17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

• Das jahrgangsübergreifende 8-St<strong>und</strong>en-Modell verdichtet den Berufsschulunterricht im<br />

ersten Ausbildungsjahr auf zwei Unterrichtstage mit jeweils acht St<strong>und</strong>en. Im zweiten<br />

Ausbildungsjahr wird entsprechend der Verteilung des 8-St<strong>und</strong>en-Regel-Modells (s. o.)<br />

unterrichtet. Der Vorlauf im ersten Ausbildungsjahr ermöglicht es, die betriebliche Anwesenheit<br />

im dritten Ausbildungsjahr um einen Tag innerhalb eines 14-täglichen Rhythmus<br />

zu erhöhen. Dem Wunsch der Unternehmen, die Auszubildenden am Ende der Ausbildungszeit<br />

vermehrt mit praktischen Fertigkeiten vertraut zu machen, wird dadurch bereits<br />

stärker entsprochen als im 8-St<strong>und</strong>en-Regel-Modell. Zudem bewirkt das Modell durch eine<br />

stärkere Akzentuierung theoretischer Ausbildungsinhalte in der Berufsschule innerhalb<br />

des ersten Ausbildungsabschnitts einen theoretischen Vorlauf für das Erlernen berufspraktischer<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Fertigkeiten.<br />

• Das 9-St<strong>und</strong>en-Modell folgt der Intention, durch eine noch stärkere Verdichtung des<br />

Berufsschulunterrichts im ersten Ausbildungsjahr die zeitliche Präsenz der Auszubildenden<br />

im Unternehmen für den betrieblichen Teil der Ausbildung im zweiten <strong>und</strong> dritten<br />

Ausbildungsjahr zu erweitern. Durch eine Verlängerung der zwei Unterrichtstage des<br />

jahrgangsübergreifenden 8-St<strong>und</strong>en-Modells im ersten Ausbildungsjahr auf neun St<strong>und</strong>en<br />

kann die geforderte Gesamtst<strong>und</strong>enzahl von 1440 St<strong>und</strong>en in drei Ausbildungsjahren<br />

durch jeweils einen (wiederum 9-stündigen) <strong>Berufsschultag</strong> im zweiten <strong>und</strong> dritten Ausbildungsjahr<br />

abgedeckt werden. Dies eröffnet den Unternehmen die Möglichkeit, die Auszubildenden<br />

innerhalb der gesamten Ausbildungszeit – nach einer Phase vermehrter theoretischer<br />

F<strong>und</strong>ierung – ca. 20 Tage zusätzlich mit berufspraktischen Tätigkeiten vertraut zu<br />

machen.<br />

Bei einem 9-stündigen <strong>Berufsschultag</strong> wird demnach die (auf drei Jahre bezogene) geforderte<br />

Gesamtst<strong>und</strong>enzahl von 1440 St<strong>und</strong>en mit zwei <strong>Berufsschultag</strong>en im ersten Ausbildungsjahr<br />

<strong>und</strong> je einem im zweiten <strong>und</strong> dritten Ausbildungsjahr erreicht. Hierdurch werden in der<br />

gesamten Ausbildung ca. 20 <strong>Berufsschultag</strong>e „eingespart“. Somit stellt das 9-St<strong>und</strong>en-Modell<br />

das größte Flexibilisierungspotential dar. Allerdings treten bei ihm vermutlich verstärkt auch<br />

pädagogische <strong>und</strong> speziell didaktische Probleme auf, wie<br />

− Verdichtung von Ausbildungsinhalten,<br />

− Angemessenheit von Vorlauf–Gleichlauf–Nachlauf,<br />

− psychische <strong>und</strong> physische Anforderungen an die Auszubildenden,<br />

− Verteilung <strong>und</strong> Vernetzung berufsbezogener <strong>und</strong> berufsübergreifender Ausbildungsinhalte.<br />

Gemäß dem Ausbildungskonsens NRW sind Maßstäbe für die Bewertung der Modelle<br />

der Lernerfolg <strong>und</strong> die Verbesserung der Ausbildungsplatzsituation.<br />

3.1.2 Wissenschaftliche Begleitung – <strong>Institut</strong>ionen <strong>und</strong> Untersuchungsaspekte<br />

Die Wissenschaftliche Begleitung des Modellversuchs „Erprobung flexibler Unterrichtsorganisationsmodelle<br />

– 9-stündiger <strong>Berufsschultag</strong>“ erfolgte durch drei <strong>Institut</strong>ionen:<br />

− Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk (FBH) an der Universität zu Köln,<br />

− <strong>Institut</strong> <strong>Arbeit</strong> <strong>und</strong> Technik (IAT) des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen in<br />

Gelsenkirchen <strong>und</strong><br />

− <strong>Institut</strong> für Berufs- <strong>und</strong> Betriebspädagogik (IBBP) der Otto-von-Guericke-Universität<br />

Magdeburg.<br />

91

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!