlaufs<br />

[in Anlehnung an HECKHAUSEN]<br />

1. Aufforderung<br />

Anregung für eine motivierte Handlung ist eine Situation mit Aufforderungscharakter. Der<br />

Aufforderungscharakter einer solchen Situation kann sehr unterschiedlicher Art sein, z. B.<br />

eine interessante Aufgabenstellung, die Einsicht in die Notwendigkeit einer Anstrengung<br />

usw. Der Aufforderungsgehalt der Situation hängt davon ab, welche Motive angeregt werden.<br />

2. Motivierung<br />

Welche Motive durch die Situation angeregt werden, hängt auch davon ab, in welcher Weise<br />

mögliche Handlungsausgänge wahrgenommen <strong>und</strong> wie die Folgen der Handlungsausgänge<br />

bewertet werden. Das Ergebnis dieses kognitiven Prozesses während der Stufe der Motivierung<br />

ist stark durch Erfahrung beeinflusst. Während der Mensch sich ausrechnet, welche<br />

39<br />

Vgl. HECKHAUSEN. HEINZ [1978].<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!