17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

tungen pro Schülerin/Schüler dar. Die Schulnoten der Unterstufe weisen in den Modellversuchsklassen<br />

mit dem Durchschnitt von 2,31 einen leicht schlechteren Wert auf als in<br />

den vorherigen Klassen mit 1,96. Nach Aussagen der Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer war aber<br />

eine Modellversuchsklasse eher eine Ausnahme hinsichtlich des Leistungsvermögens<br />

<strong>und</strong> der Leistungsunterschiede zwischen den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern, so dass aufgr<strong>und</strong><br />

der geringen Schülerzahlen (n=25 <strong>und</strong> n=32) keine deutliche Abweichung vom Mittelwert<br />

der Klassen über den Zeitraum 1994-99 von 2,1 festgehalten werden kann. Für die<br />

Mittelstufen gilt ein Notendurchschnitt von 2,28 für Modellversuchsklassen <strong>und</strong> 1,97 für<br />

die vorherigen Klassen (Mittelwert 2,02).<br />

• Den Konsequenzen der organisatorischen Gegebenheiten wurde curricular durch die<br />

Erprobung von fächerübergreifendem bzw. fächervernetzendem Unterricht über den wöchentlichen<br />

<strong>und</strong> dreiwöchentlichen <strong>Berufsschultag</strong> hinweg begegnet. Die entsprechenden<br />

fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten oder -projekte waren im ersten Durchgang<br />

durchaus längerfristig angelegt. Bedingt durch den dreiwöchigen Rhythmus dauerte die<br />

Erstellung einer eigenen Mappe zum Thema Naturfasern fast ein Schulhalbjahr. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Erfahrungen <strong>und</strong> den Rückmeldungen der Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern wurde die Projektdauer<br />

in den beiden weiteren Jahren verkürzt <strong>und</strong> zusätzliche fächerübergreifende<br />

Unterrichtseinheiten entwickelt.<br />

Auf zwei Bildungsgangkonferenzen sind die im Anschluss an den Modellversuch zu wählenden<br />

Organisationsformen diskutiert worden. Zunächst stellte die betriebliche Seite ihre<br />

Zufriedenheit mit dem erprobten Modell heraus. Da allerdings keine Erhöhung der Ausbildungszahlen<br />

eingetreten war, fehlten – neben den Bedenken <strong>und</strong> nachvollziehbaren Einwände<br />

der Schule – Argumente für die Fortführung. Die Einwände richteten sich vor allem<br />

gegen die als nicht sinnvoll empf<strong>und</strong>ene Ausdehnung auf die neunte St<strong>und</strong>e, aber auch<br />

gegen den dreiwöchigen Rhythmus. Die Eckwerte der Einigung sind: Intensive betriebliche<br />

Einarbeitungszeit in dem ersten halben Jahr der Ausbildung <strong>und</strong> möglichst kurze Verdichtungszeit<br />

mit zwei <strong>Berufsschultag</strong>en je Woche.<br />

Folgende Unterrichtsverteilung wurde im März 2000 für das neue Schuljahr vereinbart:<br />

Erstes Ausbildungsjahr (480) 1. Halbjahr 1 Tag à 8 St<strong>und</strong>en<br />

2. Halbjahr 2 Tage à 8 St<strong>und</strong>en<br />

Zweites Ausbildungsjahr (480) 1. Halbjahr 2 Tage à 8 St<strong>und</strong>en<br />

2. Halbjahr 1 Tag à 8 St<strong>und</strong>en<br />

Drittes Ausbildungsjahr (320) 1. Halbjahr 1 Tag à 8 St<strong>und</strong>en<br />

2. Halbjahr 1 Tag à 8 St<strong>und</strong>en<br />

Für alle Ausbildungsjahre sind Projektwochen mit Exkursionen vereinbart, die im Umfang<br />

insgesamt 160 Unterrichtsst<strong>und</strong>en entsprechen <strong>und</strong> die terminlich mit den Projektwochen in<br />

den Berufsfachschulen abgestimmt werden. Entsprechende Vorschläge für Projektarbeiten<br />

<strong>und</strong> Termine (September <strong>und</strong> Januar) wurden mit den Betrieben erörtert.<br />

2.3.2.2.6 Aussagen zur Hypothese sowie Lösungsvorschläge<br />

Die lediglich geringfügigen Abweichungen im Hinblick auf die Ausfallzeiten, Fehlzeiten <strong>und</strong><br />

Noten deuten an sich nicht darauf hin, dass neunstündige <strong>Berufsschultag</strong>e aus dieser Sichtweise<br />

abzulehnen wären. Allerdings stellt sich insbesondere bei den Noten die Frage,<br />

inwieweit diese eine adäquate Aussage möglich machen, da eine Normorientierung unter<br />

Berücksichtigung der erschwerten Ausbildungssituation an den Modellversuchsstandorten<br />

nicht ausgeschlossen werden kann.<br />

Jedoch sind im Gefüge mit anderen Schulformen des Berufskollegs bzw. bei besonderen<br />

Zielgruppen deutliche Signale erkennbar, die gegen eine ausschließlich frühzeitige <strong>und</strong><br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!