17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

gleich mit allen Faktoren aber eher gering gewichtet wird <strong>und</strong> der zudem einen sehr geringen<br />

Einfluss auf die Ausbildungsbereitschaft ausübt (vgl. auch die Ergebnisse der Studie des<br />

FBH zur Ausbildungsbereitschaft im Abschnitt 2.3.1).<br />

Andererseits sollte der spezifische Einfluss der Flexibilisierungsmodelle im Kfz-Bereich<br />

erfasst werden. Deshalb wurde gefragt:<br />

Hat sich durch die Flexibilisierung die Anzahl der Schüler/Auszubildenden in den<br />

betroffenen Bildungsgängen stabilisiert, oder sind im Vergleich zu anderen Berufen<br />

zusätzliche Ausbildungsplätze angeboten worden?<br />

In allen acht Fällen wurde ein entscheidender Einfluss verneint.<br />

Anmerkung: Generell wird im Schnitt immer die gleiche Anzahl an Auszubildenden eingestellt.<br />

Es wird nicht über Bedarf ausgebildet.<br />

Hat sich Ihre Ausbildungsbereitschaft durch den Modellversuch erhöht?<br />

Wiederum wurde in allen acht Fällen mit „NEIN“ geantwortet.<br />

Wenn das jetzige Flexibilisierungsmodell beibehalten wird: Wäre das für Sie ein<br />

Gr<strong>und</strong>, in Zukunft mehr Auszubildende einzustellen?<br />

Die Antwort „NEIN“ wurde sechs mal gegeben, zwei mal wurde zwar mit „JA“ geantwortet,<br />

jedoch mit Einschränkungen.<br />

Anmerkung: Es fiel auf, dass viele der Interviewpartner über die zeitliche Organisation der<br />

Ausbildung – insbesondere die Schulzeiten – nicht informiert waren.<br />

Ein Einfluss der zu untersuchenden Flexibilisierungsmodelle – insbesondere des<br />

9-stündigen <strong>Berufsschultag</strong>es – auf die Ausbildungsbereitschaft der Befragten konnte<br />

nicht festgestellt werden.<br />

3.3 Abschließende Zusammenfassung <strong>und</strong> Entwicklungsperspektiven<br />

Gemäß dem Ausbildungskonsens NRW ist die „Erhöhung des Ausbildungsplatzangebots<br />

unter Wahrung der Qualität der Ausbildung“ wesentlicher Maßstab für die Bewertung<br />

der einzelnen Flexibilisierungsmodelle – insbesondere auch des 9-stündigen<br />

<strong>Berufsschultag</strong>es. Qualität der Ausbildung meint auch den Lernerfolg <strong>und</strong> mithin die<br />

Lernleistungen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler.<br />

Um die Lernleistungen der Auszubildenden im Kfz-Bereich 42 zu überprüfen, wurden die<br />

Jahresabschlusszensuren <strong>und</strong> die Ergebnisse der Zwischenprüfungen erhoben, aggregiert<br />

42<br />

Für andere in den Modellversuch eingeb<strong>und</strong>ene Berufsgruppen vgl. die Ausführungen des FBH zur<br />

Notenentwicklung im Abschnitt 2.3.2.2.4.<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!