17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

nisationsform <strong>und</strong> Ausbildungsschwierigkeiten als Wirkung subjektiv plausibel erscheint,<br />

speziell in der Anfangsphase.<br />

Konsequenzen des Beispiels:<br />

In solchen Fällen versuchen wir, zunächst auch über quantitative Daten, beispielsweise<br />

durch die Betrachtung des Phänomens „Ausbildungsabbruch“ im Spiegel der Klassenbücher,<br />

die Häufigkeit <strong>und</strong> Relevanz solcher Probleme zu eruieren. (Damit einher geht selbstverständlich<br />

ein sehr großer Informationsverlust, feststellbar ist nur die Zahl der Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler, die die Klasse erst besuchten <strong>und</strong> dann nicht mehr). Selbst wenn sich quantitativ<br />

keine Besonderheit nachweisen lässt, bleibt die qualitative Information bei hinreichender<br />

Plausibilität erhalten. Die Äußerung <strong>und</strong> das dahinter liegende inhärente Problem der Organisationsform<br />

sind in der Darstellung der Organisationsform zu dokumentieren. Die Einwände<br />

gegen ein solches Verfahren liegen auf der Hand. Die Darstellung ist quantitativ kaum<br />

prüfbar <strong>und</strong> kann von zufälligen Gegebenheiten stark beeinflusst sein. Dennoch verdeutlichen<br />

gerade solche Informationen, wie vielfältig die Problemlagen sein können, die aus<br />

einem formal errechenbaren bildungspolitischem Beschluss entstehen können. Es ist klar,<br />

dass sich daraus weder im empirischen Sinne valide Daten <strong>und</strong> schon gar keine Entscheidungshilfen<br />

ableiten lassen. Dennoch gehört der Aspekt „Umgang mit Lernschwierigkeiten“<br />

zweifellos in das Gesamtbild, welches den Sinn von Organisationsmodellen zur Verdichtung<br />

des Schuljahres <strong>und</strong> Verlängerung des Schuljahres aus Sicht der Subjekte zu erfassen<br />

sucht.<br />

2.3.2.2.1.1 Die Organisation an den Standorten des Gewerks Friseur/-in<br />

Die curricular normale St<strong>und</strong>enverteilung gemäß St<strong>und</strong>entafel 16 im Gewerk Friseur/-in sieht<br />

eine Gleichverteilung der Unterrichtsst<strong>und</strong>en über die Ausbildungsjahre vor.<br />

Tabelle 2.8:<br />

Curricular normale St<strong>und</strong>enverteilung nach St<strong>und</strong>entafel (Gewerk Friseur/-in)<br />

Friseur /-in 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Summe<br />

Berufsspezifischer<br />

Bereich<br />

Berufsübergreifender<br />

Bereich<br />

320 320 320 960<br />

160 160 160 480<br />

Jahresst<strong>und</strong>en 480 480 480 1440<br />

<strong>Neunstündiger</strong> Berufsschulunterricht wurde im Gewerk Friseur/-in am Standort Wuppertal im<br />

Berufskolleg am Kothen in jahresübergreifender Weise durchgeführt.<br />

Der Modellversuch begann zum selben Zeitpunkt, als eine Umstellung des Curriculums für<br />

den Bildungsgang Friseur/-in in Richtung eines Lernfeldcurriculums erfolgte. Somit ergab<br />

sich für die Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer des Standorts Wuppertal eine zweifache Herausforderung.<br />

Zum einen sollte eine Umstellung des Unterrichts auf eben diese neue Lehrplangr<strong>und</strong>lage<br />

erfolgen <strong>und</strong> im Rahmen einer didaktischen Jahresplanung festgehalten werden. Zum<br />

Anderen wurde es durch die Einbindung in den Modellversuch notwendig, ein Organisationsmodell<br />

für den neunstündigen Berufsschulunterricht zu entwickeln <strong>und</strong> dieses umzuset-<br />

16<br />

Vgl. MINISTERIUM FÜR SCHULE UND WEITERBILDUNG: Lehrplan zur Erprobung für die Berufsschule in<br />

Nordrhein-Westfalen. Friseur/Friseurin. Frechen 1997.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!