17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

−<br />

welche Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer welche Unterrichtsfächer unterrichteten.<br />

Diese Bestandsaufnahme ist ein wesentliches Systematisierungsinstrument für die einzelnen<br />

Organisationsmodelle des Berufsschulunterrichts. Einerseits können Phasen der Verdichtung<br />

erkannt werden, andererseits lassen sich, durch Abgleich mit den derzeit gültigen<br />

Lehrplänen <strong>und</strong> Ausbildungsordnungen, Abschnitte des Vorlaufs, des Gleichlaufs oder des<br />

Nachlaufs von Ausbildungsinhalten kennzeichnen. Diese vorläufigen Ergebnisse mussten<br />

allerdings durch Gespräche an den Schulen sowie weitere Instrumente validiert <strong>und</strong> f<strong>und</strong>iert<br />

werden. Zudem wurde die sozialdemographische Klassenstruktur erfasst. Die jahres- <strong>und</strong><br />

tagesmäßige St<strong>und</strong>enverteilung ergab sich ebenfalls. Die Bestandsaufnahme bildete somit<br />

insgesamt eine erste Ausgangsgr<strong>und</strong>lage für weitere Instrumente.<br />

3.1.4.2 Klassenbuchanalyse zu Inhaltsstrukturen des Unterrichts<br />

Nach jedem Schuljahr wurden die Klassenbücher <strong>und</strong> die Zensurenlisten von den Schulen<br />

mit 9-St<strong>und</strong>en-Modell <strong>und</strong> jahrgangsübergreifendem 8-St<strong>und</strong>en-Modell abgefordert.<br />

Durch eine Analyse der Klassenbücher sollten Phasen der curricularen <strong>und</strong> pädagogischen<br />

Ausgestaltung der jahrgangsübergreifenden Unterrichtung innerhalb der einzelnen Flexibilisierungsmodelle<br />

erfasst werden. Die Ergebnisse dienten einerseits der Identifizierung curricularer<br />

Verdichtungen, die unter den Aspekten Vorlauf, Gleichlauf <strong>und</strong> Nachlauf mit den<br />

Lehrkräften diskutiert wurden, andererseits als Gr<strong>und</strong>lage <strong>und</strong> Anregung zur Gestaltung von<br />

Lernfeldern.<br />

Die Klassenbücher wurden in drei Schritten ausgewertet:<br />

1. Es erfolgte eine wochenbezogene Aufstellung über das gesamte Schuljahr, in der die<br />

erteilten Wochenst<strong>und</strong>en, schulunabhängige <strong>und</strong> schulbedingte Ausfälle, außerplanmäßige<br />

schulische Veranstaltungen sowie Zeiten für Klassenarbeiten <strong>und</strong> Tests aufgelistet<br />

wurden (vgl. Abschnitt 2.3.2.2.2, insbesondere Abbildung 2.8).<br />

Dieser erste Teil schließt mit einer Übersicht, in der die Sollst<strong>und</strong>enzahl, die durch Ferien<br />

<strong>und</strong> Feiertage (schulunabhängig) reduzierte Sollst<strong>und</strong>enzahl, die durch die Einschulung<br />

sowie bewegliche Ferientage <strong>und</strong> Klassenfahrten schulbedingt reduzierte Sollst<strong>und</strong>enzahl,<br />

die außerplanmäßigen schulischen Veranstaltungen sowie die insgesamt erteilten<br />

bzw. vertretenen St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> die Anzahl der ausgefallenen St<strong>und</strong>en ausgewiesen werden.<br />

Der Soll- <strong>und</strong> Iststand der laut Planung zu unterrichtenden <strong>und</strong> tatsächlich erteilten<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>en je Fach wird ebenfalls aufgeführt. Der prozentuale Unterrichtsausfall<br />

ergibt sich ebenfalls (vgl. Abschnitt 3.2.1.2).<br />

Hieran anschließend wurde ein Abgleich zwischen den tatsächlich erteilten <strong>und</strong> den laut<br />

Lehrplan geforderten Themenbereichen vorgenommen. In dieser rein themenbezogenen<br />

Zusammenstellung werden zudem die Soll- <strong>und</strong> Istst<strong>und</strong>en innerhalb der einzelnen Themenbereiche<br />

weiter ausdifferenziert. Dadurch lassen sich Unterrichtsfächer <strong>und</strong> Themenbereiche<br />

charakterisieren, die – so die Hypothese – von den Lehrkräften als wichtig eingeschätzt<br />

<strong>und</strong> bei denen deshalb darauf geachtet wird, dass diese auch ausreichend<br />

unterrichtet werden. Darüber hinaus lassen sich auch Themenbereiche kennzeichnen, die<br />

aus dem zweiten bzw. dritten Ausbildungsjahr vorgezogen oder in die folgenden Ausbildungsjahre<br />

verschoben wurden. Diese Auflistung dient als Hilfe, um einzelne Unterrichtseinheiten<br />

zu erkennen.<br />

Diese vorerst noch groben Hinweise auf Unterrichtseinheiten können durch eine wochen<strong>und</strong><br />

fächerbezogene Auflistung der Inhalte weiter untersetzt werden. Hierbei werden die<br />

einzelnen Inhalte in ihrer spezifischen (fachgeb<strong>und</strong>enen) Abfolge dargestellt. Dies ermöglicht<br />

es, die fächerbezogenen Lerneinheiten stärker auszudifferenzieren.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!