17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Ein Gleichlauf des Berufsschulunterrichts (Aussage: Wir besprechen im Unterricht Probleme,<br />

die wir aus dem Betrieb kennen.; vgl. Abbildung 3.28) wird von der Vergleichsgruppe (19%)<br />

etwas häufiger herausgestellt als von der Modellversuchsgruppe (15%).<br />

Gleichlauf des Berufsschulunterrichts<br />

40%<br />

30%<br />

24%<br />

40%<br />

Ich gehe gerne zur<br />

Berufsschule.<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

19%<br />

15%<br />

9 Std.-Modell 8 Std.-Modell<br />

trifft voll/eher zu<br />

Wir besprechen im<br />

Unterricht Probleme, die<br />

wir aus dem Betrieb<br />

kennen.<br />

Abbildung 3.28: Gleichlauf des Berufsschulunterrichts (Kfz-Mechaniker/-in)<br />

Im Vergleich mit der Bewertung des Lernortes Schule zeigt sich, wie schon für die gesamte<br />

Untersuchungsgruppe, dass der Vorlauf <strong>und</strong> die Parallelität von Ausbildungsinhalten – <strong>und</strong><br />

demnach eine wahrgenommene direkte Verwertbarkeit berufsschulischer Inhalte – keinen<br />

signifikanten Einfluss auf die Bewertung der Lernorte ausüben.<br />

Die Hypothese 1 wird unter diesem Aspekt wiederum nicht gestützt.<br />

Die schulische Reflexion <strong>und</strong> Systematisierung betrieblicher Tätigkeiten (oder auch ein<br />

Nachlauf des Berufsschulunterrichts zur betrieblichen Praxis; Aussage: Das was wir im<br />

Unterricht besprechen, habe ich schon längst im Betrieb gelernt.; vgl. Abbildung 3.29) wird<br />

von den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern der Modellversuchsklassen (10%) in gleichem Maße<br />

wahrgenommen wie von den Auszubildenden der Vergleichsklassen (11%). Dieser Aspekt<br />

übt demnach ebenfalls keinen signifikanten Einfluss auf die Bewertung der beiden Lernorte<br />

aus.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!