17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Angst um das gute <strong>Arbeit</strong>sklima oder gar aus Angst um ihren Ausbildungsplatz übernommen.<br />

Als Begründung der Betriebsinhaber wird nach Aussagen der Auszubildenden die<br />

geringe betriebliche Anwesenheitszeit im ersten Ausbildungsjahr angeführt.<br />

Tabelle 2.11: Verteilung der Unterrichts- <strong>und</strong> Pausenzeiten am Modellversuchsstandort<br />

Wuppertal (Gewerk Friseur/-in)<br />

Zeitplan der Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

vor dem Modellversuch<br />

Zeitplan der Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

im Modellversuch<br />

Zeitplan der Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

nach dem Modellversuch<br />

Uhrzeit<br />

Uhrzeit<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

Uhrzeit<br />

1 08.10 – 08.55 1 08.10 – 08.55 1 08.10 – 08.55<br />

2 08.55 – 09.40 2 08.55 – 09.40 2 08.55 – 09.40<br />

20 Min Pause 20 Min Pause 20 Min Pause<br />

3 10.00 – 10.45 3 10.00 – 10.45 3 10.00 – 10.45<br />

4 10.45 – 11.30 4 10.45 – 11.30 4 10.45 – 11.30<br />

20 Min Pause 20 Min Pause 20 Min Pause<br />

5 11.50 – 12.35 5 11.50 – 12.35 5 11.50 – 12.35<br />

6 12.35 – 13.20 6 12.35 – 13.20 6 12.35 – 13.20<br />

20 Min Pause 45 Min Pause 20 Min Pause<br />

7 13.40 – 14.25 7 14.05 – 14.50 7 13.40 – 14.25<br />

8 14.25 – 15.10 8 14.50 – 15.35 8 14.25 – 15.10<br />

5 Min Pause<br />

9 15.40 – 16.25<br />

Ein weiterer Einflussfaktor, welcher sowohl die betriebliche, als auch die schulische Anwesenheitszeit<br />

der Auszubildenden tangieren kann, ist der überbetriebliche Unterricht. In<br />

Wuppertal findet die überbetriebliche Ausbildung im 2. <strong>und</strong> 3. Ausbildungsjahr statt <strong>und</strong> führt<br />

zu keinem Unterrichtsausfall, da sie nicht während der Schulzeit stattfindet. Diese zusätzliche<br />

Zeit in der überbetrieblichen Ausbildungsstätte bedeutet allerdings ebenfalls eine<br />

Schmälerung der betrieblichen Anwesenheitszeit der Auszubildenden. Es handelt sich<br />

jeweils um Blockveranstaltungen von einer Woche, welche allerdings den Unterrichtstag der<br />

Berufsschule nicht berühren. Im zweiten Ausbildungsjahr erfolgt die überbetriebliche Unterweisung<br />

zweimal, einmal im ersten <strong>und</strong> einmal im zweiten Halbjahr. Demgegenüber findet im<br />

dritten Ausbildungsjahr lediglich einmal im zweiten Halbjahr überbetrieblicher Unterricht statt.<br />

Dozenten sind dabei jeweils Friseurmeister/-innen.<br />

Der Vergleichstandort mit jahrgangsbezogenem achtstündigem Unterricht ist im Gewerk<br />

Friseur/-in Münster. Dort wird der Unterricht entsprechend dem Ausgangsmodell von Wuppertal<br />

an zwei Unterrichtstagen pro Woche mit acht bzw. vier Unterrichtsst<strong>und</strong>en durchgeführt.<br />

Allerdings existiert hier eine Besonderheit. Während in Wuppertal vor dem Modellversuch<br />

jährlich 480 Unterrichtsst<strong>und</strong>en erteilt wurden, finden in Münster lediglich in den ersten<br />

beiden Ausbildungsjahren 480 St<strong>und</strong>en statt. Im dritten Ausbildungsjahr werden hingegen<br />

nur 320 Unterrichtsst<strong>und</strong>en erteilt, so dass auf vier Unterrichtsst<strong>und</strong>en pro Woche, also<br />

insgesamt auf 160 Unterrichtsst<strong>und</strong>en verzichtet wird. Dies geschieht auf Basis einer langjährigen<br />

Absprache (seit 1990) mit der dortigen Friseurinnung. Durch dieses Entgegenkommen<br />

im Rahmen einer regionalen Absprache existieren an diesem Standort lediglich 200<br />

Unterrichtstage, also 40 weniger als in der Ausgangssituation von Wuppertal.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!