17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

− Dauerwelle 1<br />

− Dauerwelle 2<br />

− Dauerwelle A<br />

− Dauerwelle B<br />

− Blondieren 1<br />

− Blondieren 2<br />

− Tönen<br />

− Betriebskonzept 1 (Salon, Beratung <strong>und</strong> Preisgestaltung)<br />

− Betriebskonzept 2 (Beratung <strong>und</strong> Verkauf)<br />

− Dekorative Kosmetik<br />

− Ein buntes Projekt (Querschnittsprojekt über verschiedene Themengebiete)<br />

Derzeit erfolgt die Erarbeitung eines zweiten Projekts zur dekorativen Kosmetik.<br />

Im Rahmen der Zusammenarbeit an den Projektaufgaben kam es zudem zu einem intensiven<br />

Austausch zwischen Betrieben, Innung <strong>und</strong> Berufskolleg, der auch allgemeinen Informationsaustausch<br />

berührte. Der Bearbeitungszeitraum für jedes Betriebsprojekt beträgt zwischen<br />

drei <strong>und</strong> fünf Wochen. Binnen dieser Wochen haben die Auszubildenden dieses<br />

Projekt im Betrieb im Rahmen 8 St<strong>und</strong>en zu bearbeiten. Den Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern<br />

obliegen die Aufgaben der Auswertung <strong>und</strong> Benotung sowie die Durchführung von telefonisch<br />

avisierten Betriebsbesuchen zur Intensivierung der Lernortkooperation. In einem<br />

speziell für die Betriebsprojekttage eingerichteten Koordinierungsausschuss sind die Schule,<br />

die Innung sowie das FBH als Wissenschaftliche Begleitung vertreten. Der Koordinierungsausschuss<br />

trifft sich in regelmäßigen Abständen <strong>und</strong> dient der Planung, Organisation, Durchführung<br />

<strong>und</strong> Abstimmung der Betriebsprojekttage <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Betriebsprojekte.<br />

Graphisch lässt sich die bisherige Organisationsstruktur der Betriebsprojekttage wie folgt<br />

darstellen:<br />

1. Woche 2. Woche 3. Woche 1. Woche 2. Woche 3. Woche<br />

Ausgabe<br />

Betriebsprojekt I<br />

Benotung<br />

Betriebsprojekt I<br />

Bearbeitungszeit im Betrieb<br />

Betriebsbesuche<br />

Betriebsprojekt I<br />

Korrekturzeit<br />

Betriebsprojekt II<br />

Bearbeitungszeit im Betrieb<br />

Betriebsbesuche<br />

Ausgabe<br />

Betriebsprojekt II<br />

Abbildung 2.9:<br />

Organisationsmodell der Betriebsprojekttage<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!