17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Ich gehe gerne arbeiten.<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

79%<br />

71%<br />

9 Std.-Modell 8 Std.-Modell<br />

trifft voll/eher zu<br />

Abbildung 3.60: Vergleich der Lernorte – Ausbildungsbetrieb (Versorger)<br />

Ein größerer Unterschied zeigt sich bei der Bewertung der Berufsschule. Bei den „Versorgern“<br />

geben 19% der Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler der Modellversuchsklassen an, gerne zur<br />

Berufsschule zu gehen. In der Vergleichsgruppe sind dies 29% der Auszubildenden (vgl.<br />

Abbildung 3.61).<br />

Ich gehe gerne zur Berufsschule.<br />

30%<br />

29%<br />

20%<br />

19%<br />

10%<br />

0%<br />

9 Std.-Modell 8 Std.-Modell<br />

trifft voll/eher zu<br />

Abbildung 3.61: Vergleich der Lernorte – Berufsschule (Versorger)<br />

Der direkte Vergleich der Lernorte (Aussage: Ich bin lieber im Betrieb als in der Berufsschule.;<br />

vgl. Abbildung 3.62) bestätigt die Einschätzung bzgl. der Lernorte. Aus diesem Gr<strong>und</strong><br />

erfolgt auch für die „Versorgungsberufe“ die Prüfung der einzelnen Hypothesen.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!