17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

suchungsjahrgang 1997/98 bis zur dritten Unterstufe 1999/2000 wächst die Gruppe derjenigen,<br />

die mit dem Modellversuch unzufrieden sind von 67,6 bis auf 72,4%. Dieses Meinungsbild<br />

– in drei Unterstufenjahrgänge mit insgesamt 406 Auszubildenden – gibt wenig Anlass<br />

zu einer zufallsbedingten Interpretation <strong>und</strong> deutet darauf hin, dass es aus der Sicht der<br />

Betoffenen gute Gründe gibt, den neunstündigen <strong>Berufsschultag</strong> abzulehnen. Im folgenden<br />

soll das umfangreich vorliegende Datenmaterial vor allem hinsichtlich potenzieller Belastungsaspekte<br />

analysiert werden.<br />

Auf die Frage, wie die Auszubildenden den <strong>Berufsschultag</strong> gegenüber einem normalen<br />

<strong>Arbeit</strong>stag im Betrieb empfinden, antworteten rd. 1/3 der Modellversuchsschüler mit „sehr<br />

viel anstrengender/etwas anstrengender“. In der Unterstufe 1999/2000 waren ca. die Hälfte<br />

der Befragten der Ansicht, dass der <strong>Berufsschultag</strong> nicht oder nur wenig anstrengender sei<br />

als ein betrieblicher Ausbildungstag (vgl. Abbildung 4.5). Eine Gegenüberstellung der Modell<strong>und</strong><br />

Vergleichsgruppen zeigt jedoch für die Unterstufen 1998/99 <strong>und</strong> 1999/2000 signifikante<br />

Unterschiede, die auf eine Mehrbelastung der Modellversuchsschüler hinweisen. In der<br />

Unterstufe 1998/99 empfanden 38,1% der Modellversuchsschüler Berufsschule anstrengender<br />

als ihren Normalarbeitstag gegenüber 16,2% der Vergleichsschüler. Das nachfolgende<br />

Schuljahr 1999/2000 bestätigte dieses Ergebnis. Zwar sank in der Modellversuchsgruppe die<br />

belastende Bewertung des <strong>Berufsschultag</strong>es auf 32,6%, es beurteilten aber dennoch signifikant<br />

mehr Modellversuchsschüler ihren <strong>Berufsschultag</strong> anstrengender als in der Vergleichsgruppe.<br />

Umgekehrt wird die Einschätzung der <strong>Berufsschultag</strong> sei überhaupt nicht oder wenig<br />

anstrengender als ein <strong>Arbeit</strong>stag in den Vergleichsgruppen erheblich häufiger genannt. Die<br />

Resultate dieser Frage geben einen ersten Anhaltspunkt im Hinblick auf eine größere Belastung<br />

der Auszubildenden durch die Unterrichtsflexibilisierung.<br />

100%<br />

75%<br />

45,5 47,5<br />

49,6<br />

65,3<br />

63,9<br />

50%<br />

17,5 14,4<br />

17,8<br />

25%<br />

37 38,1<br />

18,5<br />

32,6<br />

20,6<br />

0%<br />

16,2<br />

15,6<br />

US 1997/98 US 1998/99 VG 1998/99 US 1999/00 VG 1999/00<br />

sehr viel/etwas anstrengender<br />

überhaupt nicht/weniger anstrengend<br />

genauso anstrengend<br />

Quelle:<br />

eigene Erhebung<br />

Abbildung 4.5:<br />

„Wie empfinden Sie den <strong>Berufsschultag</strong> gegenüber einem normalen <strong>Arbeit</strong>stag<br />

in Ihrem Ausbildungsbetrieb?“<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!