17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

<strong>Arbeit</strong>sbereiche des FBH<br />

Teilprojekt 1<br />

Teilprojekt 2<br />

Teilprojekt 3<br />

Teilprojekt 4<br />

Studie zur Ausbil-<br />

Studien zu<br />

Studie zur<br />

Gewerks-<br />

dungsbereitschaft<br />

der Betriebe<br />

Organisationsformen<br />

an den<br />

Standorten<br />

Lernortkooperation<br />

spezifische<br />

didaktischcurriculare<br />

Analyse<br />

Abbildung 2.3:<br />

<strong>Arbeit</strong>sbereiche des FBH<br />

Einen ersten Eindruck hinsichtlich der verschiedenen <strong>Arbeit</strong>sbereiche geben gr<strong>und</strong>legende<br />

Fragen, die zu den Teilprojekten formuliert werden können.<br />

(1) Studie zur Ausbildungsbereitschaft der Betriebe:<br />

Beeinflusst die Organisation des Berufsschulunterrichts das Angebot an Ausbildungsplätzen?<br />

(2) Studien zu Organisationsformen an den Standorten:<br />

Welche Stärken <strong>und</strong> Schwächen haben unterschiedliche Organisationsmodelle aus Sicht der<br />

Beteiligten?<br />

(3) Studie zur Lernortkooperation:<br />

Wie beeinflusst die Organisation des Berufsschulunterrichts die Zusammenarbeit der Lernorte<br />

<strong>und</strong> umgekehrt?<br />

(4) Gewerksspezifische didaktisch-curriculare Analyse:<br />

Welche curricularen Auswirkungen <strong>und</strong> Strategien ergeben sich als Konsequenz unterschiedlicher<br />

Organisationsformen (Studie zur Sequenzierung dualer Ausbildung)?<br />

Das erste Teilprojekt beschäftigt sich mit den Einflussfaktoren, die zu einem Ausbildungsplatzangebot<br />

führen. Daher knüpft Teilprojekt 1 unmittelbar an die im Ausbildungskonsens<br />

aufgebrachte Kernforderung an. Sie lautet:<br />

• Erhöhung des Ausbildungsplatzangebots unter Wahrung der Qualität der Ausbildung.<br />

Teilprojekt 1 legt dabei das Hauptaugenmerk auf den ersten Teil dieser Kernforderung,<br />

nämlich auf Aussagen zum Ausbildungsplatzangebot. Auch die weiteren drei Teilprojekte<br />

basieren auf der Kernforderung des Ausbildungskonsenses, wobei sie den Fokus allerdings<br />

vorrangig auf die Qualität der Ausbildung richten. Teilprojekt 2 nimmt eine gewerks- <strong>und</strong><br />

standortbezogene Betrachtung der Organisationsformen der Ausbildung vor. Diese wird<br />

durch eine lernortübergreifende Betrachtung in Teilprojekt 3 ergänzt, das eine Thematisierung<br />

der flexiblen Ausbildungsgestaltung im Rahmen der Lernortkooperation untersucht. Das<br />

vierte Teilprojekt rückt die tatsächlichen Anforderungen <strong>und</strong> Tätigkeiten in den Mittelpunkt<br />

des Interesses, wobei eine schulisch curriculare sowie eine betriebliche Betrachtung im<br />

Sinne von Soll-Ist-Vergleichen erfolgt.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!