17.01.2014 Aufrufe

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

Neunstündiger Berufsschultag - Institut Arbeit und Qualifikation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht<br />

Modellversuch „<strong>Neunstündiger</strong> <strong>Berufsschultag</strong>“<br />

Teil II<br />

Die folgende Aufgabe ist eine Bewertungsaufgabe, bei der Sie auf verschiedene Alternativen<br />

insgesamt 100 Punkte verteilen sollen. Bevor Sie antworten, lesen Sie bitte die Aufgabe auf<br />

dieser Seite komplett durch.<br />

Zunächst ein Beispiel, wie eine solche Aufgabe auszufüllen ist:<br />

Beispiel:<br />

Frage: Welche Bedeutung haben die Alternativen für die Güte eines Mitarbeiters?<br />

(100 Punkte werden auf die folgenden vier Aussagen gemäß der persönlichen Einschätzung verteilt!)<br />

Alternativen<br />

Zu verteilende 100 Punkte<br />

Lese- / Schreibfähigkeit 10<br />

Rechenfähigkeit 5<br />

Fachkenntnisse 55<br />

Menschlichkeit 30<br />

Summe 100<br />

Frage: Welche Bedeutung haben für Sie folgende Einflussgrößen der<br />

Ausbildungsbereitschaft?<br />

Bitte bewerten Sie individuell folgende Einflussgrößen danach, wie stark sie jeweils Ihr konkretes<br />

Angebot an Ausbildungsplätzen beeinflussen.<br />

Bitte lesen Sie zunächst alle genannten 20 Einflussgrößen, um sich einen Überblick zu<br />

verschaffen. Verteilen Sie anschließend insgesamt 100 Punkte gemäß Ihrer individuellen<br />

Gewichtung auf diese 20 Einflussgrößen!<br />

Einflussgrößen, die für Sie keine Bedeutung haben kennzeichnen Sie mit einer 0.<br />

Einflussgrößen<br />

Zu verteilende<br />

100 Punkte<br />

Die Einschätzung der Auftragslage 8,20<br />

Die Gewohnheit, seit längerer Zeit auszubilden 1,34<br />

Die Vorgabe einer praxisorientierten Ausbildungsordnung 4,38<br />

Die staatlichen Unterstützungen <strong>und</strong> Subventionen für Ausbildungsbetriebe 8,55<br />

Die Anzahl der Vorschriften <strong>und</strong> Formalitäten im Bereich der Ausbildung 3,86<br />

Die Abwesenheitszeit der Auszubildenden vom Betrieb 10,30<br />

Die Anfrage von Geschäftspartnern nach Ausbildungsplätzen 0,61<br />

Die Gewohnheit, seit längerer Zeit nicht auszubilden 0,77<br />

Die moralische oder gesellschaftliche Verpflichtung zur Ausbildung 3,41<br />

Das Verhältnis / Ihre Einstellung zur Berufsschule 3,97<br />

Die schlechten Erfahrungen mit ehemaligen Auszubildenden 3,19<br />

Die Höhe der unmittelbaren Kosten für die Ausbildung 8,96<br />

Das Prestige, ein Ausbildungsbetrieb zu sein 2,11<br />

Die betrieblichen Eigenheiten <strong>und</strong> Rahmenbedingungen des Betriebs 3,03<br />

Der zukünftige Bedarf an Mitarbeitern 7,50<br />

Das Verhältnis / Ihre Einstellung zur überbetrieblichen Ausbildung 2,95<br />

Die Erträge durch Mitarbeit der Auszubildenden 5,99<br />

Die Probleme bei der Vermittlung theoretischer oder praktischer Fähigkeiten 1,86<br />

Die positiven Erfahrungen mit ehemaligen Auszubildenden 4,59<br />

Die Lernbereitschaft <strong>und</strong> Ausbildungsfähigkeit der Auszubildenden 14,43<br />

Summe 100<br />

3<br />

308

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!