17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

2.3.3.1 Übersicht über das methodische Vorgehen in Teilprojekt 3<br />

In Teilprojekt 3 ist vor allem die Unterschiedlichkeit der Perspektiven der Einschätzungen der<br />

Lernortkooperation aus Sicht von Auszubildenden, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern, Betrieben <strong>und</strong><br />

Innungen methodisch zu berücksichtigen. Es wurde variabel ein Methodenmix aus standardisierten<br />

schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen Befragungen, Gruppen- <strong>und</strong> Einzelinterviews, moderierten<br />

Konferenzen, Teilnahme an Bildungsgangkonferenzen, Dokumentation von Eingaben,<br />

Telefonaten, Schilderungen usw. vorgenommen. Die Evaluation liegt in diesem Teilprojekt<br />

sehr nahe an der Durchführung. Wenn beispielsweise danach gefragt wird, ob die Betriebsprojekte<br />

tatsächlich während der betrieblichen <strong>Arbeit</strong>szeit bearbeitet worden sind, so sind<br />

Zweifel an der Objektivität <strong>und</strong> Reliabilität erlaubt. Ausführungstechnisch war die Wahrung<br />

der Anonymität weder immer gewünscht noch immer möglich, da Austeilen <strong>und</strong> Einsammeln<br />

von Fragebögen zu Betriebsprojekten zum großen Teil durch die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die<br />

die Projekte auch beurteilen sollten, erfolgten.<br />

Insofern sind verfahrenstechnische Einwände gegen die Evaluation der durchgeführten<br />

Projekten zur Lernortkooperation möglich. Allerdings war es notwendig, mit einem begrenzten<br />

Budget Entwicklung <strong>und</strong> Evaluation in Teilprojekt 3 insgesamt parallel zu realisieren.<br />

Dabei kann im Verhältnis zu analogen Initiativen das vorliegende Datenmaterial zur Evaluation<br />

von durchgeführten Maßnahmen als durchaus umfangreich angesehen werden, gerade<br />

wenn es um die verschiedenen Perspektiven von Auszubildenden, Ausbildern <strong>und</strong> Lehrern<br />

auf einen gemeinsamen Bezugspunkt geht.<br />

2.3.3.2 Ergebnisse der Studie zur Lernortkooperation<br />

Die Qualität der Lernortkooperation hängt von regionalen <strong>und</strong> zeitpunktspezifischen Rahmenbedingungen<br />

ab, die sich auch in der Beurteilung der einzelnen Lernorte niederschlägt.<br />

Deshalb wurden die Auszubildenden der Oberstufen an den Modellversuchsstandorten<br />

gebeten, die Qualität ihrer Ausbildung sowie die der Lernorte Betrieb, Überbetriebliche<br />

Ausbildungsstätte <strong>und</strong> Berufsschule mit Schulnoten zu beurteilen.<br />

Das Ergebnis weist in zweierlei Hinsicht ähnliche Merkmale auf wie vergleichbare Studien<br />

des BIBB 28 , nämlich eine tendenziell etwas bessere Bewertung der betrieblichen Lernorte<br />

<strong>und</strong> eine zwischen gut <strong>und</strong> befriedigend liegende Einschätzung.<br />

28<br />

Vgl. FELLER, G.: Lernorte im Rückblick von Absolventen. Wofür waren sie gut? In: Berufliches Lernen im<br />

Wandel – Konsequenzen für die Lernorte, hrsg. von DIETER EULER, Nürnberg 1998, S. 369 – 380.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!