17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

- Modellversuchsgruppe Versorgungstechniker Unterstufe 1998/1999 -<br />

100%<br />

9,1<br />

22,7<br />

0<br />

22,7<br />

75%<br />

45,5<br />

13,6<br />

36,4<br />

68,2<br />

42,9<br />

50%<br />

40,9<br />

100<br />

95,5 95,5<br />

90,9<br />

95,5<br />

86,4<br />

45,5<br />

33,3<br />

25%<br />

0%<br />

45,5<br />

36,4<br />

Deutsch<br />

Gesell./Politik<br />

Religion<br />

63,6<br />

31,8<br />

23,8<br />

18,2<br />

13,6<br />

4,5 0 4,5 0<br />

9,1 0 4,5 0 0 0<br />

Sport<br />

Fertigungs-/Prüftechnik<br />

H+L/Install.technik<br />

Informationstechn.<br />

Maschinen-/Gerätetechn.<br />

Steuerungs-/Regelungstechn.<br />

Techn. Kommunikation<br />

Werkstofftechn.<br />

Wirtschaftsl.<br />

unwichtig/eher unwichtig teils, teils wichtig/sehr wichtig<br />

Quelle:<br />

eigene Erhebung<br />

Abbildung 4.13: „Bitte bewerten Sie Ihre Unterrichtsfächer in der Berufsschule nach der<br />

Wichtigkeit für Ihren Alltag im Ausbildungsbetrieb!“<br />

Im Fach Gesellschaftslehre/Politik lassen sich jedoch keine signifikanten Unterschiede in der<br />

Beurteilung zwischen den Modell- <strong>und</strong> den Vergleichsgruppen in zwei Unterstufenjahrgängen<br />

beobachten. Dagegen bewerten die Auszubildenden in den Modellgruppen das Entlastungsfach<br />

Sport als vermehrt unwichtiger gegenüber den Auszubildenden in den Vergleichsgruppen.<br />

Andererseits erhält Sport in den Modellversuchsklassen von den Obligatorikfächern<br />

die größte Akzeptanz <strong>und</strong> bereitet den Auszubildenden den häufigsten Spaß. Insgesamt<br />

betrachtet, konzentrieren sich die Versorgungstechniker in ihrer Ausbildung auf die Fächer<br />

Fertigungs- <strong>und</strong> Prüftechnik, Heizungs- <strong>und</strong> Lüftungstechnik bzw. Installationstechnik,<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Gerätetechnik, Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik sowie Werkstofftechnik.<br />

Im Modellversuch erfährt diese motivationsbezogene Dichotomisierung zwischen fachübergreifendem<br />

<strong>und</strong> fachbezogenen Unterricht eine Verstärkung im Hinblick auf die begrenzte<br />

Konzentrationsfähigkeit der Auszubildenden.<br />

4.2.6 Auswirkungen auf das Lernverhalten der Auszubildenden<br />

Der neunstündige <strong>Berufsschultag</strong> wird von den Auszubildenden in ihrem ersten Ausbildungsjahr<br />

als beanspruchender empf<strong>und</strong>en im Vergleich zu Auszubildenden, die nach einem<br />

achtstündigen jahrgangsbezogenen Zeitmodell unterrichtet werden. Ferner hat sich gezeigt,<br />

dass ein ausgedehnter <strong>Berufsschultag</strong> – vor dem Hintergr<strong>und</strong> der hier mitgebrachten allgemeinbildenden<br />

schulischen Zugangsvoraussetzungen – zu einem Bedeutungsverlust der<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!